Peter Stamm über sein neues Buch "In einer dunkelblauen Stunde" und über das, was man fürs Schreiben opfern muss… Und: Theresa Pleitner und ihr Debütroman "Über den Fluss".
Bestsellerautorin Juli Zeh hat sich für "Zwischen Welten" mit Simon Urban zusammengetan: Herausgekommen ist ein moderner Briefroman. Und: Denis Scheck besucht die Ausstellung des Comiczeichners Nicolas Mahler im Literaturhaus Stuttgart.
Die Schriftstellerin, Journalistin und Schauspielerin Samira El Ouassil ist zu Gast im "lesenswert" Quartett mit Denis Scheck, Insa Wilke und Ijoma Mangold. Ein reger Austausch über Bücher von Arno Geiger, Teresa Präauer, Mohamed Mbougar Sarr und Kerstin Preiwuß.
Denis Scheck spricht mit Buchpreisgewinner:in Kim de l’Horizon am Mummelsee über den Roman "Blutbuch". Susanne Fischer, Geschäftsführerin der Arno Schmidt Stiftung, führt Denis Scheck durch das ehemalige Wohnhaus des Schriftstellers in Bargfeld.
Das lesenswert Quartett mit Denis Scheck, Insa Wilke, Ijoma Mangold und als Gast der freien Literaturkritikerin Christel Wester spricht über Bücher von Angela Steidele, Martin Mosebach, Monika Fagerholm und Max Frischs und Ingeborg Bachmanns Briefwechsel.
Lyriker und Autor Dinçer Güçyeter nimmt uns mit in sein Zuhause in Nettetal. Claudia Ott lässt "lesenswert" in die Welten von Tausendundeiner Nacht abtauchen...
Dörte Hansen schreibt Heimatliteratur der ganz besonderen Art. Jörg Maurer einmal anders: der Erfinder der Alpen-Krimis wendet sich der Science-Fiction zu, denn die Aliens sind mitten unter uns...
Denis Scheck spricht mit dem Schriftsteller Alain Claude Sulzer über dessen neues Buch "Doppelleben": ein Porträt der Brüder Goncourt. In Wolfenbüttel trifft Denis Scheck auf Joshua Groß, der von seinem Roman "Prana Extrem" erzählt.
Denis Scheck spricht mit Liedermacher, Kabarettist und Schauspieler Rainald Grebe über die drei Bücher seines Lebens: "Der kleine Häwelmann" von Theodor Storm, "Pareys Vogelbuch" und Thomas Manns Klassiker "Der Zauberberg". Außerdem trifft sich Denis Scheck mit Andrea Wulf, um über ihr neuestes Buch "Fabelhafte Rebellen. Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich" zu sprechen.
Karen Duve spricht mit Denis Scheck über ihren neuen Roman "Sisi". Bei "Mein Leben in drei Büchern" erzählt der Bestsellerautor Robert Menasse von Büchern, die ihn zu dem gemacht haben, der er heute ist: Dostojewskijs "Böse Geister", "Die Dämonen" von Heimito von Doderer und "Drei traurige Tiger", ein Roman von Guillermo Cabrera Infante.
Die Autorin, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin Mithu Sanyal ist zu Gast im "lesenswert" Quartett mit Denis Scheck, Insa Wilke und Ijoma Mangold. Es wird diskutiert, geschwärmt und gestritten über Bücher von Anuk Arudpragasam, Josephine Tey, Hernan Diaz und Mariam Kühsel-Hussaini.
Denis Scheck trifft Theresia Enzensberger am Plötzensee in Berlin und spricht mit ihr über ihren neuen Roman "Auf See". Der gleicht einer Zeitreise in eine Zukunft, in der Städte auf Wasser gebaut sind und utopische Gemeinschaft mitten in der Ostsee versprechen. Mit der Literaturagentin und Übersetzerin Karin Graf redet Denis Scheck aus aktuellem Anlass über den britisch-indischen Schriftsteller Salman Rushdie, der für seine Erzählungen bekannt ist und im August in New York attackiert wurde.
Das Autor:innenduo Sophia Fritz und Martin Bechler geben in ihrem Roman "Kork" Weinempfehlungen, abgestimmt auf Lebenslagen statt auf Fleischsorten. Schauplatz ist die Weinstube "Bacchus", in der sich die Anfang 20-jährige Sophia und der Mitte 40 Musiker Martin zu Propheten des Weins küren. Katharina Adler erzählt in ihrem neuen Roman die Geschichte der eigensinnigen, aber gar nicht so stacheligen Iglhaut, die in einem Münchner Hinterhof eine Schreinerei betreibt. Mehr und mehr wird dieser Roman auch zur Geschichte der Bewohner:innen des Mietshauses, in dem Iglhaut lebt und arbeitet.
Beate Tröger, freie Literaturkritikerin und Jury-Mitglied der SWR-Bestenliste, ist zu Gast im "lesenswert" Quartett mit Denis Scheck, Insa Wilke und Ijoma Mangold. Ein reger Austausch über vier Bücher, unterhaltsam, kontrovers, respektvoll und mit Niveau das macht Lust aufs Lesen: Die Romane "Eine Nebensache" von Adania Shibli, "Spitzweg" von Eckhart Nickel, "Omertà" von Andrea Tompa und "Pornographie" von Witold Gombrowicz. Die Sendung wird im historischen E-Werk der Stadt Baden-Baden aufgezeichnet, nach langer Corona-Pause einmal wieder mit Publikum.
