ARD Kultur Logo
Die hr2-Hörbar: Musik grenzenlos

Podcast

Die hr2-Hörbar – Musik grenzenlos

Musik grenzenlos und global – Chanson, Folk, Jazz, Klassik oder Filmmusik – hier ist alles möglich.

Kolysanky: magischer Schutz von Leléka

Es ist Musik wie ein Zauber, den Leléka auf ihrem neuen Album spinnen. Mit Gesängen gegen Unglück und Krankheit – diese Idee nimmt in der ukrainischen Volkskultur einen großen Platz ein. Auch die Kolysanky, also alte Wiegenlieder, sollen in diesem Sinne helfen, und es ist unmöglich, sie in den bewegenden, subtilen Jazzarrangements von Leléka nicht vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zu hören - wo Schutz nun so bitter nötig ist. Seit 2016 ist das junge, multikulturelle Ensemble ein Name in der deutschen Jazzszene. Seine Musiker:innen verstehen sich als Stimme gegen den Krieg, sowie für das Existenzrecht der ukrainischen Kultur.

Choro und Joropo: "Choropo"

Die aus Genua stammenden Musiker Filippo Gambetta (Akkordeon, brasilianische Mandoline) und Alessandro Scotto d'Aniello (siebensaitige brasilianische Gitarre) haben Spaß mit europäischem Folk und südamerikanischer Tradition. Kenntnisreich, aber unverkopft.

Ein grenzenloser Streifzug durch die Welt der Musik

Heute unter anderem mit dem Neusten von Justin Vernon aka Bon Iver, dem Duo Kim Sanders (Gesang) und Torsten Goods (Gitarre) und Nils Kercher, der mit seinem neuen Song "Open Windows" Fenster öffnet und die Welt reinlässt.

Violinen der Welt: Mathias Duplessy

Der französische Musiker Mathias Duplessy ist einfach unersättlich. Jedenfalls, was seine Neugier auf Musikkulturen aus aller Welt betrifft. Auch deshalb hat er schon 2010 das Projekt "Violins of the World" ins Leben gerufen, obwohl er selbst gar nicht Geige spielt, sondern Gitarre. "The Road With You" dokumentiert die jüngsten Ergebnisse dieser transkulturellen Entdeckungsreise.

Zu zweit durchs Jahr: Das Duo MüllerMichalke

Sängerin Eva Viola Müller und Pianist Stefan Michalke haben auf ausgedehnten gemeinsamen Wanderungen durch die Natur Eindrücke und Bilder gesammelt, die für eine bestimmte Zeit im Jahr stehen. Und setzen sie gemeinsam in Töne um. Lyrischer Jazz mit poetischen Texten ist auf diese Weise entstanden, eine Musik, die sich Zeit und uns Raum lässt für die eigene Fantasie. Als Gastmusiker mit dabei: Frederik Köster am Flügelhorn und David Andres am Bass.

Liv Greene: "Deep Feeler"

Auf ihrem neuen Album "Deep Feeler" öffnet sich die Singer/Songwriterin aus Washington D.C. dem Unbekanntem, lässt ihrer Sehnsucht, Frustration und Liebe freien Lauf. Ihre Songs sind eine verletzliche Momentaufnahme hart erkämpfter Selbstakzeptanz, feminin, queer und rebellisch. Man hört die Vorbilder, Emmylou Harris, Gillian Welch, Lucinda Williams – und doch ist Liv Greene hier etwas ganz Eigenes gelungen. Selbst produziert und live in den Woodland Sound Studios in Nashville aufgenommen. Ein Hauch von Country weht durch ihre Songs, vor allem aber ist "Deep Feeler" eine wunderschöne Sammlung von folkinspirierten Melodien und persönlichen Geschichten.

Fresh und funky: Epic Soul Kitchen

Ein Oktett mit einer Vorliebe für tanzbare Musik in der Ästhetik des Jazz: das ist Epic Soul Kitchen, eine junge Band aus Passau, die gerade mit ihrem funky-freshen Debüt "Golden Green" überrascht. Die Horn section sorgt mit Trompete, Sax, Posaune und Flöte für ordentlich druckvolles Gebläse, die beiden Komponisten Matthias Elender (Gitarre) und Jonas Beck (Bass) für einen reichhaltig instrumentierten Fusion-Sound aus Jazz, Disco und Funk eingebettet in epische Klangsphären. Ein vielversprechendes Debüt, das Spaß macht.

