Ulrike Edschmid: "Die letzte Patientin" Ein schmaler Roman voller Kunst und psychologischer Raffinesse. Im Gespräch dazu ist Alexander Suckel. Julia Schoch: "Wild nach einem wilden Traum" Endlich ist er da, der letzte Teil der Roman-Trilogie. Sehr gelungen, urteilt Claudia Ingenhoven. Wolf Haas: "Wackelkontakt" Der österreichische Vielschreiber hat ein vertracktes Stück Literatur vorgelegt – an manchen Stellen ein bisschen sehr ambitioniert, findet Rainer Moritz. Jörg Jacob: "Gefährten der Stille" In der Connewitzer Verlagsbuchhandlung erscheint in schöner Folge eine Reihe von fein illustrierten Erzählungen. Tino Dallmann hat den Herausgeber getroffen. Neue Stadtschreiberin in Jena Die Lyrikerin Andra Schwarz im Porträt von Mareike Wiemann.
Han Kang: Unmöglicher Abschied. Keine Woche nach der Verleihung des Literaturnobelpreises ist im Dezember der neue Roman der Südkoreanerin Han Kang auf deutsch erschienen. „Unmöglicher Abschied“ erzählt von der Freundschaft zwischen zwei Frauen und von der gewaltvollen koreanischen Geschichte. Judith Heitkamp vom Bayerischen Rundfunk stellt ihn vor.James Kestrel: Bis in alle Endlichkeit. Eine Verneigung vor Raymond Chandler und dabei zeitgemäß und provokant die Hard Boiled Novel des Hawaianischen Autors. Stefan Maelck mit einer Empfehlung.Liz Nugent: Seltsame Sally Diamond. Von Roman zu Roman skurriler geht’s in den Büchern der Dubliner Autorin vor – wer Spaß an mysteriösem Thrill hat ist hier gut bedient, sagt Stefan Maelck.Michael Connelly: Wüstenstern. Der literarische Vater von Harry Bosch schickt ihn noch einmal ins Rennen, auch wenn er längst in Rente ist. Immer wieder lesenswert, findet Stefan Maelck.Alex Michaelides: Inseln des Zorns. Alles beginnt auf einer griechischen Sonneninsel – und es endet tödlich. Stefan Maelck mit seiner letzten großen Empfehlung für den Krimi-Lesemarathon.
Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Woche:
• Friedrich von Borries: "Architektur im Anthropozän".
• Wolfgang Hocquél und Richard Hüttel: "Die Villen des Leipziger Bürgertums".
• Susanne Stephan: "Der Held und seine Heizung".
MDR KULTUR-Literaturredakteurin Katrin Schumacher stellt vor: "Das weiße Album" von Diana Feuerbach, Roger de Weck: "Das Prinzip Trotzdem" und Al Pacinos Autobiografie "Sonny Boy".
Kurz vor Weihnachten beschenkt Katrin Schumacher die Hörerinnen und Hörer mit besonderen Buchtipps und einer Reise. Mit dabei: Thomas Manns "Die Buddenbrooks" als Hörbuch und Francis Nenik: "Der Gescheiterte Kalender".
Weihnachten naht und damit die Frage, was lese ich in an den Festtagen, zwischen den Jahren? Was verschenke ich, und welche Bücher schenke ich mir … Katrin Schumacher und Alexander Suckel haben sich durch die Fülle der Jahresenderscheinungen gelesen und präsentieren im Literaturhaus Halle eine Auswahl garantiert tannenbaumtauglicher Lektüren. Das Literarische Roulette diesmal mit Büchern von Samatha Harvey, Simone Buchholz, Maylis de Kerangal, Zora del Buono, Maike Albath, mit dem Fotoband "Diva in Grau" und Gedichten von Ron Winkler.
Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Woche:
• Roisin Maguire: Mitternachtsschwimmer
• Maria Bosri: Taubenblut
• Agatha Christie: Das Geheimnis des Weihnachtspuddings
Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Woche: "WANT" von Gillian Anderson, die Anekdotensammlung "Meine bessere Hälfte" von Florian Werner und Frank Schätzings Mittelalter-Roman "Helden".
