ARD Kultur Logo
Themenwelt Literatur

Neues vom Buchmarkt. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Die Welt der Bücher

Bücher, Bücher, Bücher: Welche Bücher sind neu, was sind die Bestseller von morgen und die Must-reads des Sommers? Unsere Magazine, Dokus und Podcasts halten Sie auf dem Laufenden. Literaturexperten und -expertinnen liefern aktuelle Buchrezensionen aus allen Genres und Gattungen.

Viele Bücher liegen durcheinander auf einem Stapel und scheinen einen Strudel zu bilden.

Zwei Seiten – Literaturpodcast

Zwischen Christine Westermann und Mona Ameziane liegen zwei Generationen und unzählige Bücher. Beide vereint die Leidenschaft für gute Geschichten. Ein Literatur-Podcast. (Bild: picture alliance / Zoonar | Erwin Wodicka)

Besucher der Leipziger Buchmesse auf einer Treppe in der Glashalle

Highlights der Leipziger Buchmesse 2025

Den Büchern eine Bühne! Dank Leipzigs Buchmesse wissen wir, was wir im Frühjahr 2025 lesen sollten. ARD Kultur präsentiert hier spannende Talkrunden im Livestream von der gemeinsamen Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat.

Eine Bildcollage: Das gezeichnete Gesicht eines Menschen vor einem gestreiftem Hintergrund. Eine stilisierte Frau im Catwomen-Kostüm in Angriffshaltung daneben.

Stress, Burnout, Ausbeutung: Womit Manga-Zeichner kämpfen

Überarbeitung bis zum Burnout: In der japanischen Manga-Szene ist das längst Realität. Und auch in Deutschland scheinen derartige Arbeitsbedingungen inzwischen normal zu sein. Der Druck auf die Manga-Zeichner wächst.

Bildcollage: Nils Holgersson und seine Gans stehen auf dem Schreibtisch der Autorin Selma Lagerlöf und blicken ihr beim Schreiben zu.

Die Erfinderin von Nils Holgersson

Selma Lagerlöf war die erste Literaturnobelpreisträgerin der Welt. Sie ließ Nils Holgersson auf dem Rücken einer Gans das eigene Land erkunden. Eine Doku über das Leben und die Literatur von Selma Lagerlöf.

Thomas Mann sitzt an einem Tisch und stützt den Kopf auf eine Hand.

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg" - aktueller denn je

Mit "Der Zauberberg" hat Thomas Mann vor 100 Jahren ein literarisches Monument geschaffen. Er entfaltet ein komplexes Panorama politischer Positionen und existenzieller Fragen. Heute ist der Roman erschreckend aktuell.

Fotocollage der Anna-Amalia-Bibliothek im heutigen Zustand und brennend.

Das Feuer in der Anna Amalia Bibliothek

Es war der größte Bibliotheksbrand der deutschen Nachkriegsgeschichte: Am 02.09. 2004 verbrannten in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar 50.000 wertvolle Schätze. Ein Film über Bücherverluste und Spendenbereitschaft aus der ganzen Welt.

Bild zeigt historische Aufnahme eines historischen Bibliothekssaals nach einem Brand. Mehrere schwer beschädigte Bücher sind zu sehen.

Der Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibiliothek in Weimar

2004 brennt die Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 Bücher sind verloren, unzählige werden beschädigt. Die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der Menschen, die die Bibliothek gerettet haben.

Bildcollage dreier Figuren des klassischen Horror und Grusel-Genres: Drakula, Frankenstein und Sherlock Holmes.

Horror Classics: Dracula, Frankenstein und Sherlock Holmes

Frankenstein, Dracula und Sherlock Holmes haben sich in unsere Vorstellungen eingebrannt. Die Figuren wirken so lebendig, dass die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit oft verschwimmen. Wie sind diese Mythen entstanden?

Bild von Franz Kafka in seinem ehemaligen Wohnhaus in Siřem

Franz Kafka: Wege entstehen beim Gehen

Die Vorstellungen über Franz Kafka: Prag, Krankheit, Vaterkomplex, Probleme mit Frauen. Dabei war Kafka zärtlich und humorvoll, hatte Liebesbeziehungen und Freunde. Über einen Menschen, der aus dem System fiel und damit auch glücklich war.

Ein Mann und eine Frau stehen vor einem Bücherregal.

Literally auf TikTok: BookTok auf Öffentlich-rechtlich

Meterhohe Bücherstapel, bunte Titel, fast vergessene Klassiker: Lesen ist Trend und wieder zu einem jungen Hobby geworden – ironischerweise gerade durch die sozialen Medien. Der BR bringt Literatur auf TikTok.

Photocollage einer Illustration eines Mannes, der sich die Hände vor das Gesicht schlägt und einer schwarz-weiss Fotografie eines jungen Mannes mit großen Augen.

