Podcast

Über Musik mehr wissen: Klassik für Klugscheißer

Mit ihrem Musikwissen prahlen, das können Laury Reichart und Uli Knapp ganz hervorragend: Sollte man betrunken komponieren? Wie macht man am besten Schluss (musikalisch gesehen, natürlich)? Was hat Joseph Haydn gegen Fakes unternommen? Und welche Strukturen verhindern Diversität in den Orchestern? Klassik für Klugscheißer liefert sauber recherchierte Hirnnahrung zur klassischen Musik – und zwar in lustig und dünkellos.

Hinterm Horizont: Musik aus einem Land von "Tausendundeiner Nacht" - Persien

Salam! Zugegeben, wir bewegen uns auf unbekanntem Terrain. Umso spannender! Heute reisen wir mit offenen Ohren bis in den Iran. Mit einer Expertin an unserer Seite: Elshan Ghasimi. Sie spielt die Tár, ein Instrument, das für Einheit steht, und für das Überwinden von Grenzen und Farben. In dieser Folge Klassik für Klugscheißer erfahrt ihr, wie persische Musik klingt, welche wichtigen Instrumente es gibt, warum Müllsäcke manchmal die Rettung sind und wie es Musiker:innen im Iran momentan ergeht.       

Über die Vertonung von Bildern – Ma(h)lerei (59)

Holt die Malkittel und Notenblätter raus, denn in dieser Folge Klassik für Klugscheißer werden eure Hosts Laury und Uli eine Symphonie in Ton und Bild hinlegen, die sogar Picasso alt aussehen lässt. Welcher Komponist hat eigentlich damit angefangen Bilder zu vertonen? Welches Bild ist der Greatest Hit 
in Sachen Vertonungen? Und was hat die Musikpädagogik damit zu tun? Um diese Fragen zu beantworten, haben sich die Gründerin der Datenbank "Musik nach Bildern", Monika Fink-Naumann, sowie der Musikpädagoge Johannes Voit von der Uni Bielefeld bereit erklärt mit Laury und Uli tief in die audiovisuelle Beziehung von Musik und Malerei einzutauchen. Auf die Farben, fertig los!

Höchste Konzentration! Wie Musik beim Denken hilft

Mozart, binaural beats oder doch lieber weißes Rauschen? Spotify und Co. quillen über vor Playlisten, die unser Gehirn angeblich in einen optimalen Lernzustand versetzen. Studien sollen das belegen. Wir schauen genauer hin: Welche Musik hilft wirklich? Welche lenkt nur ab? Und was hat das Ganze mit Alphawellen und Lernblockaden zu tun? In dieser Folge von Klassik für Klugscheißer tauchen Uli und Laury ein in die geheimnisvolle Welt unseres neuronalen Netzwerkes, sprechen mit Forscherinnen und Forschern - und entlarven dabei einige Mythen. Zum Beispiel den, dass dröhnende Kopfhörer bei den Hausaufgaben ein absolutes No-Go sind...

Welcome to Broadway: Alles über Musicals

Musicals - eine Welt voller magischer Geschichten, crazy Dance-Moves und natürlich: wunderbaren Ohrwürmern. Aber was hat es mit diesem besonderen Genre auf sich? Immerhin existiert es schon seit dem 19. Jahrhundert! In dieser Folge machen Uli und Laury einen Abstecher zum Broadway mitten in Manhattan, klären über mysteriöse Spezialeffekte auf und holen sich Insider-Infos von einer, die ihren Alltag in diesem Business verbringt: Musical-Darstellerin Veronika Hörmann. Eine spektakuläre Musical-Dusche erwartet euch!

Alk, Arsen & alte Äpfel - Klassik und Drogen

Sex, Drugs & Rock'n' Roll? Das ist nur die halbe Wahrheit! Auch in der Hochkultur wird gekifft, gekokst und aufgeputscht, was das Zeug hält. Und auch die ganz großen, wie Beethoven, Mozart und Strauss waren keine Kinder von Traurigkeit. Wer genau Arsen nahm, wer alles an der Flasche hing und wer an faulen Äpfeln roch, das verraten euch Laury und Uli in dieser komplett verdrogten Folge Klassik für Klugscheisser! Außerdem erklärt euch Musikmediziner Helmut Möller warum klassische Musiker mitunter zu Drogen greifen.

Krächzet und frohlocket! Eine unverhoffte Weihnachtsfolge

Das hatten wir uns anders vorgestellt. Mehr Gehirn, weniger Rotz. Trotzdem haben Laury und Uli ein passendes Weihnachtsgeschenk für euch gefunden - klar: ein musikalisches mit Klugscheißerfakten drum herum. Am 6. Januar geht's bewusstseinserweiternd weiter. Bis dahin: Nur das Beste für euch! Eure Klugscheißer

Lesen, Lauschen, Liebs! Musik und Literatur

Was haben Musik und Literatur gemeinsam? Warum hat Goethe in Mozart seinen Meister gefunden, und warum gilt bei Robert Musil: "Hast du noch Sex oder hörst du schon Wagner?" Uli und Laury wissen warum - und sie fragen den Sänger und Schriftsteller Heinz Rudolf Kunze und die Lyrikerin und Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer, wie sie Musik und Literatur zusammenbringen.

