In einem anderen Leben wäre Giltburg vielleicht Übersetzter geworden, denn er spricht sechs Sprachen. Der 1984 in Moskau geborene Israeli ist einer der anerkanntesten Pianisten der Gegenwart. Grit Schulze traf ihn.
Die seit vielen Jahren in Hamburg lebende russische Pianistin Anna Vinnitskaya zählt zu den wichtigsten Pianistinnen unserer Zeit. Isabel Roth traf sie zum MDR KLASSIK-Gespräch.
Im Alter von 12 Jahren lernte Pierre-Laurent Aimard den Komponisten Olivier Messiaen kennen, wenig später hat er bei dessen zweiter Ehefrau studiert. Das Werk von Messiaen begleitet ihn demzufolge sein ganzes Leben lang.
Karsten Witt hat sich schon als Musikstudent um die Belange hinter den Kulissen gekümmert und wollte die Orchesterlandschaft revolutionieren. Wie ihm dies gelungen ist, erzählt der Musikmanager im MDR KLASSIK-Gespräch.
Elena Bashkirova vereint viele Begabungen: Sie ist eine feinsinnige Pianistin, sie fördert mit großer Empathie musikalische Talente und leitet die Mendelssohn-Festtage Leipzig. Grit Schulze hat mit ihr gesprochen.
Mit Daniele Gatti fungiert ab 2024 einer der führenden Maestros der internationalen Szene als Chefdirigent der Staatskapelle Dresden. Martin Hoffmeister traf den Italiener zum Gespräch.
Heyward begann mit dem Cellospiel. Daher weiß er, wie es sich auf der anderen Seite des Podiums anfühlt. Der junge Dirigent sprüht vor Energie und verkörpert die Zukunft der klassischen Musik. Sophie Schulze traf ihn.
MDR | seit 2022 | mehrmals die Woche
Eine Produktion von MDR KLASSIK, Mitteldeutscher Rundfunk
Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.