Die Literaturagenten huldigen heute dem Eros – des Körpers und des Geistes: Mit "Susann Rehleins versauter Hausapotheke" und dem neuen Buch des Philosophen Peter Sloterdijk. Dazu: Koks aus Warschau.
Die Literaturagenten treffen "Das Liebespaar des Jahrhunderts", gehen zum literarischen Speeddating und lassen sich von Bret Easton Ellis Bücher empfehlen.
Brigitte Reimann, Stockhausen und die Form des Teufels
Die Literaturagenten stellen sich die Welt als hohle Kugel vor – gemeinsam mit Büchnerpreisträger Clemens Setz und seinem Roman "Monde vor der Landung". Mit Katja Kullmann entdecken wir den zu Unrecht vergessenen Gesellschaftsroman "Illusionen" von Ruth Rehmann. Außerdem lesen wir die Anthologie "Glückwunsch – 15 Geschichten über Abtreibung" und Gesa Ufer bespricht NoViolet Bulawayos "Glory".
Was erben wir eigentlich von unserern Großeltern und Eltern? Von deren Besitz? Deren Ansichten? Von deren genetischen Anlagen? Und von deren Traumata? Diesen Fragen gehen die Literaturagenten anhand des Romans "Die Verwandelten" von Ulrike Draesner nach. Dazu: ein Comic-Bericht über Obdachlose und ein Buch mit Geschichten über das (traurige) Glück der Liebe.
Die Literaturagenten beobachten ganz genau ihre Mitmenschen und lernen Charaktere wie die Aber-Sagerin, den Dorf-Sheriff oder die Bestellfreudige kennen. Der Autor Thorsten Nagelschmidt bespricht den umstrittenen neuen Roman "Lapvona" von Ottessa Moshfegh und wir verraten, welches Buch aus Ihren Kindern zukünftige Graphic Novelists machen könnte.
Die Literaturagenten entdecken mit Joachim Kalka die Zauberkräfte des Schnees. Außerdem finden wir heraus, was hinter der Beschimpfung "Scheiblettenkind" steckt und lernen einen Onkel in weißen Lederboots kennen, der alles auf den Kopf stellt.
Diesmal nehmen wir Sie mit an ungewöhnliche Orte: Es geht in die Papiermülltonnen Wiens und in das LA der 80er Jahre, in dem ein Serienkiller sein Unwesen treibt. Sie werden aber auch eine Menge über Wesen und Ursprung der Eleganz lernen und über die Frage, wie wir ein bisschen mehr von ihr ins Hier und Jetzt holen.
"Was können wir von Kapitänen über den Umgang mit Sturm und Krisen lernen" - fragen die Literaturagenten in der ersten Sendung von 2023 und nehmen direkten Kurs aufs neue Jahr: Buchhändlerin Katharina von Uslar stellt drei Bücher vor, die im Frühjahr erscheinen. René Schlott spricht über die von ihm konzipierte Reihe "Das Grundgesetz und die Literatur", die diese Woche im Literaturhaus Berlin beginnt.
Die Literaturagenten blicken zurück auf die Lesungen und Interviews dieses Jahres. Zu hören im Jahresrückblick 2022 sind u.a.: Abdulrazak Gurnah, Ian McEwan, Feridun Zaimoglu, Dörte Hansen, Sandra Kegel, Karen Duve, Jarvis Cocker, Yasmina Reza, Bernhard Schlink und Jonathan Franzen.
Kurz vor Weihnachten gab es auch in diesem Jahr in den Literaturagenten wieder die Weihnachtsbuchberatung mit Eleni Efthimiou aus der Buchhandlung "Leseglück" und mit Kurt von Hammerstein aus der Buchhandlung "Hundt Hammer Stein".
Die Literaturagenten feiern Weihnachten mit dem Miesepups, entdecken "Die geheimste Erinnerung der Menschen" und finden heraus, wie man eigentlich ein Buch liest. Dazu gibt es die radioeins-Bücherliste mit Kurt von Hammerstein aus der Buchhandlung "Hundt, Hammer Stein", "50 ways to leave your Ehemann" von Jacinta Nandi und die Veranstaltung "Mit Liebe und Zorn – Lesung und Gespräch mit ukrainischen Autorinnen" am 13.12. im Maxim Gorki Theater, über die wir mit Annika Reich sprechen.
Eine der vielleicht größten literarischen Sensationen dieses Jahres ist der Briefwechsel zwischen Max Frisch und Ingeborg Bachmann. // Unser lesender Autor Gregor Sander empfiehlt die grandios-grotesken frühen Kurzgeschichten der Amerikanerin Lydia Davis "Es ist, wie's ist" // Der russische Schriftsteller Dmitry Glukhovsky lebt längst nicht mehr in seiner Heimat. Seine neuen "Geschichten aus der Heimat" sind wie Fenster in die Abgründe der russischen Gesellschaft, lange vor dem Überfall auf die Ukraine. // Vor genau 50 Jahren erschien "Keine Macht für Niemand" – das Album von Ton, Steine, Scherben. Der Berliner Ventil Verlag hat zum Jubiläum der Platte zwölf Comiczeichner gebeten, jeweils einen Scherben-Song zu bebildern: Keine Macht für Niemand, Ein Ton Steine Scherben Songcomic // Dörte Hansens "Wirkungstreffer" war Dylan Thomas "Under Milkewood" // Eleni Efthimiou aus der Buchhandlung "Leseglück" in Berlin-Kreuzberg stellt uns diesmal die radioeins-Bücherliste vor.