Ist das Kunst oder....? Was darf Opernregie?

Was haben nackte Hippies beim Liebesspiel, eine eineinhalb Meter dicke Schlammschicht und eine Sopranistin, die Don Giovanni singt, gemeinsam? Alle drei dürfen oder können als Regieidee nicht umgesetzt werden. Laury und Uli finden heraus, warum das so ist, und stellen sich die Frage, was zum Beispiel juristisch die Freiheit von Musiktheaterregisseurinnen wirklich einschränkt - nach dem Motto: "Ist das Kunst oder muss das weg?" Mit dem Operndirektor des Staatstheaters Wiesbaden Marcus Carl sprechen sie darüber, wie Verträge Regieideen einschränken können, mit der Inspizientin Niki Rath von der Bayerischen Staatsoper, wo die Technik der Regie Grenzen setzt, und die Regisseurin Daniela Kerck erklärt, warum diese Grenzen auch was Gutes haben.

Alaaf is in the air!

Pünktlich zur fünften Jahreszeit schmeißen sich Laury und Uli in ihr Büttenrednergewand und führen euch durch vogelwilde Faschingsgeschichten. Woher kommen eigentlich die Ausrufe Helau und Alaaf, wer von den großen Komponist:innen hat sich auf dem Römischen Karneval herumgetrieben und was war die Lieblingsverkleidung vom kleinen Wolfgang Amadeus? Konfetti und Bonbons für alle in dieser Folge Klassik für Klugscheisser!

Hoch die Tasten! Facts rund ums Klavier

Was ist besser als ein Klavier? Wenn wir Klavier-Guru Carl Czerny fragen würden, wäre die Antwort: mindestens zwei Klaviere, wenn nicht sogar vier. Egal ob 88 Tasten, sechs- oder zweihändig, präpariert oder zerstört: Das Klavier hat die Musikgeschichte maßgeblich geprägt. In dieser Folge Klassik für Klugscheisser zollen eure Hosts Laury und Uli auf ihrer ganz eigenen, bunten Klaviatur dem Pianoforte Tribut.

Von 0 auf 440! Über Tempo und Tonhöhe

Höher ist immer besser! Das wussten schon die Orchester im 19. Jahrhundert. Warum die französische Regierung diese Devise absolut nicht lustig fand, warum Janet Jackson mit einem Song Festplatten zerstört hat und warum Schumann einen Tempo-Tick zum Leidwesen seiner Gattin hatte, erklären euch eure beiden Musiknerds und Klassik-Hosts Laury und Uli in dieser Folge Klassik für Klugscheisser.

Verleiht Flügel und macht Kinder froh - Musik und Werbung

Sie verleiht Flügel und macht Kinder froh - nicht immer, aber immer öfter: Werbung. Oft nervig, manchmal aber auch eine Kunst für sich. Und das Gute daran ist das Gute darin: Ohne (klassische) Musik geht in der Werbung gar nichts. Warum wir noch schneller zugreifen, wenn dem angepriesenen Produkt ein Streicherteppich ausgebreitet wird, wieso Sound Branding keine Erfindung des 21. Jahrhunderts ist, sondern 4000 Jahre zurückreicht und was das alles mit Glocken zu tun hat? All das klären Uli und Laury in dieser Folge Klassik für Klugscheißer. Außerdem dabei: Ann-Kristin Herget, die an der TU Dortmund zum Thema Musik und Werbung forscht, und der Komponist Matthias Hauck. Er hat schon ein paar richtig erfolgreiche Werbespots geschrieben und verrät, wie er beim Komponieren von Werbemusik vorgeht und was so die Tricks sind.

Wutschen und Wedeln - Was machen eigentlich Dirigent:innen?

Manchmal sieht es doch fast aus wie im Zauberunterricht in Hogwarts, wenn die Dirigent:innen vor ihren Orchestern stehen, mit dem wedelnden Taktstock in der Hand, und die schönsten Klängen aus ihren Musiker:innen hervorzaubern. Doch was steckt hinter dem Mythos Dirigieren? Wann catcht eine Dirigentin ihre Musiker:innen und was braucht ein Taktstock, dass er wirklich zum Zauberstab wird? Klassik für Klugscheisser geht diesen Fragen auf den Grund. Mit dabei ist die zukünftige Kapellmeisterin der Deutschen Oper Berlin, Erina Yashima, und die Geigern Anne Schoenholtz, sie spielt im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Hauptsache, es knallt! Über Schlagzeug & Schlagwerk 

