Vieles in Kunst und Kultur gehört nicht in eine bestimmte Kategorie. Sondern in mehrere. Oder eben in keine. Ideen, Projekte und Kunstwerke, die mehrere Genres bedienen oder sich bewusst zwischen die Stil-Stühle setzen, haben hier ein Zuhause. Das können Talkformate sein, aber auch Reportagen, Dokus und Podcasts.
Video: Co:Creation
Der "Garten der Lüste" von Hieronymus Bosch hat fünf Kunstschaffende inspiriert, gemeinsam eine moderne, digitale Version des Gartens zu kreieren.
+++ NOMINIERT FÜR DEN GRIMME-PREIS 2023 +++ "Szene Report" porträtiert auf humorvolle Weise Jugend-Subkulturen und lehnt sich dabei stilistisch an die Kult-Dokus der 90er- und 2000er-Jahre an.
Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel als Gast beim True-Crime-Podcast "Sprechen wir über Mord?!": Die drei Sonderfolgen behandeln strafrechtliche Aspekte in Richard Wagners "Ring des Nibelungen".
"Rebels" zeigt, wie Musiker:innen, Komiker:innen und Aktionskünstler:innen ihre prominenten Stimmen nutzen, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Mit dabei: Jennifer Weist, Ton Steine Scherben, Radikale Töchter.
Host und Style-Ikone Tarik Tesfu trifft in "A Glamorous Takeover" spannende Persönlichkeiten aus queeren Subkulturen, die inzwischen den Mainstream prägen. Spotlight on: Hungry, Oska Gutheil und viele mehr.
"Letzte Beute" verbindet verschiedene Kulturbereiche wie Gaming, Theater und Literatur miteinander: Die Zuschauer:innen sind immer mittendrin – bei der Entwicklung des Spiels und in der Geschichte.
Im True-Crime-Podcast "Melody of Crime" geht es um große Kriminalfälle im Kulturbereich. Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Musikproduzent Mousse T. sprechen über prominente Fälle aus verschiedenen Kulturbereichen.
Live-Rollenspieler erschaffen eigene Charaktere und tauchen in fiktionale Welten ein. In der dreiteiligen Doku-Serie erzählen LARPer, was sie dabei über sich und die reale Welt lernen.
Cui Bono erzählt die Geschichte von Ken Jebsen: dem ehemaligen Radiomoderator, der zu einem der wohl einflussreichsten Verschwörungsideologen Deutschlands wurde. Wie konnte es dazu kommen?
Im neuen Doku-Podcast reist der Künstler Friedrich Liechtenstein gemeinsam mit der Fotografin Jennifer Endom zurück in seine Heimat: Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt.
Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. In der aktuellen Folge: Ist unzeitgemäße Literatur umzuschreiben oder nicht?