Anstelle des typischen Kultur-Feingeists übernehmen hier handfeste Kunstbanaus:innen die Expert:innenrolle. Was sie auszeichnet: Sie alle sind bekannte und erfolgreiche Profis auf ihrem Gebiet. Museumsführer und Talkpartner ist Jakob Schwerdtfeger, Deutschlands erster Kunst-Comedian, gleichermaßen erfolgreich auf der Bühne wie auf Youtube und Co. Als studierter Kunsthistoriker hat er auf jede Frage seiner Gäst:innen eine Antwort, kann aber auch damit umgehen, wenn sie ein Bild einfach nur scheußlich finden.
Bei diesem Inhalt von Instagram werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir bis auf Widerruf Inhalte von Instagram angezeigt werden.
Kunst-Comedian Jakob Schwerdtfeger trifft in der Hamburger Kunsthalle die Sexualpädagogin und Buchautorin Gianna Bacio. Sie schafft es, sexuelle Tabuthemen ohne Scheuklappen anzusprechen, aber auch ohne jemanden vor den Kopf zu stoßen. Nun wird sie mit Kunstwerken aus vier Jahrhunderten konfrontiert. Hält sie ein flämisches "Sittengemälde" für pädagogisch wertvoll oder für verkappte Pornografie? Und ist es albern, statt expliziter Abbildungen nur sexuelle Symbolik zu benutzen? Fragen, die nicht nur in der Kunst, sondern auch im Alltag von Bedeutung sind.
Jakob Schwerdtfeger lädt die Ärztin, Moderatorin und Content-Creatorin Dr. med. Florence Randrianarisoa, besser bekannt als Dr. Flojo, zu einer Führung durch das Museum Folkwang in Essen ein. Litt Monet wirklich an grauem Star? Hat Renoirs Lise mit dem Sonnenschirm - so wie sie auf dem Gemälde gekleidet ist - womöglich gestunken? Und wie ratsam ist es eigentlich, sich wie Vincent van Gogh ein Ohr abzuschneiden? Selten war ein Kunst-Talk so lehrreich.
Für die dritte Folge öffnet das berühmte Frankfurter Städel seine Türen, und Jakob Schwerdtfeger hat einen besonderen Gast mitgebracht: den Bestatter Eric Wrede, der sich für einen neuen Umgang mit dem Thema Tod und Abschiednehmen einsetzt. Umso interessanter, welche Details der Profi rund um Beerdigungs-Rituale, Trauerarbeit und skurrile letzte Wünsche auf den Gemälden entdeckt.
Jakob Schwerdtfeger ist ein Gewinner des Ideenwettbewerbs ARD Kultur Creators. Sein Projekt wurde unter mehr als 600 Einsendungen ausgewählt. Der Ideenwettbewerb steht unter dem Thema Verbundenheit. Die neun Gewinner:innen wurden von einer Jury ausgewählt und die Projekte werden mit den Landesrundfunkanstalten der ARD umgesetzt. Es werden Video- und Podcast-Projekte entstehen und auch ein digitales Kunstprojekt.
Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.