Wie war Gert Westphal im Studio? Was gab es bei Goethe zu Mittag? Und wird Daniel diesmal auch einen Briefroman mögen? Diesmal tauchen Jan und Daniel ein in die Welt der Hörbücher - mit Anna Hartwich, die schon gemeinsam mit dem großen Gert Westphal Hörbücher produziert hat. Die Bestsellerchallenge entpuppt sich als Briefroman - nicht gerade Daniels Lieblingsgenre. Zum Glück hat Jan eine Süßspeise dabei, die für gute Stimmung sorgt - auch wenn er an einer Zutat offenbar zu viel gespart hat. Weitere Tipps führen nach Bosnien und zu südamerikanischen Familiengeheimnissen. Und im Quiz zeigt sich, für welche Vornamen Johann Wolfgang von Goethe ein besonderes Faible hatte.
Eine Vorspeise als Mordwaffe, ein spaltendes Geheimnis und eine Bestsellerautorin mit Putzerfahrung in der neuen Folge des Bücherpodcasts. Die literarische Vorspeise sorgt für Schweißperlen bei Jan - schließlich hat sie schon einem Kaiser das Leben gekostet. Hat Daniel die Pilze etwa selbst gesammelt? Und warum steht nur eine Portion auf dem Tisch? Über Arno Geigers Bestseller "Das glückliche Geheimnis" gehen die Meinungen der Hosts auseinander. Zu langweilig und aufgepumpt, findet Daniel. Ganz, ganz toll sagt Jan. Außerdem feiern die Hosts Peter Ustinov, im Quiz geht es unter die Erde und rauf bis zum Mond - und Bestseller-Autorin Jojo Moyes erzählt im Studio von ihrer Abneigung gegen das Putzen und warum sie Tennisschuhe statt High Heels trägt.
Sexszenen in Büchern – das ist für Jan ungefähr so wie Fisch auf dem Teller. Da wird die Bestsellerchallenge mit "The Shards" von Bret Easton Ellis zur Herausforderung. Neben Sex geht es bei Ellis aber auch immer wieder ums Essen – die perfekte Steilvorlage für eine literarische Vorspeise aus der Welt der Reichen und Schönen. Auch wenn die Zutatenliste verdächtig klingt: Daniel scheint sich in dieser Welt wohlzufühlen. Von einer ganz neuen Art des digitalen Lesens erzählt Gast Bernhard Hoëcker den beiden Hosts: Der Comedian verfolgt die Wege der Protagonisten auf Google Maps. Nur bei "Game of Thrones" ist er damit gescheitert. Bei der Vorstellung seines Kinderbuchs "Das Katzenhuhn" wird Katharina schmerzlich vermisst. Im Quiz gibt es Fun Facts zu den "Buddenbrooks", die nicht einmal Daniel gewusst hätte. Dafür findet er in den "All Time Favorites" einen Roman, der das Zeug zu seinem neuen Lieblingsbuch hat.
Von "furchtbar" bis "zu Herzen gehend" - Daniel und Katharina haben mal wieder die ganze Bücher-Palette zu provenzalischer Pizza im Angebot. Für die neue Folge hat Katharina Mahrenholtz eine "Pissaladière" aus dem Kochbuch der Streaming-Serie "Emily in Paris" gebacken, eine provenzalische Pizza. Die schmeckt Daniel Kaiser so gut wie sie klingt -- ungenießbar findet er aber das Buch "Zwischen Welten" von Juli Zeh und Simon Urban. Verrisse schreiben mag die Buch-Influencerin Maria Janßen (@fernwehwelten) nicht so gerne. Die Spezialistin für #booktok, Gast der Folge, erklärt die Faszination von Buch-Communities auf TikTok und Instagram und was sich hinter dem Hashtag verbirgt. Außerdem geht es um tödliche Zombieschnecken und eine Liebesgeschichte an miesen Tagen.
"Unredlich" oder "Faszinierend" - bei der Biografie von Prinz Harry gehen Jans und Katharinas Meinung auseinander. Aber immerhin war sie besser als der Bestseller. Was bei den Kluftinger-Fällen gut funktioniert, geht im neuen Projekt der Autoren Klüpfel und Kobr leider nicht auf. Doch zumindest hat das Buch nicht nur eines, sondern gleich drei Lesebändchen. Was es sonst noch für Möglichkeiten gibt, ein Buch besonders ansprechend zu gestalten, erzählt Produktionsleiterin Gunta Lauck vom Carlsen Verlag. Ein Erfolgsgeheimnis: reichlich Glitzer!