Franz Kafka: ein Genie voller Selbstzweifel

Er ist vor 100 Jahren gestorben, aber bis heute sind Millionen Leser verrückt nach seinen rätselhaften Geschichten. Warum fasziniert Franz Kafka bis heute Leser auf der ganzen Welt? Eine kafkaeske Spurensuche!

Ein Mann sitzt mit einer Schreibmaschine an eine Wand gelehnt.

Schreiben & Schreddern mit Marc-Uwe Kling

In diesem Podcast mit Marc-Uwe Kling geht es um den beinharten Prozess des Schreibens. Und um das Ergebnis des Scheiterns. In der finalen Podcastfolge der 2. Staffel trifft Marc-Uwe Regiesseur Tom Tykwer.

Eine Frau sitzt an einem Tisch und reibt sich den Nacken.

Longreads – Helene Hegemann trifft ...

Helene Hegemann trifft ihre Gäste in Buchläden oder ihrem Stammlokal in Berlin, um über lebensverändernde Bücher zu reden.

Eine Frau sitzt mit Büchern auf einer Couch

Buch-Lounge: Mona Ameziane trifft Autoren und Autorinnen

+++ Neu: Die zweiten Staffel! +++ Journalistin Mona Ameziane tourt mit ihrem Literatur-Podcast Buch-Lounge durch Deutschlands Literaturhäuser und spricht mit Autoren und Autorinnen. Aktuell mit Jakob Schwerdtfeger und Florian Illies

Drei Männer vor einem stilisierten Hintergrund mit alten Fotografien

Brutal ehrlich: Vom Trauma zum Buch

Wie ist es über die einen Kindheitstraumata zu schreiben? Die Autoren Christian Baron, Arno Frank und Tijan Sila schreiben schonungslos offen über ihre Kindheits- und Jugendjahre, über Krieg, Hunger, psychische und körperliche Gewalt.

Comicfiguren Dr. Seyffert, Captain Arrow, der Fieser Fritz, Sachiko und Amelié (von rechts nach links) vor einer Auswahl an Comics und Mangas.

BÄM! Die Geschichte des Comics – als Anime-Vierteiler

Ob Asterix, Superman oder Sailor Moon – jede Generation hat ihre Comic-Helden. Aber wer steckt hinter den Charakteren? Wo und wann entstanden die ersten Bilder-Geschichten?

Hans Fallada

Hans Fallada, ein Lyriker im Rausch

Hans Falladas Leben schreibt sich trotz Alkohol- und Morphium-Sucht in die Literaturgeschichte ein. Rainald Grebe und Tilla Kratochwil erzählen das widersprüchliche Leben des Lyrikers Hans Fallada.

Oskar Maria Graf und Daisy Holms in einem Eisenbahnwaggon zum Königssee. Bayern. Photographie um 1920.

Die Rebellionen des Oskar Maria Graf

Die Rebellen-Geschichte des "urbayerischen" Schriftstellers Oskar Maria Graf, der in seinen Werk Kleinbürgertum und Faschismus sezierte, 1938 nach N.Y.C. emigrierte und dennoch seine Heimat immer wieder besuchte.

Eine Cosplayerin auf einer Convention.

Cosplay & Manga: Popcult Japan

Cosplay ist kein Zeitvertreib, sondern alternative Lebensform. Otakus, wie sich Manga-Fans nennen, wollen nicht nur Geschichten lesen – sie wollen selbst Heldinnen und Helden sein.

20 Jahre Druckfrisch mit Denis Scheck

Das Beste aus 20 Jahren Druckfrisch

Margaret Atwood, Herta Müller, Donna Leon, Stephen King oder Martin Walser: Sie alle waren zu Gast bei "Druckfrisch". Denis Schecks Einblick in den aktuellen Buchmarkt.

Logo der Sendung Orte und Worte

Orte und Worte: Literaturschaffende an ihren Lieblingsorten

Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Für "Orte und Worte" hat sich Nadine Kreuzahler mit Feridun Zaimoglu auf einen Spaziergang durchs alte West-Berlin getroffen. (Bild: RBB)

Ein aufgeschlagenes Buch.

Literatur-Podcast: Die SWR Bestenliste

Buchempfehlungen und Buchkritiken: Was soll ich lesen? Welche Bücher sind gerade im Gespräch? Monatlich veröffentlicht der SWR eine Liste zehn literarischer Neuerscheinungen – von Literatur-Kritikern diskutiert.

Denis Scheck, ein Mann, mittleren Alters mit Brille und Halbglatze sitzt in weißem Anzug auf einem Tisch.

Lesenswert - Buchbesprechungen mit Denis Scheck

Denis Scheck spricht mit Kritiker:innen über aktuelle Bücher: Diesmal: Denis Scheck im lesenswert Quartett mit Büchern von Botho Strauß, Isabelle Lehn, Andrew O'Hagan und Johanne Lykke Holm.

