Konzert und Aufführungen sowie Dokus und Biografien

Klassische Musik: Bach, Beethoven, Mozart & Co.

Vom Kammerkonzert bis zum Orchesterabend: Klassische Musik begeistert durch Vielfalt und Virtuosität. Die Faszination Klassik bilden auch unsere Mitschnitte, Dokus und Podcasts ab, die neben Werken aus Barock und Moderne auch immer wieder spannende Hintergründe für Klassikkenner bieten.

Pianistin Danae Dörken und die Moderatoren Steven Walter und Coco Elane
Video

TINY HOUSE CONCERT: Grosse Klassik auf kleinstem Raum!

Schluss mit dem elitären Drumherum, Zeit für Musik! Steven Walter und Coco Elane holen die Klassik runter vom Sockel, hinein ins Tiny House. Dort treffen sie Klassik-Stars: zum Reden, Kochen – und Jammen!

Podcast

Klassik Crush: Dein Date mit Musik – von Klassik bis Jazz

Simon Höfele ist Weltenbummler, Fotograf, Barista und einer der besten jungen Trompeter aus Deutschland. Im Podcast "Klassik Crush" erzählt Cello-Star Anastasia Kobekina wie sie mit dem Druck ihrer Karriere umgeht.

Fotocollage mit dem Host des Podcast Klassik Crush Simon Högele.
Anne-Sophie Mutter spielt Geige.
Video

Anne-Sophie Mutter · Vivace (Kino-Doku)

Das Wunderkind wird 60: Anne-Sophie Mutter aus Wehr im Schwarzwald wurde mit 13 Jahren von Herbert von Karajan entdeckt. Seitdem hat sie eine beispiellose Weltkarriere gemacht.

Video

Sounds of Babylon – Hits aus den 1920ern

Eine musikalische Zeitreise in ein ganz besonderes Jahrzehnt: die "goldenen" 1920er-Jahre. Solisten und Orchester spielen die angesagten Hits von vor 100 Jahren.

Eine Frau tanzt zu Musik von einer Schallplatte.
Ein kleiner Mann mit Geige in der Hand steht neben einem sehr großen Mann mit großen Händen.
Video

Breaking Rachmaninoff mit Aleksey Igudesman

2023 gibt es ein doppeltes Rachmaninoff-Jubiläum: Am 28. März ist der 80. Todestag und am 1. April der 150. Geburtstag des russischen Komponisten. Der Geiger und Comedian Aleksey Igudesman will mit Rachmaninoff feiern.

Podcast

Klassik für Klugscheißer: klassisch Besser-Wissen

Klassik für Klugscheißer liefert sauber recherchierte Hirnnahrung zur klassischen Musik – und zwar in lustig und dünkellos. In der aktuellen Folge singt Maria Callas – in Aufnahmen. Die Diva mit der Jahrhundertstimme wäre dieser Tage 100.

Laury Reichart und Uli Knapp
Ein Kind mit Geige steht vor einer Schiefertafel.
Video

Wunderkinder der klassischen Musik

Ein Leben als musikalisches Wunderkind bedeutet für die meisten eine Kindheit mit Drill und unter Druck. Kann eigentlich jeder sein musikalisches Talent ausleben? Und was wurde aus den Wunderkindern der Musik in der Vergangenheit?

Podcast

Richard Wagner: Hörbiografie mit Udo Wachtveitl

Richard Wagners "Tannhäuser", "Lohengrin", "Tristan" und sein Zyklus "Der Ring des Nibelungen" haben die Musik für immer verändert. Udo Wachtveitl präsentiert die neue Staffel der Hörbiografien von BR-KLASSIK.

Bildcollage von Udo Wachtveitl und Richard Wagner.
Männer und Frauen singen.
Video

Johann Sebastian Bachs Johannespassion

Düster, fesselnd, stimmungsvoll – die Johannespassion von Johann Sebastian Bach ist ein Meisterwerk. Der Chor des Bayerischen Rundfunks setzt sie in der Nürnberger St. Lorenzkirche originell in Szene.