"Ness" – Hayden Thorpes Schönheit des Absurden

Orford Ness im englischen Suffolk war jahrzehntelang ein düsterer, geheimer Ort: Hier wurden Waffen entwickelt für zwei Weltkriege und den Kalten Krieg. Inzwischen erobert sich die Natur dort ihr Recht zurück, überwuchert die Produktionsstätten todbringender Waffen. Dieser absurde Ort zwischen Schönheit und Grauen hat schon den Schriftsteller Robert MacFarlane zu einem Buch inspiriert, jetzt folgt ihm sein Musikerkollege Hayden Thorpe auf den verschlungenen Pfaden zwischen den Munitionsdepots. "Ness" heißt sein aktuelles Album. Wie das klingt, wird in der neuen Sendung erforscht, nebst weiterer spannender Musik von Eleni Drake, GoGo Penguin, dem Christoph Lehner Quintett und anderen.

Radio anschalten und mitreisen

Heute schon am Globus gedreht? Wir reisen musikalisch nach Brasilien, Frankreich, Israel, in die USA, nach Finnland und Tunesien. Ach ja: Und Wuppertal liegt auch auf unserer Route. Also: Karte auspacken, Radio anschalten und mitreisen – eine Stunde Musik grenzenlos an der Hörbar. In hr2-kultur. Wo sonst?!

Yasmin Williams: Lady of Fingerstyle 

Hätten Sie’s gedacht: Ein Computerspiel hat Yasmin Williams dazu gebracht, im Alter von 12 Jahren die Gitarre in die Hand zu nehmen. Heute gilt die junge Musikerin aus North-Virginia als Lady of Fingerstyle. "Acadia" heißt ihr mittlerweile drittes Album – und wir hören rein! Außerdem an der Hörbar: Die kubanisch-schweizerische Jazzmusikerin Yilian Cañizares oder Chanson-Nette aus Berlin.

Quatuor Ébène: "Milestones – the Jazz Album"

"Ein Streichquartett ist immer in Bewegung, es ist ein starkes Magnetfeld, in dem die Suche nach dem Gleichgewicht jeden Tag von neuem beginnt, ohne zu wissen, welche Versprechen es halten kann und wie lange. Aber mit jedem Meilenstein wird die Leidenschaft neu entfacht und jeder Milestone ruft nach dem nächsten."

Und jetzt ist er da, so ein neuer Milestone. Nachdem die Vier zuletzt mit Beethoven um den Globus getourt sind, haben sie jetzt, zum 25. Jubiläum, den Bogen nochmal weit gespannt für ihr aktuelles Jazzalbum. Neue Saiten mussten sie dafür nicht aufziehen, der Jazz gehörte schon immer zur DNA der Ébènes. Diesmal haben sie sich die schönsten Standards von Miles Davis über Charles Mingus bis zu Wayne Shorter vorgenommen. Als wär’s schon immer so gewesen…

"Suppose it is butter" – Ah ja!?!

Was uns Jazz-Multitalent Julien Daïan da mit seinem neuen Album auftischt, das schmilzt und zerfließt, um dann wieder neue Form anzunehmen.

Fearless Rolf Kühn

"Gentleman des Jazz", "Ausnahmekünstler von Weltformat" – die Musikkritiker überschlagen sich, wenn sie von Klarinettist Rolf Kühn sprechen. 2024 wäre er 95 Jahre alt geworden. Noch im Juni 2022 hat er sich mit seinem Quartett im Berliner Hansa Studio getroffen, um ein neues Album aufzunehmen: Fearless. Das ist jetzt herausgekommen. Das Vermächtnis eines großen Musikers.

Amparo Sánchez mit klanglichen Ritualen 

Manche nennen sie die Gianna Nannini Spaniens: Amparo Sánchez, Sängerin aus Andalusien. In ihrer Karriere hat sie vieles erfolgreich ausprobiert: Rock, intime Lieder, lateinamerikanischen Mestizo. Jetzt präsentiert sie mit "Ritual sonoro" ihr fünftes Soloalbum und nimmt klangliche Rituale in den Fokus. Und wir nehmen Amparo Sánchez in den Fokus: heute an der Hörbar mit Musik grenzenlos.

Winter ist SingerSongwriter-Zeit 

"Endlich wieder irgendwas mit Zimt!", wirbt gerade eine Drogeriekette. Für die Hörbar gilt eher: "Endlich wieder Musik zum Einkuscheln und Abtauchen!" Denn wenn es dunkel und kalt ist, wirkt die Innigkeit von SingerSongwriter:innen wie Balsam fürs Gemüt.

Alle älteren Folgen der hr2-Hörbar finden Sie hier in der Audiothek.

Credits

hr | 2022 | Podcast wochentäglich
Eine Produktion von hr2 Kultur für den Hessischer Rundfunk

Logo hr (Bild: hr)
Sänger und Songwriter Rhodes bei einem Auftritt.

Singer-Songwriter

Von Herzschmerz bis Weltschmerz: Die Klänge von Singer-Songwritern berühren. Entdecken Sie Konzerte zum Mitfühlen und Dokus zum Besserverstehen.