Podcast

Die Literaturagenten

Literaturagenten verdienen gemeinhin damit Geld zu wissen, welche Bücher zu welchen Verlagen passen. "Die Literaturagenten" auf radioeins wissen, welche Bücher geneigte radioeins-Hörer und Hörerinnen lieben und lesen. Jeden Sonntag werden die spannendsten Bücher der Woche vorgestellt – auf ganz unterschiedliche Weise.

"Der Trost der Schönheit"

Bei den "Literaturagenten" geht es diesmal um das Schöne, Wahre und – Heitere! Gabriele von Arnim spricht über ihr neues Buch "Der Trost der Schönheit", der Schriftsteller und Kolumnist Axel Hacke legt einen Versuch "Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte" vor. Außerdem geht es um diese Bücher: "Sauhund" von Lion Christ // "Eigentum" von Wolf Haas // "Die magische Grenze" von Arlo Parks // "'ne Nonne kauft 'ner Nutte 'nen Duden" von Max Goldt

Die Biographie "Ich bin so gierig nach Leben. Brigitte Reimann" von Carsten Gansel

Die Literaturagenten sind zusammen mit Brigitte Reimann "gierig nach Leben". Außerdem machen sie einen Ausflug mit Arnon Grünberg nach "Gstaad" und mit Jackie Thomae in den "Kaninchenstall". Weiter Themen und Bücher: Isabel Bogdan über Michael Ende "Die unendliche Geschichte", Anne-Dore Kron über Tobias Rüther: "Herrndorf. Eine Biographie" und Arlo Parks: "The Magic Border. Gedichte und Fragmente"

Die Literaturagenten live vom Sommerfest des LCB

Das Sommerfest des LCB (Literarisches Colloquium Berlin) ist einer der Höhepunkte im literarischen Lebens Berlin. Dieses Jahr gibt es viel zu feiern, denn das LCB wird 60 Jahre alt. Und wie jedes Jahr gibt es einen Verlag, der das Programm des Sommerfestes gestaltet. In diesem Jahr ist es der in Berlin ansässige Ullstein Verlag, der als Gäste u.a. Robert Seethaler, Antonia Baum, Reinhold Beckmann, Fatma Aydemir sowie Bov Bjerg mitbringt. Und als Höhepunkt des Kinder- und Jugendprogramms: Marc Uwe Kling, der aus seinem Kinderkultbuch "Das Neinhorn" liest. Die Literaturagenten berichten live – etwa über einen "Vorweiner" der Zukunft, eine neu gegründete Literaturzeitschrift und geben zudem im Gespräch mit Lavinia Frey, der neuen Direktorin des Internationalen Literaturfestivals Berlin, einen Ausblick auf dessen in der kommenden Woche beginnendes Programm.

Das Sommer-Buch für die Leselust im Urlaub

Endlich Sommer, endlich Ferien, endlich mal wieder ein richtig gutes Buch lesen. Wenn Sie sich auch schon in den Urlaub träumen, aber noch keine Idee haben, was genau Sie gern lesen würden, dann haben wir wieder was für Sie: Die radioeins Sommer-Buch-Beratung! Ob spannender Page-Turner fürs Rumlungern am Pool, ob literarische Stadtführer, schöne Familiensaga für den Abend auf der Berghütte, Weltliteratur für den Brandenburger Campingurlaub, Gedichte für den Sommer auf Balkonien: Unsere Profis aus den Berliner Buchhandlungen "Leseglück" und "Knesebeck 11", Eleni Eftimiou und Felix Palent, haben passgenaue Tipps bei den Literaturagenten.

Wisława Szymborska im Rückblick und "22 Bahnen" von Caroline Wah, das Überraschungsbuch des Frühlings

Am 2. Juli 1923 wurde Wisława Szymborska geboren, die später als weiblicher "Mozart der Poesie" bezeichnet und 1996 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Die Literaturagenten erkunden das Leben der polnischen Dichterin, die für ihren speziellen Sinn für Humor bekannt war. Dazu: eines der Überraschungsbücher im Frühling: "22 Bahnen" von Caroline Wahl, vorgestellt von Annett Gröschner und die radioeins-Bücherliste.