Podcast

Geschwister Mendelssohn · Hörbiografie

Fanny und Felix Mendelssohn: zwei Leben für die Musik. Udo Wachtveitl präsentiert einmal mehr eine Hörbiografie für BR-Klassik.

Schauspieler und Erzähler der Hörbiografie berühmter Komponist:innen: Udo Wachtveitl, mit weißen Haaren, blauem Hemd im Aufnahmestudio.
Eir Inderhaug sitzt auf der Bühne.
Video

KI in der klassischen Musik

Was in der Popmusik schon lange etabliert ist, dringt auch in die Klassik vor: Musik, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entsteht.

Video

Doku: Klassik unterm Hakenkreuz

Warum war Klassische Musik für Hitler und Goebbels so wichtig? Die Geschichten der jüdischen Cellistin Anita Lasker-Wallfisch und des Dirigenten Wilhelm Furtwängler, der mit den Nazis paktierte, geben Einblicke in diese Zeit.

Der deutsche Dirigent und Komponist Dr. Wilhelm Furtwängler verbeugt sich
Mariss Jansons
Video

Klassisches Konzert: Beethoven 6. Symphonie

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt die "Pastorale", die Symphonie Nr. 6 in F-Dur op. 68 von Ludwig van Beethoven in einer Aufnahme mit Dirigent Mariss Jansons.

Video

Mozart Requiem · Mariss Jansons

Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt das Requiem d-Moll KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Aufnahme mit Dirigent Mariss Jansons und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Männer singen und halten Hefte mit der Aufschrift Mozart in den Händen.
Daniel Harding
Video

Beethovens Symphonie Nr. 9 – Ode an die Freude

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt die Symphonie Nr. 9 von Ludwig van Beethoven unter Dirigent Daniel Harding.

Video

Mozarts Sinfonie Nr. 41 · Jupiter

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt W. A. Mozarts Sinfonie Nr. 41 ("Jupiter-Symphonie") in einer Aufnahme mit der Dirigentin Simone Young. Die Australierin gab bei dem Konzert am Münchner Gasteig ihr Debüt.

Die Dirigentin Simone Young bei ihrer Arbeit.
Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt die Symphonie Nr. 9 "Aus der Neuen Welt" in e-Moll von Antonín Dvořák in einer Aufnahme aus dem Jahr 2021 mit Dirigent Manfred Honeck.
Video

Dvořáks 9. Symphonie – Aus der Neuen Welt

Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt die Symphonie Nr. 9 "Aus der Neuen Welt".

Video

Mozart: Violinkonzert Nr. 3 · Christian Tetzlaff

Christian Tetzlaff spielt das Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart in einer Aufnahme mit Dirigent Paavo Järvi und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

Violinist Christian Tetzlaff spielt mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
Semyon Bychkov mit der Tschechischen Philharmonie
Video

Smetana: Mein Vaterland · Die Moldau

Das WDR Sinfonieorchester spielt "Die Moldau" aus "Mein Vaterland" von Bedřich Smetana in einer Aufnahme aus dem Jahr 2019 mit Dirigent Semyon Bychkov. Es handelt sich um eine der bekanntesten und beliebtesten sinfonischen Dichtungen.

Video

Strawinskys "Le sacre du printemps"

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks spielt Le Sacre du Printemps von Igor Stravinsky unter Leitung von Dirigent Cristian Măcelaru.

Der Dirigent Cristian Macelaru leitet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt den Bolero von Maurice Ravel mit Dirigent Alan Gilbert.
Video

Bolero von Maurice Ravel

Das NDR Elbphilharmonie Orchester spielt Ravels Bolero in einer Aufnahme von 2021 mit Dirigent Alan Gilbert in der Hamburger Elbphilharmonie.