Katrin Schumacher

Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Buchbesprechungen, Interviews mit Autoren und Autorinnen, Neues vom deutschen und internationalen Buchmarkt. Aktuell: Katrin Schumacher empfiehlt diese Woche, die Buchstadt Leipzig zu entdecken. (Bild: MDR/Hagen Wolf)

Ein stilisiertes Radio auf einer blauen besprenkelten Oberfläche.

Lyrik-Podcast: Book of Songs

Wie klingen Gedichte heute in Europa? Büchnerpreisträger Jan Wagner präsentiert junge europäische Lyrik; in Originalsprache und deutscher Übersetzung.

Mona Ameziane - Journalistin und Moderatorin des Podcast

1LIVE Stories: Hier lesen Autorinnen und Autoren selbst

Die letzte Folge von 1LIVE Stories: Hier schaut Mona Ameziane noch mal auf die Highlights aus sieben Jahre 1LIVE Stories, zum Beispiel mit Wells, Carolin Kebekus und Benjamin von Stuckrad-Barre.

Bastian Pastewka steht an einem altmodischen Mikrofon und legt den Zeigefinger an Lippen.

Krimipodcast "Kein Mucks!" mit Bastian Pastewka

Zum 100. Geburtstag des Hörspiels gibt es brandheiße Neuigkeiten: der Krimi-Hörspiel-Podcast "Kein Mucks!" mit Bastian Pastewka geht in die 6. Staffel. Der aktuelle Krimi-Podcast: Memoiren eines Butlers. (Bild: Radio Bremen/Boris Breuer)

Eine Plastik, die auf der fiktiven Figur von Winnetou basiert.

Winnetou ist kein Apache | Podcast

Winnetou – eine der bekanntesten Abenteuerfiguren. Karl May – der beliebteste deutsche Autor. Aber Winnetou hat nichts mit echten Apachen zu tun. Nur: Ist das allen klar? In diesem Podcast geht es um kulturelle Aneigung.

Die Hosts des Podcast eat.Read.sleep

Gute Bücher & gutes Essen: eat.READ.sleep – Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller! Aktuell mit der Frage: Braucht man eigentlich eine Agentin, um ein Buch zu veröffentlichen? (Bild: NDR/Sinje Hasheider)

Sendung "Druckfrisch" mit Denis Scheck

Druckfrisch – Literaturmagazin

Denis Schecks Literatur-Sendung ist Kult! Mit spitzer Zunge berichtet er über lesenwerte Schmöker und warnt vor schlechter Literatur.

Eine Junge Frau liest ein Buch, während sie auf dem Sofa im Café sitzt.

Das Büchermagazin

Diwan – das Büchermagazin mit Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen, Belletristik als auch Sachbücher. Daneben Kommentare zur Literaturszene und Gespräche mit Schriftstellern. Doch vor allem: Neuigkeiten aus der Welt der Bücher.

Paul Maar liest aus seinem Buch 'Das Sams feiert Weihnachten' beim Literaturfest München zur 58. Büchershow im Gasteig.

Doku: Paul Maar – Das Sams und ich

Wer denkt sich eigentlich sowas aus, fragen sich Eltern, die dem launigen "Sams" mit den Wunschpunkten zum ersten Mal begegnen. Unsere Doku widmet sich dem Mann hinter dem Sams, dem Schriftsteller Paul Maar.

Die englische Krimiautorin Agatha Christie

Agatha Christie und der Orient

Im Herbst 1928 reiste Schriftstellerin Agatha Christie erstmals in den Mittleren Osten. Es war der Beginn einer Liebe zu einer Region und ihrem zweiten Mann, dem Archäologen Max Mallowan. Eine literarisch-archäologische Partnerschaft.

Ein Porträt des Literaten Hans Magnus Enzensberger

Ein Tag im Leben von Hans Magnus Enzensberger

Zum Tod von Hans Magnus Enzensberger eine Doku über sein Leben: Enzensberger galt als maßgebende Institution unserer Zeit – charmant, überlegen und immer überraschend.

Bücherstapel mit Brille

Die Literaturagenten – Welche Bücher liest man heute?

"Die Literaturagenten" wissen, welche Bücher gerade verschlungen werden. In der aktuellen Folge: Ein Hase, "Der große Gatsby" und ein besonderer Sommer (Bild: radioeins)

Zurück zur Startseite

Startseite ARD Kultur. Logo der ARD und der Schriftzug Kultur in Fuchsia.

Kultur-Highlights der ARD: Videos, Dokus & Podcasts

Willkommen auf dem Kulturportal der ARD. Hier finden Sie exklusiv ausgewählte Inhalte aus der ARD Mediathek und der ARD Audiothek.