Denis Scheck spricht mit Schriftsteller Ilija Trojanow über den Zeitreiseroman "Tausend und ein Morgen" und mit Comickünstler Jens Harder, der die Welt in der Reihe "Die große Erzählung" malt .
Im Hubertusweg 41 in Wilhelmshorst trifft Denis Scheck Lutz Seiler. Eine ehrwürdige Adresse, denn hier lebte auch schon Peter Huchel. Nicht nur den Wohnort, sondern auch literarisch haben Huchel und Seiler ihre Gemeinsamkeiten ...
Philosoph, Theologe und Schriftsteller Senthuran Varatharajah ist zu Gast im "lesenswert" Quartett mit Denis Scheck, Insa Wilke und Ijoma Mangold. Ein reger Austausch über Bücher von Frédéric Schwilden, Maria Stepanova, Ulrike Draesner und Blake Bailey.
"Kummer aller Art"-Autorin Mariana Leky kommt aus einer Familie von "Dachdeckern". Wie hat ihr das beim Schreiben geholfen? Und: Jan Philipp Reemtsma über Christoph Martin Wieland.
Der Schriftsteller Martin Walser wurde am 24. März 1927 geboren. Er ist neben wenigen anderen einer der prägenden Schriftsteller der bundesrepublikanischen Epoche. Walser war nie nur ein reiner BRD-Schriftsteller, wie so viele seiner Generation, sondern einer, der sich sehr früh in Romanen mit der deutschen Einheit auseinandergesetzt und immer an sie geglaubt hat. 2017 fuhren Denis Scheck und Martin Walser zu dessen 90. Geburtstag durch die heimatliche Landschaft am Bodensee. Eine Lebensreise und ein umfassender Rückblick auf Werk und Biografie des Schriftstellers. Martin Walser verstarb am 28. Juli 2023 im Alter von 96 Jahren in seinem Zuhause am Bodensee.
Helga Schubert berichtet ganz persönlich von "Der heutige Tag: Ein Stundenbuch der Liebe".
Matthias Politycki stellt "Alles wird gut" vor. Raphaela Edelbauer spricht über "Die Inkommensurablen" und verrät, was Robert Musil und die Sissi-Filme mit dem Roman zu tun haben.
Christoph Ransmayr über seinen neuen Gedichtband "Unter einem Zuckerhimmel", das Reisen, die Rätsel der Bücher – und Nudelsuppe.
Gespräch mit einem Weltreisenden: Michael Martin über "TERRA. Gesichter der Erde". Und: Melanie Möller ist eine echte Homer-Expertin.
Diesmal zu Gast im lesenswert Quartett: Lea Schneider. Die Lyrikerin, Essayistin und Übersetzerin ergänzt die Runde im Historischen E-Werk Baden-Baden.
"Männer sterben bei uns nicht" – der neue Roman von Annika Reich. Und: Annette Pehnt spricht mit Denis Scheck über ihr neues Buch "Die schmutzige Frau".
Peter Stamm über sein neues Buch "In einer dunkelblauen Stunde" und über das, was man fürs Schreiben opfern muss. Außerdem: Theresa Pleitner und ihr Debütroman "Über den Fluss".
Bestsellerautorin Juli Zeh hat sich für "Zwischen Welten" mit Simon Urban zusammengetan. Herausgekommen ist ein moderner Briefroman. Und: Denis Scheck besucht die Ausstellung des Comiczeichners Nicolas Mahler im Literaturhaus Stuttgart.
Die Schriftstellerin, Journalistin und Schauspielerin Samira El Ouassil ist zu Gast im "lesenswert" Quartett mit Denis Scheck, Insa Wilke und Ijoma Mangold. Ein reger Austausch über Bücher von Arno Geiger, Teresa Präauer, Mohamed Mbougar Sarr und Kerstin Preiwuß.