Video

Camille Saint-Saëns: Karneval der Tiere

Papiertheater meets Klassik: Die Filmfassung des "Karnevals der Tiere" von Camille Saint-Saëns bettet die Tierdarstellungen in eine Geschichte.

Marie Jacquot im Papiertheater "Karneval der Tiere"
Dirigent Ivan Repusic begrüßt das Publikum vor der Bühne vor dem Neuen Rathaus im Maschpark. An zwei Abenden wurden Arien und Duette mit der NDR Radiophilharmonie aufgeführt.
Video

Hannover Klassik Open Air 2022 im Maschpark

Vor der Kulisse des Neuen Rathauses erklangen an zwei Abenden Arien und Duette aus dem Opernrepertoire – mit der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung von Ivan Repušić.

Video

Eine Welt ohne Beethoven?

Ta-da-da-da! Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, erkundet Ludwig van Beethovens Bedeutung für die heutige Musik. Sie spricht u. a. mit John Williams über Filmmusik und mit Van Dyke Parks über Konzeptalben in der Pop-Musik.

Ein Musiker mit E-Gitarre in einem Tonstudio.
Statue des deutschen Komponisten, Dramatikers und Regisseurs Richard Wagner im Tiergarten in Berlin.
Video

Doku: Warum Hitler Richard Wagner vergötterte

Pathetische Klänge, germanische Heldenmythen: Wagners Opern faszinierten die Nazi-Größen des "Dritten Reichs". Die Dokumentation zeigt auf, warum Hitler in Wagners Musik den Soundtrack zu seinem Größenwahn fand.

Video

Bach: Goldberg-Variationen · Tristano

Francesco Tristano spielt die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach in einer Aufnahme aus dem Jahr 2016.

Francesco Tristano spielt mit dem Deutschen Kammerorchester Berlin
Sänger des WDR Rundfunkchor in "Gloria" von Rutter
Video

"Gloria" von John Rutter – Live in der Kölner Philharmonie

Der WDR Rundfunkchor und das WDR Sinfonieorchester unter Leitung von Dirigent Simon Halsey spielen und singen "Gloria" von John Rutter. Das Konzert wurde vom Westdeutschen Rundfunk live in der Kölner Philharmonie aufgenommen.

Podcast

Alles Clara – Podcast über Clara Schumanns Leben

Mit Ehrgeiz und Biss hat es Clara Schumann vom Sorgenkind zur berühmten Pianistin gebracht. Ihr einziger Luxus war das Komponieren.

Schwarz-weiß Fotografie von Clara Schumann mit dunklen zusammengesteckten Haaren und einem dunklen Rüschenkleid.
Porträt des Komponisten Heinrich Schütz - mit Kopfhörern und Smartphone.
Podcast

Hörbiografie: Heinrich Schütz – Vater der deutschen Musik?

Heinrich Schütz gilt als erster deutscher Musiker von europäischem Rang und "Vater der deutschen Musik". Ein Porträt über den oft verkannten Musiker und Komponisten des Frühbarock aus Bad Köstritz in Thüringen, der 1672 in Dresden starb.

Video

Doku: Dirigent Zubin Mehta im Porträt

Zubin Mehta ist einer der großen Dirigenten unserer Zeit, in Florenz leitet er den Maggio Musicale Fiorentino. In der Doku kommen Freunde und Weggefährten wie Daniel Barenboim, Alexander Pereira, Pinchas Zukerman und Thomas Hampson zu Wort.

Der Dirigent Zubin Mehta mit den Händen gestikulierend im Gespräch.
Porträtaufnahme: Mann mit dunklen Haaren und dunklem Bartschatten
Podcast

Der Klavierpodcast mit Igor Levit: Variationen

BR-KLASSIKs neue Staffel des Klavierpodcasts mit dem Pianisten Igor Levit und Anselm Cybinski. Unter dem Titel "Alles wird anders" geht es um die Lieblingsform von Igor Levit, die Variationen.