Die Themen: Timur Vermes Comicverführer ist im Harper Colins Verlag erschienen // Frank Spilker von "Die Sterne" empfiehlt "Per Anhalter durch die Galaxis" // Favorit Buch: MTTR von Julia Friese // "Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor" von Steffen Schroeder // Hundeblick Berlin – Ansichten einer Schnauze // "Nebenan" von Kristine Bilkau // Hörprobe: "Mögen Sie Emily Dickinson?“
In seinem Buch "Die Weltverbesserer" setzt Knut Cordsen den Aktivismus der Gegenwart von "Fridays for Future" bis zu Greenpeace in einen historischen Kontext. Sein Buch ist reich an Lehren, die Aktivist:innen aus ihrer gut hundertjährigen Geschichte ziehen sollten. Und: Lucky Luke wird im neuen Comicband Vegetarier. Warum erzählt Zeichner Jul den Literaturagenten. Dazu ein Gespräch mit Bernhard Robben über seine jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Ian McEwan als dessen Übersetzer.
Die Literaturagenten finden in Annabell Hirschs "Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten" heraus, was ein verheilter Oberschenkelknochen, ein gläserner Dildo oder ein Waschbrett über die Geschichte der Frauen erzählen. Außerdem in der Sendung: ein Interview mit Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah und Lesetipps von Jarvis Cocker.
Dörte Hansen "Zur See" // Kim de l'Horizon "Blutbuch" // Friedenspreis für Serhij Zhadan // Gastland Spanien // Jarvis Cocker "Good Pop, Bad Pop" // TikTok auf der Buchmesse // Mohsin Hamid "Der letzte weiße Mann"
"Die Literaturagenten" sprechen heute mit einer Autorin und einem Autor, die auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis stehen. Und tauchen tief in die Radiogeschichte ein mit Dylan Thomas‘ legendärem Hörspiel "Unterm Milchwald", das Jan Wagner neu übersetzt hat. Johannes Zillhardt: Freiheit ist auf der Straße: Berliner Kindheiten, Transit Verlag // Favorit Buch: Gespräch mit Jan Wagner über seine Neuübersetzung von Dylan Thomas: "Unterm Milchwald", Hanser Verlag // Gespräch mit Daniela Dröscher über ihr Buch "Lügen über meine Mutter", Kiepenheuer & Witsch // Daniela Dröscher empfiehlt: Annie Ernaux "Die Jahre". übersetzt von Sonja Fink, Suhrkamp Verlag // Gespräch mit Eckhart Nickel über seinen Roman "Spitzweg", Piper Verlag // Rezension: Marie Kaiser über Wlada Kolosowa "Der Hausmann", Leykam Verlag // Andrea Rödigs "Man draf Müttern nicht trauen".
"Die Literaturagenten" ziehen mit Behzad Karim Khanis "Hund Wolf Schakal" durch die Straßen Neuköllns, fahren mit Dörte Hansen "Zur See" und machen dann einen Ausritt mit "Sisi" und Karen Duve. Katja Kullmann stellt uns die Storysammlung "Mein Mann" vor und Feridun Zaimoglu verrät uns seinen Wirkungstreffer.
"Die Literaturagenten" melden sich diesmal in der ersten Stunde vom radioeins parkfest aus dem Park am Gleisdreieck. Zu Gast sind Tocotronic-Bassist Jan Müller und Rasmus Engler zu ihrem ersten gemeinsamen Buch "Vorglühen". Die Story erzählt vom Hamburg 1994 und von der Musik, die nach diesem Sommer ganz Deutschland begeistern wird. Die zweite Stunde kommt aus dem Potsdamer Studio mit folgenden Themen: Autoren sind auch nur Leser: David Wagner über Jennifer Clement "Auf der Zunge" // Interview mit Harald Jähner zu: "Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen" // Hörbuch-Auszug: Jonathan Franzen - "Crossroads".
Endlich Sommer, endlich Ferien, endlich mal wieder ein richtig gutes Buch lesen. Wenn Sie sich auch schon in den Urlaub träumen, aber noch keine Idee haben, was genau Sie gern lesen würden, dann haben wir wieder was für Sie: Die radioeins Sommer-Buch-Beratung! Ob spannender Page-Turner fürs Rumlungern am Pool, ob literarische Stadtführer, schöne Familiensaga für den Abend auf der Berghütte, Weltliteratur für den Brandenburger Campingurlaub, Gedichte für den Sommer auf Balkonien: Unsere Profis aus den Berliner Buchhandlungen "Leseglück" und "Hundt, Hammer, Stein", Kurt von Hammerstein und Eleni Eftimiou, haben passgenaue Tipps bei den "Literaturagenten".
"Die Literaturagenten" streiten über ein Buch, das die eine mag und der andere nicht. Es gibt Gespräche mit Autor:innen über deren Bücher, Treffen mit ihnen an besonderen Orten – oder sie werden gleich selbst zu Kritiker:innen gemacht: Karen Duve, Thea Dorn, Annett Gröschner, Tanja Dückers und Jakob Hein empfehlen im Wechsel Bücher ihrer Kolleg:innen. Doch damit nicht genug. Jede Woche werden zwanzig Bücher in Berlin und Brandenburg ausgesetzt. In allen steht ein Datum, eine Uhrzeit, eine Telefonnummer und eine Parole. Wer zuerst mit der richtigen Parole anruft, gewinnt ein Paket mit allen Büchern aus der Show.
Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.