"Mann vom Meer – Thomas Mann und die Liebe seines Lebens" und weitere Bücher

Die Literaturagenten gehen mit u.a. Thomas Mann ans Meer und lernen von A.L. Kennedy wie man gute Scones bäckt. Außerdem besprochen: John Irving mit einem doppelten Wirkungstreffer, Hermann Melvilles Roman "Moby Dick", Charles Dickens Roman "Große Erwartungen", A.L. Kennedys "Als lebten wir in einem barmherzigen Land", "Die Straße" von Cormac McCarthy, Ulrike Schrimpfs "Lauter Ghosts" und "Der Hausmann" von Wlada Kolosowa. Die Bücherliste gibt es von Maria-Christina Piwowarski in der Buchhandlung "Ocelot" in der Brunnenstraße in Berlin-Mitte.

"Die Krume Brot" von Lukas Bärfuss und der Gedichtband des Monats

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss hat selbst eine eher holprige Karriere bis zum Büchner Preis hinter sich. In seinem neuen Roman "Die Krume Brot" beschreibt Bärfuss das Leben einer alleinerziehenden Mutter, deren Weg ähnlich steinig verläuft, und die doch nie aufgibt.

Pfingsten im Schnee: John Irvings "Der letzte Sessellift"

Die Literaturagenten gehen an Pfingsten Skifahren und sprechen mit John Irving über seinen neuen Roman "Der letzte Sessellift". David Wagner empfiehlt einen Roman, der komplett ohne Dialoge auskommt. Und wir lernen von Medusa, wie Männer sich allein durch Blicke versteinern lassen.

Klima und Zivilisation, Mensch und Tier sowie eine Wiederentdeckung

Um das Zusammenspiel von Klima und Zivilisation geht es heute bei den Literaturagenten und um das Zusammenleben von Mensch und Tier. Dazu als Wiederentdeckung: Der Roman über einen Gentleman, der Schiffbruch erleidet.

Literaturagenten-Spezial zur Leipziger Buchmesse

Endlich wieder Leipziger Buchmesse! Was für eine grandiose Stimmung in diesem Jahr auf der Messe herrschte, welche Bücher besonders viel Aufmerksamkeit verdient haben und welche Begegnungen für unsere radioeins Literaturagenten besonders waren, das hören Sie in unserem großen Literaturagenten-Buchmesse-Spezial.

"Victory City" von Salman Rushdie

Die Literaturagenten lesen ein wahres Märchen übers Matriarchat mit Salman Rushdies "Victory City". Außerdem begeben wir uns in den geheimnisvollen Schein des Bienenlichtes und die Dichterin Else Lasker-Schüler bekommt einen Heiratsantrag.

Meditieren mit Hasen

Die Literaturagenten meditieren mit Hasen, lassen sich Deutschlandmärchen erzählen und legen nur die guten Osterbücher in Ihr Körbchen.

"Der ewige Brunnen", "Kochen im falschen Jahrhundert" und mehr

Tocotronic, Element of Crime, Ideal – "nur" Musik? Mitnichten! Die Texte dieser Bands findet sich jetzt auch in der großen Lyrikanthologie "Der ewige Brunnen". Die Literaturagenten erkunden, warum. Und sie beschäftigen sich mit der Freiheit des Alters und dem Roman "Kochen im falschen Jahrhundert".

"Susann Rehleins versaute Hausapotheke", "Die Reue des Prometheus" und mehr

Die Literaturagenten huldigen heute dem Eros – des Körpers und des Geistes: Mit "Susann Rehleins versauter Hausapotheke" und dem neuen Buch des Philosophen Peter Sloterdijk. Dazu: Koks aus Warschau.

