Themenseite Genresprenger

Kreative Grenzgänger

Vieles in Kunst und Kultur gehört nicht in eine bestimmte Kategorie. Sondern in mehrere. Oder eben in keine. Ideen, Projekte und Kunstwerke, die mehrere Genres bedienen oder sich bewusst zwischen die Stil-Stühle setzen, haben hier ein Zuhause. Das können Talkformate sein, aber auch Reportagen, Dokus und Podcasts.

Lady Gaga in Video zu Album Artpop
Video

Soundtracks of Arts: Die Kunst als Muse

Gelungener Gestaltwandel: Wenn Gemälde vertont werden, erscheinen Farbe, Bild und Klang in einem neuen Zusammenhang. Wenn Kunst Musikschaffende inspiriert, entstehen ungekannte "Soundtracks of Arts".

Podcast

Levels & Soundtracks: Gaming und Musik

Fridl Achten und Jakob Wihgrab sind Musik-Journalisten und lieben Videospiele. In "Levels & Soundtracks" trifft beides aufeinander! In der aktuellen Folge kündigt sich hoher Besuch an: der dunkle Parabelritter ist bei Levels & Soundtracks.

Zwei Männer im Porträt. Ein Scannerkreuz hat die Beiden erfasst.
Ein Musiker mit einer Gitarre auf dem Rücken steht vor leuchtendem Handydisplay in Lebensgröße. Das Logo eines Musik-Streaming Anbieters ist zu erkennen und erhellt die Szene.
Video

Dirty Little Secrets – Fiese Deals der Musikbranche

Jeder hütet ein Geheimnis im Musikgeschäft. Manche dürfen geheim bleiben. Andere gehen uns alle an. "Dirty Little Secrets” blickt hinter die Kulissen der glitzernden Musikwelt und erzählt von Deals und schmutzigen Tricks der Mächtigen.

Video

Doku-Serie: Skate Evolution

Skate Evolution ist ein dreiteiliges Kaleidoskop über die Entstehung des Skateboardens in Deutschland – erzählt von Menschen, die das Skaten in Deutschland veränderten.

Skatboarderin bei einem Skateboard-Trick
Key Visual: "Irgendwas mit Medien“ – Die Serie zwischen Uni-Wahnsinn, Generation Selbstverwirklichung und der ganz großen Kunst.
Video

Irgendwas mit Medien – und was studierst du?

Die Mockumentary über das Leben als Erstsemester in Weimar: Zum ersten Mal Verantwortung übernehmen – und dann ist auch noch bei jedem Fettnäpfchen ein Filmteam dabei.

Video

Celebrate Culture: starke schwarze Frauen in Deutschland

Vier erfolgreiche Frauen feiern ihre Kultur, Kunst und Communities: Nikeata Thompson, Thelma Buabeng, Sonia Mannette und Jumoke Adeyanju nehmen uns mit in die Welt von Schauspiel, Modern Dance, Poetry Slam, Lyrik und einen Sister Circle.

Vier Frauen (people of colour) blicken grüßend in die Kamera.
Ein Skyspace im Rodan-Krater einem erloschen Vulkan im US-Bundesstaat Arizona - geschaffen vom Lichtkünstler James Turrell.
Video

James Turrels Mega-Kunstwerk im Vulkan

In der Wüste Arizonas gestaltet der Lichtkünstler James Turrell einen erloschenen Vulkan um – zum größten Kunstwerk auf unserem Planeten.

Video

Co:Creation – Ein Kunst-Experiment

Der "Garten der Lüste" von Hieronymus Bosch hat fünf Kunstschaffende inspiriert, gemeinsam eine moderne, digitale Version des Gartens zu kreieren.

Fünf Künster:innen vor einerm grauen vernebeltem Hintergrund
Die Indie-Elektro-Band Ätna
Video

Inspired – Die Kunst-Challenge

Ikonen der Kunstgeschichte – von jungen Kunstschaffenden interpretiert: Hier treffen Shootingstars der Kulturszene auf echte Kunst-Klassiker. Dabei lässt sich etwa das Indie-Elektro-Duo ÄTNA von Lucas Cranach dem Älteren inspirieren.

Video

Stand up for Art: Comedy im Museum

Ariana Baborie besucht mit Comedy-Talents Kunstausstellungen in ganz Deutschland. Wo im Museum normalerweise Stille und Respekt Gebot sind, wird es laut und lustig.

Moderatorin Ariana Baborie
Protagonisten der Mockumentary Szene-Report stehen nebeneinander
Video

Szene Report: Alles über die Jugend von gestern

Szene Report porträtiert auf humorvolle Weise Jugend-Subkulturen und lehnt sich dabei stilistisch an die Kult-Dokus der 90er- und 2000er-Jahre an.

Video

Sound of Germany – Eine Deutschlandreise mit Olli Schulz

Was ist das eigentlich für ein Land, in dem ich lebe? Eine Frage, die sich der Musiker Olli Schulz im Tourbus immer wieder gestellt hat. Er sagt: Ich weiß viel zu wenig über die Menschen. Wie klingt die Gesellschaft in Deutschland?