Unter Büchern widmet sich diesmal ganz der kleinen Form, die Großes erzählt in einem Lyrik-Spezial. Schwer und schwebend zugleich geht es um die Gedichte von Andreas Koziol, Svetlana Lavochkina und Marie T. Martin. Gäste im Studio sind die Lyrikexperten Cornelia Jentzsch und Jörg Schieke.
Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Woche: Serhij Zhadan: "Chronik des eigenen Atems", Mascha Kaleko und Daniel Kehlmann: "Ich tat die Augen auf" sowie Christoph Ransmayr: "Egal wohin, Baby".
Im Gespräch: "Durch das große Feuer" Als ihr Gewinnerbuch hat die Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis den Roman von Alice Winn prämiert. An dieser Entscheidung war maßgeblich EVAs Leseclub aus Grimma beteiligt. Warum dieses Buch, Charlotte?
Buchtipp von Helena: "Harry Potter und der Stein der Weisen".
Jugendbuchtipp von Nils: "Was, wenn wir genug sind" Nils gehört zu Evas Leseklub in Grimma, der Teil der Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis ist. Der 18-Jährige empfiehlt allen Leserinnen und Lesern begeistert das Jugendbuchdebüt von Erin Stewart.
Kinderbuch im Gespräch: "Luke, Mimi und das Schreckkommando" In dem Kinderbuch von Judith Burger verpassen Kinder den Großen heftige Denkzettel. Das zu lesen, ist lustig und aufregend. Wer einen verdient hat und warum man lieber reden sollte, erzählt die Autorin im Gespräch.
Buchtipps in Kürze: Kinderbücher für die Vorweihnachtszeit Weihnachtsbücher für Kinder gibt es wie Nadeln am Baum. Britta Selle empfiehlt drei Kinderbücher, die es in ihrer Familie auf die Liste der Vorweihnachtszeit-Klassiker geschafft haben. Gesprochen von Mareike Wiemann.
Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Woche: "Isay Rottenbergs Zigarrenfabrik" von Sandra und Hella Rottenberg, "Caledonian Road" von Andrew O'Hagan und Kurt Palms "Trockenes Feld".
Du hast eine Freundschaftsanfrage (aus Norwegen). Mit einer Brieffreundschaftsvermittlung zwischen Norwegischen und Leipziger Autoren und Autorinnen beginnt die Annäherung an das Buchmesse-Gastland 2025. Elisa Göppert hat sich umgesehen.
Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Folge: "Ready America" von Anna Haifisch, Hannes Ringlstetters "Ein Steinpilz für die Ewigkeit" und Henner Kottes "Die Gose schmeckt frühmorgens gut, ist abends keine Plage".
"Unter Büchern" ist ein Podcast des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), der sich mit der Welt der Bücher und Literatur auseinandersetzt. Die Sendung wird von Katrin Schumacher, der Literaturkritikerin des MDR, moderiert. In jeder Folge spricht sie mit Autoren, Verlegern und anderen Persönlichkeiten aus der Literaturwelt über ihre Arbeit, aktuelle Bücher und literarische Trends. Der Podcast führt in eine tiefe und kenntnisreiche Diskussion über Literatur ein und zeigt ihre Rolle in der Gesellschaft und die Prozesse, die zur Entstehung von Büchern führen auf.
Der Podcast bietet die Möglichkeit für jeden, tiefer in die Welt der Bücher einzutauchen und verschiedene Aspekte der Literatur zu entdecken - von aktuellen Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu unbekannteren Werken. Es ist ein Muss für alle Buchliebhaber und solche, die es werden wollen.
Alle älteren Folgen von "Unter Büchern" sind hier in der Audiothek zu finden.
MDR | seit 2020 | jede Woche neu
Moderation: Katrin Schumacher
Eine Produktion von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk