Katrin Schumacher stellt in dieser Woche drei Nominierte für den Preis der Leipziger Buchmesse vor: Jan Philipp Reemtsma mit "Christoph Martin Wieland", Ulrike Draesner mit "Die Verwandelten" und der Akono Verlag.
Die Leipzigerin Christiane Haas berichtet in Comic-Form vom Mutter-Sein. Die Affäre Moro liegt in neuer Übersetzung vor und mehr. Katrin Schumacher bringt eine frische Dosis Literatur.
Katrin Schumacher stellt vor: Cecilia Joyce Röski schreibt mit "Poussi" neu übers Milieu. Carmen Rohrbach teilt ihr "Abenteuer Elbsandsteingebirge". Peter Wensierski rollt in "Jena-Paradies" einen Todesfall neu auf.
Literaturgenuss als Hörbuch: wunderbare "Märchen" von Oscar Wilde, die mit spitzer Zunge verfasste Novelle "Seine Liebeserfahrung" von Eduard Graf von Keyserlings und Arthur Schnitzlers Liebestragödie "Die Toten schweigen".
Wir blicken in die unfassbare Biografie der römischen Dichterin Margherita Costa. Ann Cotten war zu Gast auf Hawaii, Selva Almada führt uns nach Lateinamerika und Nora Pester geht dem jüdischen Leben in Leipzig nach.
Manfred Geier schreibt über Nikola Tesla in "Wechselströme des Geistes", Dirk Oschmann regt den Diskurs an: "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung" und der russische Dissident Michail Chodorkowski über "Drachentöter".
In dieser Folge schauen wir aufs Gastland der Leipziger Buchmesse 2023. Wir sprechen mit Kuratorin Katja Gasser und besuchen den Bahoe Books Verlag. Neue Bücher gibt's von Franzobel, Birgit Birnbacher und Puneh Ansari.
Katrin Schumacher präsentiert: "Liebes Arschloch" von Virginie Despentes verhandelt die Themen unserer Zeit, John von Düffel prangert in "Das Wenige und das Wesentliche" die Konsummühle an. Ken Bruen "Aliens Bändigung".
Wir stellen Dževad Karahasans neuen Roman vor, einen Erzählband von Georg Klein und ein Buch von Aleš Šteger, in dem der Winter verschwindet. Und wir treffen einen Moskauer Buchgestalter, der seine Heimat verlassen hat.
Alexander Suckel und Katrin Schumacher präsentieren Bücher der Saison: Von Teresa Präauer, Cecilia Joyce Röski, Annie Ernaux, Sandra Kegel und John von Düffel. Aufzeichnung aus dem Literaturhaus Halle vom 20.02.2023
Katrin Schumacher präsentiert den Trennungsroman "Das Liebespaar des Jahrhunderts" von Julia Schoch, Siri Hustvedts Betrachtungen "Mütter, Väter und Täter" und Menno Kalmanns jüdische Familiengeschichte "Der Tausch".
Die Themen der Kinder- und Jugendbücher sind vielfältig: Es geht um Aufklärung, Musikinstrumente, die Freude an Zahlen und schwierige Schritte ins Leben. Hier ist durchaus der ein oder andere Lesetipp für Ihr Kind dabei.
Buch-Tipps von Literaturredakteurin Katrin Schumacher: "Mögen Sie Emily Dickinson?" von Kai Grehn, "Die Sportpalast-Rede" von Peter Longerich und "Wordle".
MDR KULTUR-Literaturredakteurin Katrin Schumacher stellt vor: "Karl Lagerfeld Unseen" von Robert Fairer, Friederike Heimanns "In der Feuerkette der Epoche" und "Lentille. Aus dem Leben einer Kuh" von Urs Mannhart.
In dieser Folge gibt‘s Bücher von Männern, die viel gesehen, erlebt und geschrieben haben, u. a. Romane von Michael Köhlmeier und Matthias Matschke, Erinnerungen von F. C. Delius und ein neues Werk von Art Spiegelman.
Katrin Schumacher präsentiert: Tagebucherinnerungen von Manfred Krug "Was will man mehr", Édouard Louis und Kultregisseur Ken Loach Sprechen über Kunst und Politik und Stephan Oswald über Goethes Sohn August.
Am 22. Januar wäre Wilhelm Genazino 80 Jahre alt geworden. Ein neues Buch macht seine immensen Aufzeichnungen lesbar. Weitere Neuerscheinungen gibt’s u. a. von Raphaela Edelbauer, Sabrina Janesch und Simon Strauß.
Katrin Schumacher präsentiert: vom britischen Autor Martin Amis eine Reflektion über Zeit und Geld, von Teresa Bücker "Alle_Zeit: Eine Frage von Macht und Freiheit" und der Krimi "Die Abfindung" des Franzosen Yves Ravey.
In dieser Folge geht's um Bücher, die das eigene Leben zum Thema machen, darunter der neue Roman von Peter Stamm, das Debüt von Ursula Kirchenmayer und eine Erzählung von Jörn von Hall. Außerdem: Briefe der Wendezeit.
Katrin Schumacher präsentiert großartige Publikationen. Augsute Lechner erzählt die Sage von "König Artus". Florian Illies berichtet "Über Gottfried Benn" und Lauren Goff erzählt in "Matrix" eine historische Geschichte.
Ganz frische Bücher gibt’s in dieser Folge, darunter eine Erzählung von Arno Geiger, das Debüt der dänischen Erfolgsautorin Stine Pilgaard und einen Bericht über die Erfurter Kunstszene in den 60er- bis 80er-Jahren.
Die Dichterin Nele Heyse schaut in einem sehr persönlichen Text auf 2022. Katrin Schumacher ist mit dem Autor Stephan Ludwig im Gespräch. Außerdem: "Figurenstehen" – eine posthum erschienene Novelle von Günter Grass.
David Graeber schreibt in "Piraten" über die Aufklärung, in "Die Weltverbesserer" fragt Knut Cordsen wie viel Aktivismus unsere Gesellschaft verträgt Außerdem: Joachim Kalkas "Schatten und Schnee".
In "Unter Büchern" taucht Literaturkritikerin Katrin Schumacher für MDR KULTUR jede Woche in die Welt der Bücher ein.
Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.