Rund 40 Gerichtsprozesse hat Yasmina Reza besucht. Aus Neugier und auf der Suche nach den Geschichten, die das wahre Leben schreibt.
Physiker und Atmosphärenforscher Vincenzo Levizzani erklärt, was uns fast jeden Tag am Himmel begleitet: die Wolken am Himmel.
Chimamanda Ngozi Adichie über vier Frauenleben in einer Männerwelt | Andreas Maier über die fatalen Denkmuster von Gut und Böse | Denis Scheck empfiehlt: "Ich lebe und ihr seid tot" von Emmanuel Carrère
Denis Scheck stellt diesmal vor: "Wiederholung" von Vigdis Hjorth | "Sehr geehrte Frau Ministerin" von Ursula Krechel | Die Empfehlung: "Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch" von Elke Schmitter
Die Themen: Wolf Haas: "Wackelkontakt" | Julia Schoch: "Wild nach einem wilden Traum" | Denis Scheck empfiehlt Elfi Conrad: "Als sei alles leicht" | Und wie immer die pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal Sachbuch.
"Egal wohin, Baby": Christoph Ransmayr schreibt 70 Mikroromane | "Black Deutschland": Der Amerikaner Darryl Pinckney erinnert sich an das West-Berlin der 80er Jahre | Denis Scheck empfiehlt "Dieses Buch gehört dem König 2.0" von Doris Vogel
Daniela Krien: Mein drittes Leben | Aldo Cazzullo: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt | Denis Scheck empfiehlt: Tom Holland: Pax. Krieg und Frieden im Goldenen Zeitalter Roms | Spiegel-Bestsellerliste: Sachbuch
"Antichristie" von Mithu Sanyal | "Unser Ole" von Katja Lange-Müller | Denis Scheck empfiehlt: "Mythos Nationalgericht" von Alberto Grandi | Und wie immer die pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal Belletristik.
"Ungleich vereint": Warum der Osten anders bleibt und anders wählt, das erklärt der Soziologe Steffen Mau in seinem hochaktuellen Buch. Außerdem: Gian Marco Griffi: "Die Eisenbahnen Mexikos" | "Innerstädtischer Tod" von Christoph Peters.
Maike Albath: "Bitteres Blau" | Alexander Schimmelbusch: "Karma" | Denis Scheck empfiehlt: "Die Geschichten in uns" von Benedict Wells | Und wie immer: Denis Schecks Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal Belletristik.
Saša Stanišić : "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne" | Caroline Wahl: "Windstärke 17" | Denis Scheck empfiehlt: "Der Untergang der Wager" von David Grann
"Maifliegenzeit" von Matthias Jügler | "Die Neandertaler und wir" von Svante Pääbo | Denis Scheck empfiehlt: "James" von Percival Everett | Und wie immer: Die pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal Belletristik.
Ein Strich, ein Punkt, ein ganzes Buch! Florence Hazrat: "Das Ausrufezeichen" | Die Hölle der Bürogesellschaft. Fien Veldman: "Xerox" | Und Denis Scheck empfiehlt: "Trophäe" von Gaea Schoeters
Roberto Saviano: "Falcone" | Nora Krug: "Im Krieg" | Denis Scheck empfiehlt: "Demon Copperhead" von Barbara Kingsolver | Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal Belletristik.
Nicolas Mahler: "Komplett Kafka" – ein origineller Comic zum Kafka-Jahr | Iris Wolff: "Lichtungen" – Roman über eine Freundschaft in Zeiten des Umbruchs | Und: Denis Scheck empfiehlt Thomas Willmanns Roman "Der eiserne Marquis".
Inger-Maria Mahlke über Lübeck im Schatten der Buddenbrooks | Eliot Weinberger über himmlische Heerscharen und irdische Heilige | Und: Denis Scheck empfiehlt die neue Katherine-Mansfield-Biographie von Michaela Karl.
Alle älteren Folgen von "Druckfrisch" sind in der ARD Mediathek zu finden.
ARD | seit 2003 | monatlich
Moderation: Denis Scheck
Realisation und Gestaltung: Andreas Ammer
Druckfrisch ist eine Produktion der ARD für Das Erste