Podcast

Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur

Juwelenraub, geschmuggelte NS-Kunst, Fälscherskandale, verschollene Gemälde: Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Expertinnen. Die Hosts arbeiten dabei mit der Polizei zusammen: Deutschlands bekanntester Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin ist in jeder Folge dabei.

Kunstverbrechen · Staffel 2

Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Raubgräber (2/2)

Nachdem die "Himmelsscheibe von Nebra" von Harald Meller und der Polizei beschlagnahmt wurde, geht die Suche nach dem genauen Fundort erst richtig los. Die Raubgräber tun sich schwer damit ihn zu verraten.

Harald Meller erzählt Torben und Lenore, warum er sich trotzdem sicher ist, dass sie den richtigen Fundort bestimmt haben. Torben schafft es ein Treffen mit der wegen Hehlerei verurteilten Hildegard Burri-Bayer zu vereinbaren. Wie hat sie die Geschichte erlebt und wie geht es ihr heute? Ist es wirklich ein einfaches Gut gegen Böse in diesem Fall bei Kunstverbrechen?

Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Raubgräber (1/2)

1999 wird die "Himmelsscheibe von Nebra" auf dem Mittelberg in Sachsen-Anhalt von zwei Sondengängern illegal ausgegraben. Die Scheibe kursiert in Kreisen von Schatzsuchern, Sammlern und Antiquitätenhehlern, bis sie schließlich im Februar 2002 bei einer filmreifen Aktion der Polizei in Basel beschlagnahmt wird. Harald Meller, der Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt ist mittendrin und wird von der Polizei als verdeckter Ermittler eingesetzt, es geht beim Treffen mit den Hehlern jedoch einiges schief.

Lenore und Torben sprechen mit Meller über seinen ganz persönlichen Kunst-Krimi. Außerdem gelingt es Torben tiefer in die Szene der illegalen Schatzsucher einzutauchen. So weit, dass es sogar zu einem Treffen in einem Wald in Mecklenburg-Vorpommern kommt…

Der Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre (2/2)

Das Rätsel um den Diebstahl der Mona Lisa geht weiter! Ist wirklich ein einfacher Glaser aus Italien der Meisterdieb, der "La Joconde" aus dem Louvre entführte? Oder stecken doch ein geheimer Auftraggeber und eine größere Verschwörung dahinter? Torben und Lenore sind weiter auf den Spuren von Vincenzo Peruggia in Paris unterwegs. Der französische Kunsthistoriker Jérôme Coignard hatte es bei seinen Recherchen zu dem Fall mit einer sehr komplizierten Indizienlage zu tun. Er bringt nochmal einen neuen Namen ins Spiel, eine Spur, die nach Deutschland führt.

In der zweiten Folge zum Diebstahl der Mona Lisa ist außerdem René Allonge vom LKA Berlin wieder mit dabei und erklärt, warum dieser historische Fall so wichtig für die Entwicklung der Kriminalistik im Bereich der Kunstdelikte war und was er von der Hintermann-Theorie hält.

Der Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre (1/2)

Unvorstellbar, aber wahr: Die Mona Lisa, das Meisterwerk von Leonardo Da Vinci wurde gestohlen! 1911 wurde das Gemälde aus dem Pariser Louvre entwendet und löste damals einen Medienhype aus, der "La Joconde", wie die Franzosen die Mona Lisa nennen, zum berühmtesten Gemälde der Welt werden ließ. Doch wer war der Dieb? Und wie konnte es ihm gelingen, das Kunstwerk am helllichten Tag aus dem Museum verschwinden zu lassen? Als einer der Hauptverdächtigen wird schnell ein Mann verhaftet: Pablo Picasso!

In der ersten Folge der neuen Staffel von Kunstverbrechen machen sich die Hosts Torben Steenbuck und Lenore Lötsch daran, einen der mysteriösesten Diebstähle der Kunstgeschichte genauer unter die Lupe zu nehmen. Torben reist als Reporter auf Spurensuche nach Paris und untersucht den historischen Tatort im Louvre. Er trifft sich dann mit dem französischen Kunsthistoriker Jérôme Coignard, der jahrzehntelang zum Fall der Mona Lisa recherchiert hat. Was weiß er über den Täter und den Tathergang? Außerdem bekommt Lenore einige spannende Akten zum Fall aus dem französischen Nationalarchiv. Die Kunstdetektive sind wieder in ihrem Element!

Kunstverbrechen · Staffel 1

Bonusfolge: Deeptalk mit Kunstkommissar René Allonge

Er ist einer der renommiertesten Kunstfahnder Deutschlands und unser Partner in Kunst-Crime: René Allonge vom LKA Berlin. In (fast) jeder Folge von "Kunstverbrechen" war er als Experte dabei und hat uns mit spannenden Insider-Infos zur Arbeit der Polizei versorgt. In dieser Bonusfolge sprechen wir noch einmal ausführlich mit René über die zurückliegende Staffel.