Podcast

Hörbiografie: Ludwig van Beethoven

Unter dem Titel "Freiheit über alles" erzählt Udo Wachtveitl Beethovens Leben. Vor dem Hintergrund des großen historischen Panoramas zeichnet sich umso plastischer die ganz persönliche Geschichte eines radikalen Individualisten ab.

Schauspieler und Erzähler der Hörbiografie berühmter Komponist:innen: Udo Wachtveitl, mit weißen Haaren, blauem Hemd im Aufnahmestudio.
Die Komposition «Erinnerung» von Engelbert Humperdinck (1854-1921) aus dem Jahr 1871, die der Künstler seiner Schwester Ernestine in einem Poesiealbum hinterließ.
Podcast

Zoom: Musikgeschichte, und was sonst geschah zum Hören

Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Die aktuelle Folge zoomt auf Wilhelm Furtwängler und den Fall "Hindemith".

Podcast

Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Vor mehr als 300 Jahren hat Johann Sebastian Bach seine etwa 200 Kantaten komponiert. Waren sie damals Gebrauchsmusik für den Gottesdienst, so sind sie heute Kultobjekte und begeistern Fans auf der ganzen Welt. Aktuell: BWV 28

Porträt von Michael Maul und Bernhard Schrammek.
Raschèr Quartet
Video

#Zusammenspielen – Freie aus der Musikszene bei SWR2

Musikerinnen ohne Konzertleben? SWR2 lädt sie ein ins Studio – mit Herzensstücken und Gesprächen. Über das Glück, zur richtigen Zeit den richtigen Menschen zu begegnen und die Liebe zur Musik.

Podcast

SWR2 Zur Person: Menschen und ihre Kunst

Persönlichkeiten aus dem internationalen Musikleben sind zu Gast in SWR2. Im Gespräch erzählen sie über ihr Leben, ihre Musik und ihren Werdegang. In der aktuellen Folge: Pianist Francesco Piemontesi – ein verführerischer Klangzauberer.

Frau mit Taktkstock und im Banner-Format: Eine Frau in Abendkleid steht lächelnd auf einer Bühne und hebt ihre Arme.
Die stilisierte Darstellung eines aufgeklappten Konzertflügels mit bunten Farbtupfen collagiert.
Podcast

Podcast über Meisterstücke der klassischen Musik

Eine unterhaltsame Reise durch das Universum der klassischen Musik - für Liebhaber und Neueinsteiger. Michael Lohse erzählt die Geschichten hinter den Meisterwerken. Aktuell: Klavierkonzerte von Germaine Tailleferre.

Podcast

Klavierpodcast mit Igor Levit: 32 x Beethoven

Igor Levit und sein Freund Anselm Cybinski begeben sich in ihrem Beethoven-Podcast auf einen wilden Ritt durch musikalische Themen, Einflüsse und Epochen.

Der Klavierpodcast mit Igor Levit.
Miriam Feuersinger
Podcast

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Die ganze Klassik-Szene im Gespräch – mit richtig viel Zeit. Hier sprechen wir mit denen, die in der Klassikwelt etwas zu sagen haben. Aktuell: Mezzosopranistin Brigitte Fassbaender.

Podcast

Kosmos Musik mit Suzanna Randall

Wie klang der Urknall? Macht Klavierspielen intelligent? Und warum ist Singen gut fürs Immunsystem? Astronauten-Trainee und Musikfan Suzanna Randall bringt Musik und Wissenschaft zusammen.

Astronaut:innen-Trainee Suzanna Randall

Zur Themenseite Musik

Der Sänger Falco am Mikrofon.

Musik-Highlights aus Rock, Pop, Klassik, Oper und Jazz

Das klingt gut! Unsere musikalischen Highlights – von Rock und Pop, Elektro und Hip Hop bis zu Klassik, Oper und Jazz. Dokus über Milky Chance, Rex Gildo, Sophie Hunger.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.