Denis Scheck spricht mit Buchpreisgewinner:in Kim de l'Horizon am Mummelsee über den Roman "Blutbuch". Susanne Fischer, Geschäftsführerin der Arno Schmidt Stiftung, führt Denis Scheck durch das ehemalige Wohnhaus des Schriftstellers in Bargfeld.
Das lesenswert Quartett mit Denis Scheck, Insa Wilke, Ijoma Mangold und als Gast der freien Literaturkritikerin Christel Wester spricht über Bücher von Angela Steidele, Martin Mosebach, Monika Fagerholm und Max Frischs und Ingeborg Bachmanns Briefwechsel.
Lyriker und Autor Dinçer Güçyeter nimmt uns mit in sein Zuhause in Nettetal. Claudia Ott lässt "lesenswert" in die Welten von Tausendundeiner Nacht abtauchen.
Dörte Hansen schreibt Heimatliteratur der ganz besonderen Art. Jörg Maurer einmal anders: Der Erfinder der Alpen-Krimis wendet sich der Science-Fiction zu. Denn die Aliens sind mitten unter uns ...
Denis Scheck spricht mit dem Schriftsteller Alain Claude Sulzer über dessen neues Buch "Doppelleben", ein Porträt der Brüder Goncourt. In Wolfenbüttel trifft Denis Scheck auf Joshua Groß, der von seinem Roman "Prana Extrem" erzählt.
Denis Scheck spricht mit Liedermacher, Kabarettist und Schauspieler Rainald Grebe über die drei Bücher seines Lebens: "Der kleine Häwelmann" von Theodor Storm, "Pareys Vogelbuch" und Thomas Manns Klassiker "Der Zauberberg". Außerdem trifft sich Denis Scheck mit Andrea Wulf, um über ihr neuestes Buch "Fabelhafte Rebellen. Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich" zu sprechen.
Karen Duve spricht mit Denis Scheck über ihren neuen Roman "Sisi". Bei "Mein Leben in drei Büchern" erzählt der Bestsellerautor Robert Menasse von Büchern, die ihn zu dem gemacht haben, der er heute ist: Dostojewskijs "Böse Geister", "Die Dämonen" von Heimito von Doderer und "Drei traurige Tiger", ein Roman von Guillermo Cabrera Infante.
Denis Scheck wurde 1964 in Stuttgart geboren und lebt heute in Köln. Er war acht Jahre alt, als seine Eltern mit ihm in ein abgelegenes Dorf bei Stuttgart zogen: Aus reiner Langeweile sei er so zum Lesen gekommen, sagt er. Bereits mit 13 Jahren gründete er eine literarische Agentur, die sich auf Science-Fiction spezialisierte (Denis Scheck ist immer noch bekennender Donaldist) und Lizenzen verkaufte. Seine Großmutter bewahrte ihn mehrfach vor einer Pleite, so Scheck in einem Interview, weil sie seine astronomischen Telefonkosten übernahm. Mit 15 Jahren war er als Austauschschüler in den USA und mit 16 Jahren Ehrenstipendiat im Schriftstellerhaus in Stuttgart. Er studierte Germanistik, Politikwissenschaften und Zeitgeschichte in Tübingen, Düsseldorf und Dallas.
Neben der Tätigkeit für seine Agentur übersetzte Denis Scheck in den 1990er-Jahren aus dem Amerikanischen: Kriminalromane von Ruth Rendell und "Die Geheimnisse von Pittsburgh" von Michael Chabon. Er setzte sich für die Belange der Literaturübersetzer und Literaturübersetzerinnen ein und wurde dafür auch geehrt.
Von 1996 bis 2016 war er hauptberuflich Literaturredakteur beim Deutschlandfunk in Köln, wo er insbesondere mit der renommierten täglichen Radiosendung "Büchermarkt" Erfolg hatte. Seit 2003 moderiert er einmal im Monat die ARD-Sendung "druckfrisch“ und seit 2014 moderiert er beim SWR die Literatursendung "lesenswert" sowie fünfmal im Jahr das "lesenswert" Quartett mit Insa Wilke und Ijoma Mangold als ständige Mitstreiter.