Olli Schulz steht am grasbewachsenen Ufer eines Teichs.
Jung, wild, grenzenlos
Video

Doku-Serie: Jung, wild, grenzenlos

Eurodance, Grunge, Techno und das Revival des Ostrocks – keine Zeit ist musikalisch so spannend wie die 90er-Jahre. In dieser vierteiligen Doku-Serie leben das Jahrzehnt und seine Jugend wieder auf.

Podcast

Crime in Wagners "Nibelungen" – mit Angela Merkel

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel als Gast beim True-Crime-Podcast "Sprechen wir über Mord?!": Die drei Sonderfolgen behandeln strafrechtliche Aspekte in Richard Wagners "Ring des Nibelungen".

Foto-Collage mit der ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel, ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt und dem ehemalige Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer.
Sendereihenbild: Rebels. Rapper Disarstar, Komikerin Enissa Amani und Aktionskünstler Philipp Ruch.
Video

Doku-Serie: Rebels – Kunst und Protest

"Rebels" zeigt, wie prominente Köpfe aus der Musik-, Humor- und Aktionskunst-Branche ihre Popularität nutzen, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Mit dabei: Enissa Amani, Disarstar und Ton Steine Scherben.

Video

A Glamorous Takeover – queere Kultur

Host und Style-Ikone Tarik Tesfu trifft in "A Glamorous Takeover" spannende Persönlichkeiten aus queeren Subkulturen, die inzwischen den Mainstream prägen. Spotlight on: Hungry, Oska Gutheil und viele mehr.

Eine schwarze Person ohne Haare trägt einen Gesichtsschmuck aus Perlen und Federn auf der Nase.
(vlnr) Daniel Donskoy als Simon Smid-Ross, Katjana Gerz als Melanie „Mel“ Schlachter, Nina Kronjäger als Helene „Hella“ Waldoff, Frederic Böhle als Uwe „Kelly“ Keller, Rauand Taleb als Frank „Stulle“ Brotmacher, Cristina Do Rego als Wanda Dombrowski, Ivo Kortlang als Mark Schuchard
Video

Letzte Beute: Thriller meets Rollenspiel meets Improvisation

"Letzte Beute" verbindet verschiedene Kulturbereiche wie Gaming, Theater und Literatur miteinander: Das Publikum ist immer mittendrin – bei der Entwicklung des Spiels und in der Geschichte.

Podcast

True Crime: Melody of Crime – echte Fälle aus dem Showbiz

In diesem True-Crime-Podcast geht es um große Kriminalfälle in der Kultur. Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Musikproduzent Mousse T. sprechen über prominente Fälle – vom Mord an Maurizio Gucci bis zur Verurteilung R. Kellys.

Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Musikproduzent und DJ Mousse T. stehen vor einem Klavier
Freitagnacht Jews: Der Schauspieler Daniel Donskoy spricht am Feiertag Schabbat beim gemeinsamen Essen mit seinen Gästen über ihr jüdisches Leben und Erleben.
Video

Freitagnacht Jews mit Daniel Donskoy

Der Schauspieler Daniel Donskoy spricht am Feiertag Schabbat beim gemeinsamen Essen mit seinen Gästen über ihr jüdisches Leben und Erleben.

Video

WeltenSpieler: Faszination Live Action Role Playing

Live-Rollenspieler erschaffen eigene Charaktere und tauchen in fiktionale Welten ein. In der dreiteiligen Doku-Serie erzählen "LARPer", was sie dabei über sich und die reale Welt lernen.

Ein Live-Rollenspieler in Gewand und Waffen steht auf einer Wiese.
Board Games: Grafik, schwarz und mit Spielsymbolen und den Wörtern "Board Games" versehen.

Board Games – Willkommen in der Welt der Brettspiele

Deutschland hat eine der größten Spielszenen der Welt. Die Brettspielwelt ist weit mehr als Monopoly oder Mensch ärgere Dich nicht. Warum Board Games Millionen Menschen begeistern, zeigt diese Miniserie.

Podcast

Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?

Cui Bono erzählt die Geschichte von Ken Jebsen: dem ehemaligen Radiomoderator, der zu einem der wohl einflussreichsten Verschwörungsideologen Deutschlands wurde. Wie konnte es dazu kommen?

Cui Bono: WTF happend to Ken Jebsen, Illustration
Künstler Friedrich Liechtenstein in seiner Heimatstadt Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt.
Podcast

Liechtenstein in Stalinstadt

Im neuen Doku-Podcast reist der Künstler Friedrich Liechtenstein gemeinsam mit der Fotografin Jennifer Endom in seine Heimat: Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt. Persönlicher Blick auf die Planstadt zwischen Sozialismus und Ende der DDR.

Podcast

Was geht – was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.

Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. In der aktuellen Folge: Pilze, LSD und ihre bunten Versprechen. Sind psychedelische Substanzen der heiße Scheiß oder scheiß gefährlich?

Was geht - was bleibt?

Zurück zur Startseite

Startseite ARD Kultur. Logo der ARD und der Schriftzug Kultur in Fuchsia.

Kultur-Highlights der ARD: Videos, Dokus & Podcasts

Willkommen auf dem Kulturportal der ARD. Hier geht es zurück zur Startseite von ARD Kultur.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.