In Lucy Frickes "Die Diplomatin" arbeitet die ehrgeizige Fred mit großem Idealismus als Botschafterin in Uruguay. Als ihre Karriere erstmalig scheitert und sie nach Istanbul versetzt wird, verliert Fred ausgerechnet eines: Den Glauben an die Diplomatie. – Christian Gerhaher widmet sich in seinem Buch "Lyrisches Tagebuch" besonderen Werken der Liedgeschichte und seinen außergewöhnlichen Erfahrungen als einer der erfolgreichsten Opernsänger der Gegenwart. Denis Scheck trifft seine Gäste in Berlin.
Im Wolfsforschungszentrum Ernstbrunn bei Wien besucht Denis Scheck den Wolfsexperten und engagierten Artenschützer Kurt Kotrschal. Der renommierte Verhaltensforscher erklärt in seinem neuen Buch "Der Wolf und wir", was ihn an den Tieren fasziniert, die den Menschen seit Urzeiten begleiten. Für die Rubrik "Mein Leben in drei Büchern" hat Bestsellerautor Christoph Ransmayr Bücher von Hans Magnus Enzensberger, Marlen Haushofer und Vladimir Nabokov ausgewählt und erzählt, welche Bedeutung sie für ihn haben.
Denis Scheck in Wien: Monika Helfer beendet in "Löwenherz" ihre berührende Familien-Trilogie mit der Erzählung über ihren Bruder Richard, der sich im Alter von 30 Jahren das Leben nahm. Ein Abgesang auf eine Gesellschaft, in der Lebenswege abseits der Norm kaum eine Chance haben. – In der Rubrik "Mein Leben in drei Büchern" stellt der vielfach ausgezeichnete österreichische Schriftsteller und Übersetzer Clemens J. Setz Werke vor, die ihn bewegt und geprägt haben.
Mit dem Krimi "Müll" findet Wolf Haas‘ beliebter Ex-Ermittler Brenner zurück in seine alte Rolle. Denis Scheck trifft den Bestsellerautor im Sigmund-Freud-Museum in Wien. Und in Freiburg spricht er mit dem Essayisten Karl-Heinz Ott, der in "Verfluchte Neuzeit" die Geschichte der Rebellionen gegen Aufklärung untersucht.
Jenny Friedrich-Freksa, Chefredakteurin der Zeitschrift "Kulturaustausch" ist zu Gast im "lesenswert" Quartett mit Denis Scheck, Insa Wilke und Ijoma Mangold. Ein reger Austausch über vier Bücher, unterhaltsam, kontrovers, respektvoll und mit Niveau – das macht Lust aufs Lesen: Die Romane "Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan, "Zusammenkunft" von Natasha Brown, "Rot (Hunger)" von Senthuran Varatharajah und "Das Feuer retten" von Guillermo Arriaga.
Im Alten Museum auf der Berliner Museumsinsel trifft sich Denis Scheck mit dem Historiker Michael Sommer, der in seinem Buch "Dark Rome" einen spannenden Blick in die Abgründe der Antike wirft. – Dirk Schümers "Die schwarze Rose" liest sich wie die Fortsetzung von Umberto Ecos Roman "Im Namen der Rose", der vor vierzig Jahren erschien.
In Berlin trifft sich Denis Scheck mit Nora Bossong, die ihr aktuelles Buch über ihre eigene Generation, "Die Geschmeidigen" vorstellt, und dem Schweizer Krimiautor Joachim B. Schmidt, dem mit "Tell" ein fulminanter Pageturner gelungen ist!
Denis Scheck wurde 1964 in Stuttgart geboren und lebt heute in Köln. Er war acht Jahre alt, als seine Eltern mit ihm in ein abgelegenes Dorf bei Stuttgart zogen: Aus reiner Langeweile sei er so zum Lesen gekommen, sagt er. Bereits mit 13 Jahren gründete er eine literarische Agentur, die sich auf Science-Fiction spezialisierte (Denis Scheck ist immer noch bekennender Donaldist) und Lizenzen verkaufte. Seine Großmutter bewahrte ihn mehrfach vor einer Pleite, so Scheck in einem Interview, weil sie seine astronomischen Telefonkosten übernahm. Mit 15 Jahren war er als Austauschschüler in den USA und mit 16 Jahren Ehrenstipendiat im Schriftstellerhaus in Stuttgart. Er studierte Germanistik, Politikwissenschaften und Zeitgeschichte in Tübingen, Düsseldorf und Dallas.
Neben der Tätigkeit für seine Agentur übersetzte Denis Scheck in den 1990er Jahren aus dem Amerikanischen: Kriminalromane von Ruth Rendell und "Die Geheimnisse von Pittsburgh" von Michael Chabon. Er setzte sich für die Belange der Literaturübersetzer*innen ein und wurde dafür auch geehrt.
Von 1996-2016 war er hauptberuflich Literaturredakteur beim Deutschlandfunk in Köln, wo er insbesondere mit der renommierten täglichen Radiosendung "Büchermarkt" Erfolg hatte. Seit 2003 moderiert er einmal im Monat die ARD-Sendung "druckfrisch“ und seit 2014 moderiert er beim SWR die Literatursendung „lesenswert“ sowie fünfmal im Jahr das „lesenswert“ Quartett mit Insa Wilke und Ijoma Mangold als ständige Mitstreiter.
Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.