"RATATATATAAAAA TSCHACK BUMMM!!!", um Drummer-Legende John Bonham von Led Zeppelin zu zitieren. Wenn ihr jetzt nur Bahnhof versteht, seid ihr in dieser Folge "Klassik für Klugscheißer" genau richtig aufgehoben. Schlagzeug kann nämlich wesentlich mehr als den Schalldruck-Pegel und die Toleranz der Nachbarschaft ausreizen. Nein! Laury und Uli erklären euch, warum Leistungssport und Rasenmähen gar nicht so weit von Schießbuden entfernt liegen, warum es ohne Klassik kein Schlagzeug gäbe und welche Namen bis heute Trommler:innen weltweit beeinflussen. Darüber hinaus erklärt euch Star-Drummerin Philo Tsoungui, was der Bolero-Effekt ist und warum es mehr Awareness im Schlagzeugspiel braucht. Holt die Drumsticks und Kochlöffel raus und freut euch auf krachende Unterhaltung rund um Schlagzeug und Schlagwerk.

Unsere Musiktipps – Von Fazer bis Foals

Die Klugscheißer brauchen dringend ein bisschen Sonne und Nichtstun... Ob Laury mal wieder eine Mozart-Biografie im Urlaubsgepäck hat? Und was Uli sich wohl so in die Ohren spülen lässt (außer Wasser)? Erzählen wir euch in zwei Wochen! Dann sind wir wie gewohnt mit einer neuen Folge für euch da. Bis dahin gibt's diese formidable Playlist mit ganz viel Musik, die Laury und Uli und das gesamte Klugscheißer-Team gerade neu oder wieder entdeckt haben. Hey, denn: Musikperlentauchen ist auch ein Sport!

Wenn Töne blau leuchten – Das Phänomen Synästhesie

Was haben Billie Eilish, Duke Ellington und Hans Zimmer gemeinsam? Goldrichtig: Sie sehen Farben, wenn sie Musik hören. In dieser Folge tauchen Laury und Uli ab in die bunte Welt der Synästhesie. Gerade unter Künstler:innen finden sich viele Synästhetiker:innen. Und die erleben die Welt anders: bunter, und total individuell. Für den einen leuchtet der Ton d in blau, die andere sieht bei Klaviermusik gelbe Quadrate. E-Dur schmeckt vielleicht salzig, die Ziffer vier ist zickig oder der Dienstag duftet nach Vanille. Ein spannendes Phänomen. Und gar nicht so selten!

Klappe, die Erste: Filmmusik

Wenn jemand Beethoven vom Sockel holen kann, dann Stanley Kubrick in "A Clockwork Orange". Bei Luis Buñuel wird zu Wagner am Zeh gelutscht und Prokofiew komponiert Mucke für einen der großen russischen Propagandafilme. Laury und Uli gönnen sich mit Euch eine Tüte Popcorn auf die Meister der großen Emotionen. Sie klären, warum die frühen Filmpioniere auch gleichzeitig die ersten DJs waren und sie lernen vom Filmkomponisten Mathias Rehfeldt, wie man für Film und Fernsehen schreibt. Also Licht aus, Film ab!

Völlig losgelöst – Weltraum und Science Fiction

Der Countdown läuft! Uli und Laury steigen in die Milchstraßenbahn ein und starten mit euch ins Weltall. Dort machen sie halt bei Gustav Holsts Planeten, von denen so mancher großer Filmkomponist aka John Williams für Star Wars abgekupfert hat - oder war nicht doch Hans Zimmer der ganz Große? Der ist auf jeden Fall auch mit an Bord und auch die angehende Astronautin Suzanna Randall, die den beiden Klugscheißern von der Schwerelosigkeit, schwarzen Löchern und Klängen aus dem Weltraum berichtet.

Es ostert – Sogar Haydn gefällt das!

Leiden – Kreuzigung – Auferstehung: Das ist die Ostergeschichte im Schnelldurchlauf. Und wie so oft hat auch dieses große christliche Fest Komponistinnen und Komponisten zu nicht weniger großer Musik inspiriert. Ganz oben auf der Liste steht mal wieder the one and only Johann Sebastian Bach. Ostermusik bedeutet für Laury und Uli aber auch: fetzige Rockoper oder meditativer Jazz. Und auch noch mit dabei in dieser Folge: mysteriös auferstandene Pianisten und Sprachnachrichten aus dem österlichen Epizentrum, nämlich vom aktuellen Leipziger Thomaskantor Andreas Reize – 18. Nachfolger von J.S. Bach.

Fun Fun Fun – Wenn's in der Klassik lustig wird

Kein Aprilscherz: Klassik ist funny! Von der schaurig schief singenden Florence Foster Jenkins bis zu Alfred Brendel mit Schildkröte. Außerdem in dieser Folge: die besten Musiker:innenwitze und das Duo Igudesman&Joo.

BR | seit 2020 | 14-täglich
Hosts: Laury Reichart, Uli Knapp
Eine Produktion von BR Klassik, Bayerischer Rundfunk

Musik

Das klingt gut! Unsere musikalischen Highlights – von Rock und Pop, Elektro und Hip Hop bis zu Klassik, Oper und Jazz.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.