Doku

Ein Kunst-Experiment: Co:Creation

Der "Garten der Lüste" ist ein bekanntes Werk des niederländischen Malers Hieronymus Bosch. Es zeigt eine Utopie vom friedlichen und freudvollen Zusammenleben der Menschen. Dieses Werk wird nun zur Inspiration für die Dokumentation eines großen Kunst-Experiments. Co:Creation ist ein Gewinner-Projekt im ARD Kultur Creators Ideenwettbewerb und wurde mit dem WDR realisiert.

Kollaborative Kunst statt Konkurrenzdenken

Wie würde ein Garten der Lüste heute aussehen? Fünf Kunstschaffende – Anna Ehrenstein, Danielle Brathwaite-Shirley, Kianí del Valle, Harriet Davey und Tara Habibzadeh – haben aus ihrer Perspektive eine moderne Version geschaffen. Das Besondere: Sie arbeiteten nicht am gleichen Ort. Sie verwendeten verschiedene digitale Werkzeuge und sie sprechen verschiedene Sprachen. Wie bei einem Staffellauf haben sie jeweils ihre Idee und ihre Umsetzung weitergegeben. Sie waren durch das gemeinsame Schaffen verbunden, ohne als Kollektiv zusammen zu sein.

Überraschende Collage in der Julia Stoschek Collection

Entstanden ist so eine Art Collage mit einem Überraschungseffekt für die Kunstschaffenden selbst, aber auch für die Betrachtenden. "Man versteht auf einmal Zusammenhänge anders, man hat irgendwas entdeckt, was vorher nicht da war", sagt Kuratorin Lisa Long. "Und so entfaltet sich ein Werk und öffnet sich immer mehr."  

Premiere der "Co:Creation" war in der Julia Stoschek Collection in Berlin, einer der weltweit größten Privatsammlungen für internationale Medienkunst. Ab sofort ist das Gemeinschaftswerk im Rahmen einer Doku über die ARD Kultur Creators und den Entstehungsprozess in der ARD Mediathek zu sehen.

Simon Domes und Adam Özdemir sind ein Comedyautor/Texter aus Köln und ein Filmemacher/Fotograf aus Heidelberg. Beide kennen sich bereits aus ihrer gemeinsamen Schulzeit in Kaiserslautern.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.