Juwelendiebstahl im Grünen Gewölbe (2/2)

Knapp ein Jahr nach dem spektakulären Einbruch im Grünen Gewölbe gibt es eine Großrazzia in Berlin. 1.600 Polizistinnen und Polizisten sind im Einsatz. Sie beschlagnahmen Macheten, Äxte, Schreckschusswaffen und Bargeld. Drei Verdächtige werden festgenommen. Was die Polizei allerdings nicht findet, ist irgendeine Spur zu den gestohlenen 4.300 Diamanten aus dem Grünen Gewölbe. Auch der weltweit berühmte Kunstdetektiv Arthur Brand hat sich auf die Suche nach dem Diebesgut gemacht und liefert verblüffende Einschätzungen, wo sich die Beute befindet.

Juwelendiebstahl im Grünen Gewölbe (1/2)

November 2019: Diamanten im Wert von mehr als 100 Millionen Euro werden aus einem der am besten gesicherten Museen in Deutschland gestohlen. Waren die Diebe einfach perfekt vorbereitet? Oder hat das Museum durch krasse Fehler im Sicherheitskonzept dieses Verbrechen erst möglich gemacht? Unterstützung kommt diesmal vom genialen Kunstdetektiv und Privatermittler Artur Brand.

Der größte Kunstdiebstahl der DDR (2/2)

Nach rund vier Jahrzehnten ohne jegliche Spur tauchen die verschollenen Altmeister-Gemälde wieder auf. Wo waren sie in all den Jahren und wer hat sie damals aus Schloss Friedenstein gestohlen? Lenore Lötsch und Torben Steenbuck befragen Ermittlerinnen und Zeugen, gehen auch vor Ort in Gotha auf Spurensuche. Hier kommt ein neuer Verdacht auf: Waren womöglich Insider an der Tat beteiligt?

Der größte Kunstdiebstahl der DDR (1/2)

Dezember 1979. Bei einem Einbruch ins Schloss Friedenstein in Gotha werden fünf Gemälde entwendet. Rund 40 Jahre lang bleiben die wertvollen Werke verschollen, darunter das Gemälde "Heilige Katharina" von Hans Holbein dem Älteren und das "Brustbild eines unbekannten Herrn" des niederländischen Meisters Frans Hals. 

Wolfgang Beltracchi, der Meisterfälscher (2/2)

Das Lügengebäude von Wolfgang Beltracchi bröckelt. Welcher fatale Fehler bringt es zum Einsturz? Die Ermittlungsbehörde ist der Kunstfälschungsbande um Beltracchi dicht auf den Fersen. Einer der spektakulärsten Kunstkriminalfälle der deutschen Geschichte steht vor der Aufklärung. Wie verläuft die Verhaftung? Und welche Rolle spielt bei der Enttarnung eine Farbe, ein Titanweiß?

Wolfgang Beltracchi, der Meisterfälscher (1/2)

Jahrzehntelang hält er die Kunstwelt zum Narren und verdient Millionen. Wer kann Wolfgang Beltracchi stoppen? Der Fall gilt als größter Kunstfälschungsskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte. Wolfgang Beltracchi malt angeblich verschollene Bilder bekannter Kunstschaffender und bringt die Fälschungen mit Hilfe seiner Komplizen auf den Markt.

Das Geheimnis um Hitlers Hengste (2/2)

Wo wird die Polizei die Bronzepferde finden? Die bundesweite Razzia endet mit einer Überraschung. Auf der Suche nach den riesigen Thorak-Skulpturen stößt Kunst-Kriminalkommissar René Allonge mit seinem Team auf ein verworrenes Netz von reichen Sammlern, die sich auf NS-Kunst spezialisiert haben.

Thorak-Pferde: Das Geheimnis um Hitlers Hengste (1/2)

Wie konnten zwei riesige Bronzeskulpturen über die deutsch-deutsche Grenze geschmuggelt werden? Im Herbst 2013 bekommt eine Berliner Kunsthändlerin ein Angebot, das ihr die Sprache verschlägt.

NDR | 2022/23 | immer mittwochs
Host: Lenore Lötsch, Torben Steenbuck
Gast: René Allonge (LKA Berlin)
Eine Produktion von NDR Kultur, Norddeutscher Rundfunk

Eine Frau geht im Kunsthaus Apolda Avantgarde zwischen den Radierungen "Escalade vers la lune" (l., 1969) und "L' Exile noir" (1969) in der Ausstellung "Joan Miro - Poetische Welten".

Genresprenger

Vieles in Kunst und Kultur gehört nicht in eine bestimmte Kategorie. Sondern in mehrere. Oder eben in keine.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.