ARD Kultur Logo
Y-Titty, Coldmirror & Co.: YouTube changed my life

Internetstars und ihre wahre Geschichte

YouTube changed my life

Am 23. April 2005 wurde das erste Video bei YouTube hochgeladen. Genau 20 Jahre später hat die Plattform Einfluss auf die gesamte Jugendkultur. Mittendrin sind diejenigen YouTuber*innen, die damals ohne Skript, aber mit viel Spaß bei der Sache das Internet für immer verändert haben. Mit persönlichen Erinnerungen und unveröffentlichtem Videomaterial erzählen sie, wie es war, vor den Augen der Welt zwischen Fanrummel und Burnout, Selbstverwirklichung und Identitätskrisen, Entertainment und Medienkritik erwachsen zu werden.

Der Fame | Teil 1

Mitte der 2000er: Das Internet ist eine Spielwiese ohne Regeln. Die Außenseiter, Coldmirror, Y-Titty und Co. laden ihre ersten Videos hoch. Auf YouTube herrscht pure Anarchie. Die Clips sind schrill, laut und das Gegenteil von allem, was man aus dem Fernsehen kennt. Gerade deshalb werden immer mehr und vor allem junge Menschen auf sie aufmerksam. Als sich die ersten YouTuber*innen 2010 auf der Gamescom in Köln treffen, sind sie überwältigt: 400 Fans sind gekommen. Nur ihretwegen.

Der Fall | Teil 2

Ab 2010 wird aus einer Szene von Nerds ein Hype. Und aus einem Hype eine Industrie. Y-Titty, Die Außenseiter, Ischtar Isik und Co können nicht nur dabei zusehen, wie ihre Views und Abos explodieren, sondern auch wie auf YouTube durch die zunehmende Kommerzialisierung neue Spielregeln aufgestellt werden. Eben waren sie noch Teenager, jetzt sind sie Superstars mit eigenen Managements. Sie erleben, was es wirklich bedeutet, vor den Augen der Welt erwachsen zu werden, und dass die hart erarbeitete Beziehung zu den treuen Fans problematisch werden kann.

Die Freiheit | Teil 3

2015 ist YouTube an einem Kipppunkt: Die ersten Stars brechen unter dem Druck ihrer Fans und Businesspartner zusammen. Manche verabschieden sich still und leise, andere versuchen, sich neu zu erfinden. Fans und YouTuber*innen werden erwachsen und sehen sich gezwungen, ihr Leben und Wertegerüst neu zu sortieren. Auf einmal sprechen alle von Mental Health. Ist es nur ein Buzzword oder ist JETZT der Zeitpunkt, um YouTube-Karrieren zu nachhaltigen Lebensentwürfen zu machen?

Doku über die YouTuber von damals – die ersten und vielleicht auch die letzten richtigen Internetstars

Von der Videoplattform zur gehypten Jugendkultur: 20 Jahre nachdem das erste YouTube-Video hochgeladen wurde, nehmen uns die Stars der ersten Stunde mit in eine Zeit, in der die Spielregeln der Medienwelt neu verhandelt wurden. Content-Creator*innen wie Y-Titty, Ischtar Isik, Coldmirror, die Außenseiter, Liont und Dagi Bee wurden aus ihren Kinderzimmern heraus berühmt und prägten mit ihren selbstgedrehten Videos eine ganze Generation. Jahre nach dem ersten Erfolg erzählen sie vom Erwachsenwerden vor den Augen der Welt – zwischen Fanrummel und Burnout, Selbstverwirklichung und Identitätskrisen.

Credits

NDR | dreiteilige Doku-Serie | 2025
Buch & Regie: Franka Schönwandt, Johannes Middelbeck
Redaktion NDR: Domenica Berger, Florian Müller
Redaktion SWR: Maryam Bonakdar
Eine Produktion von DRIVE beta, im Auftrag von NDR, Norddeutscher Rundfunk und SWR, Südwestrundfunk

Logo NDR (Bild: NDR)
Logo SWR (Bild: SWR)
Eine Frau geht im Kunsthaus Apolda Avantgarde zwischen den Radierungen "Escalade vers la lune" (l., 1969) und "L' Exile noir" (1969) in der Ausstellung "Joan Miro - Poetische Welten".

Genresprenger

Vieles in Kunst und Kultur gehört nicht in eine bestimmte Kategorie. Sondern in mehrere. Oder eben in keine.