"Das Liebespaar des Jahrhunderts", "You are a match" und mehr

Die Literaturagenten treffen "Das Liebespaar des Jahrhunderts", gehen zum literarischen Speeddating und lassen sich von Bret Easton Ellis Bücher empfehlen.

Brigitte Reimann, Stockhausen und die Form des Teufels

Brigitte Reimann, Stockhausen und die Form des Teufels

Clemens Setz, Ruth Rehmann und Geschichten über Abtreibung

Die Literaturagenten stellen sich die Welt als hohle Kugel vor – gemeinsam mit Büchnerpreisträger Clemens Setz und seinem Roman "Monde vor der Landung". Mit Katja Kullmann entdecken wir den zu Unrecht vergessenen Gesellschaftsroman "Illusionen" von Ruth Rehmann. Außerdem lesen wir die Anthologie "Glückwunsch – 15 Geschichten über Abtreibung" und Gesa Ufer bespricht NoViolet Bulawayos "Glory".

"Die Verwandelten", "Schatten der Gesellschaft" und "So etwas wie Glück"

Was erben wir eigentlich von unserern Großeltern und Eltern? Von deren Besitz? Deren Ansichten? Von deren genetischen Anlagen? Und von deren Traumata? Diesen Fragen gehen die Literaturagenten anhand des Romans "Die Verwandelten" von Ulrike Draesner nach. Dazu: ein Comic-Bericht über Obdachlose und ein Buch mit Geschichten über das (traurige) Glück der Liebe.

Juli Zeh und Simon Urban, Hanns-Josef Ortheil, Ottessa Moshfegh, Annie Ernaux

Die Literaturagenten beobachten ganz genau ihre Mitmenschen und lernen Charaktere wie die Aber-Sagerin, den Dorf-Sheriff oder die Bestellfreudige kennen. Der Autor Thorsten Nagelschmidt bespricht den umstrittenen neuen Roman "Lapvona" von Ottessa Moshfegh und wir verraten, welches Buch aus Ihren Kindern zukünftige Graphic Novelists machen könnte.

"Scheiblettenkind" und was hinter der Beschimpfung steckt

Die Literaturagenten entdecken mit Joachim Kalka die Zauberkräfte des Schnees. Außerdem finden wir heraus, was hinter der Beschimpfung "Scheiblettenkind" steckt und lernen einen Onkel in weißen Lederboots kennen, der alles auf den Kopf stellt.

Arno Geiger, Kersten Knipp und Bret Easten Ellis

Diesmal nehmen wir Sie mit an ungewöhnliche Orte: Es geht in die Papiermülltonnen Wiens und in das LA der 80er-Jahre, in dem ein Serienkiller sein Unwesen treibt. Sie werden aber auch eine Menge über Wesen und Ursprung der Eleganz lernen und über die Frage, wie wir ein bisschen mehr von ihr ins Hier und Jetzt holen.

Das muss das Boot abkönnen – durch Sturm und Krise

"Was können wir von Kapitänen über den Umgang mit Sturm und Krisen lernen" - fragen die Literaturagenten in der ersten Sendung von 2023 und nehmen direkten Kurs aufs neue Jahr: Buchhändlerin Katharina von Uslar stellt drei Bücher vor, die im Frühjahr erscheinen. René Schlott spricht über die von ihm konzipierte Reihe "Das Grundgesetz und die Literatur", die diese Woche im Literaturhaus Berlin beginnt.

rbb | seit 2021
Moderation: Gesa Ufer, Thomas Böhm
Eine Produktion von radioeins, Rundfunk Berlin-Brandenburg

Im Hans-Fallada-Haus steht im Arbeitszimmer des Schriftstellers seine alte Schreibmaschine.

Bücher, Neuerscheinungen, Bestseller: ARD Kultur Literatur

Bücher, Bücher, Bücher: Welche Bücher sind neu, was sollten Sie diesen Herbst unbedingt lesen, was sind die Bestseller von morgen, und die Must-reads im kommenden Winter? Unsere Magazine, Dokus und Podcasts halten Sie auf dem Laufenden.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.