Podcast und Literatur-Talk

Literatur, Kritik und Empfehlung: Die SWR Bestenliste

Buchempfehlungen und Buchkritiken: Jeden Monat veröffentlicht der SWR eine Liste von zehn literarischen Neuerscheinungen, die von dreißig Literatur-Kritiker:innen begutachtet, besprochen und diskutiert werden.

Friedrich Christian Delius Erinnerungen in "Darling, it's Dilius!" und weitere Literaturempfehlungen

Aus der Bestenliste diskutieren die Literaturkritiker:innen Nicola Steiner, Gregor Dotzauer und Jan Wiele mit Carsten Otte über Bücher von Sebastian Köthe, Peter Stamm, Birgit Birnbacher und Friedrich Christian Delius.

Über "Das glückliche Geheimnis" von Arno Geiger und andere Buchkritiken

Aus der Bestenliste-Jury diskutieren die Literaturkritier:innen Daniela Strigl, Martin Ebel und Jörg Magenau mit Carsten Otte über Bücher von Simon Strauß, Mohamed Mbougar Sarr, Kerstin Preiwuß und Arno Geiger. Vier Bücher und nur einmal gab es einhelliges Lob.

"Marsch auf Rom und Umgebung" Politthriller von Emilio Lussu und mehr im Literatur-Talk

Das Gespräch über vier Bücher der SWR Bestenliste im Januar begann mit Dissens. Während Jurymitglied Kirsten Voigt die Gesamtkonstruktion von Alain Claude Sulzers Roman "Doppelleben" lobte, der von den Gebrüdern Goncourt und ihrer Haushälterin Rose handelt, vermisste Literaturkritiker Klaus Nüchtern den konsistenten Ton in dem Text und bemängelte auch zahlreiche misslungene und kitschige Formulierungen. Einigkeit herrschte über den vielseitig gelungenen Roman "Die Erweiterung" von Robert Menasse. Auch auf der SWR-Bestenliste im Januar: "Marsch auf Rom und Umgebung" von Emilio Lussu.

Monika Fagerholms "Wer hat Bambi getötet?" und mehr Literatur im Gespräch

Die Jury-Runde mit Sandra Kegel, Beate Tröger und Christoph Schröder, die im barocken Schießhaus über vier ausgewählte Titel der SWR Besenliste im Dezember diskutierte, war sich oft uneins. Das einzige Buch des Abends, bei dem sich Sandra Kegel, Beate Tröger und Christoph Schröder im Lob einig waren, war Monika Fagerholms "Wer hat Bambi getötet?" – weil die Autorin Form und Inhalt kongenial zusammenbringe.

"Der letzte weiße Mann" von Mohsin Hamid und andere Buch-Kontroversen

Schon das erste Buch der Bestenliste-Diskussion in Frankfurt, nämlich Mohsin Hamids Roman "Der letzte weiße Mann", bot kontroverse Meinungen. Für besondere Aufmerksamkeit auch im Publikum sorgte die Wiederentdeckung von Christine Wolters Roman "Die Alleinseglerin", der 1982 in der DDR zum ersten Mal erschienen ist und nun erneut veröffentlicht wurde.

Über die "Geschichte eines Kindes" von Anna Kim und andere Bücher

Aus der Bestenliste-Jury diskutieren die Literaturkritiker:innen Julia Schröder, Gerrit Bartels und Eberhard Falcke mit Carsten Otte über Bücher von Anna Kim, Jan Faktor, Norbert Gstrein und Deesha Philyaw.

"Der rote Diamant", "Lügen über meine Mutter", "Die Nacht unterm Schnee" und "Eine Feder auf dem Atem Gottes

"Der rote Diamant", "Lügen über meine Mutter", "Die Nacht unterm Schnee" und "Eine Feder auf dem Atem Gottes": Vier Herkunftsromane, allesamt autobiographisch grundiert, stehen auf der September-Ausgabe der SWR Bestenliste. Aber weil Kritik niemals abgeschlossen ist, nehmen die Jurymitglieder Dirk Knipphals, Sigrid Löffler und Hubert Winkels sie nochmal ganz genau unter die Lupe. Durch die Diskussion führt SWR2-Literaturredakteurin Katharina Borchardt.

Stefan Hertmans "Der Aufgang" und Marie Gamillschegs "Aufruhr der Meerestiere" auf der SWR-Bestenliste Juli/August 2022

Stefan Hertmans "Der Aufgang"; Marie Gamillschegs Roman "Aufruhr der Meerestiere", Fiston Mwanza Mujilas "Tanz der Teufel" und Ursula Krechels Essayband "Gehen. Träumen. Sehen. Unter Bäumen." stehen im August auf der SWR Bestenliste und in der Jury diskutieren die Literaturkritiker:innen Jutta Person, Daniela Strigl und Denis Scheck über diese Bücher.

SWR2 | seit 1975 | monatlich
Eine Produktion des SWR, Südwestrundfunk

Literatur

Neuerscheinungen und Klassiker aus allen Literaturgattungen. Dazu Wissenswertes zu allem Lesenwertem – in unseren Magazinen, Dokus und Biografien.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.