Kontroverse statt Harmonie: Daniel und Jan sind sich bei fast allen Büchern uneins. Und Comic-Zeichner Flix erklärt, warum Kunstlehrerinnen nicht das letzte Wort haben sollten.
Ein Jahr voller toller Bücher geht zu Ende. Daniel, Jan und Katharina blicken zurück auf ihre Tops und Flops und schmieden Pläne fürs neue Jahr.
Bei Crackern, Crumble und Keksen geht es um Weihnachtstraditionen und den Zauber von Wolldecken-Romanen. Von "Erschütterungsgrad Null" über Wolldeckenbücher zu einer griechischen Tragödie - diesmal ist wieder alles dabei. Für die Bestseller-Challenge mussten Daniel und Katharina mal wieder in New-Adult-Genre abtauchen und den neuen Roman von Colleen-Hoover lesen. Ein … besonderes Erlebnis. Im Gespräch mit Kirsten Boie knallt es erst (nein, nicht was ihr denkt), dann wird es wohlig-weihnachtlich - und ein Weihnachtsgeschenk für ihre Fans hat die Kinderbuchautorin auch - eine Nachricht, die sehr viele Leser*innen sehr freuen wird. Ach, und macht euch auf etwas schräge Musikeinlagen aus Daniels Wohnzimmer gefasst. Wohnzimmer? Hört einfach rein, dann klärt sich alles!
Kontroverse statt Harmonie: Daniel und Jan sind sich bei fast allen Büchern uneins. Und Comic-Zeichner Flix erklärt, warum Kunstlehrerinnen nicht das letzte Wort haben sollten.
Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft mit den perfekten Büchern zum Verschenken. Die Bücher der Folge: Brian Moore: „Katholiken“, Franz Werfel: „Höret die Stimme“, Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“, Frank Goosen: „Sommerfest“ / „Liegen lernen“, Dana Schwartz: „Anatomy“, Jean Bennett: „Die Anatomie der Nacht“, David Sedaris: “Calypso”, Max Goldt: “Ä”, Isabel Bogdan: „Laufen“, J.M.G Le Clézio: “Onitsha”, Leonie Swann: „Glenkill. Ein Schafskrimi“, Suzanne Selfors: „Oskar und Flummi“, Seth Graham Smith: „Stolz und Vorurteil und Zombies“, Linda Castillo: „Kate Burholder ermittelt“, Ann Radcliffe: „Die Geheimnisse von Udolpho“, Dnna Tartt: „Die geheime Geschichte, Dan Brown: „Illuminati“, Jenny Colgan: „Weihnachten in der kleinen Buchhandlung“, Dora Heldt: „Geld oder Lebkuchen“, Holly Goldberg Sloane und Meg Wolitzer: „An Nachteule von Sternhai“, Literatur-Puzzles: „Shakespeares Welt”, “Die Welt der Agatha Christie“, „Die Welt des Grafen Dracula“
Weihnachtsgebäck ohne Zucker und kenianisches Bier: Jan und Daniel feiern einmal anders Advent. Mit dabei: Bestsellerautorin Meike Werkmeister. Gut gemeint heißt nicht immer auch gut geschmeckt: Daniel serviert diesmal Weihnachtsgebäck aus Buchweizen und Tonkabohnen. Lecker, aber trocken, findet Jan. Zum Glück hat er sich selbst etwas zum Nachspülen mitgebracht: Weihnachtsbier, das er in einer kenianischen Komödie kennengelernt hat. Für weitere Kekse - und für jede Menge Wohlgefühl - sorgt Sommerbuchbestsellerautorin Meike Werkmeister, die sich diesmal an einen Weihnachtsroman gewagt hat. Auch die Bestsellerchallenge verbreitet diesmal gute Stimmung. Und im Quiz beweist Daniel, dass auch er sich mittlerweile ziemlich gut mit Literaturnobelpreisträgern auskennt: Chapeau! Das lässt den einen oder anderen etwas schief geratenen Zimtstern vergessen.
Die Bücher der Folge:
Rick Riordan: "Percy Jackson" (ab 12) | Rick Riordan: "Die Kane Chroniken (ab 12) | Zack Loran Clark und Nick Eliopulos: "Der Bund der Schattenläufer" (ab 11) | Ali Sparkes: "Foxrunner" (ab 10) | Jean-Michel Coblence und Younn Locard: "In 80 Tagen um die Welt" – Graphic Novel nach Jules Verne | Flix: "Das Humboldt-Tier" (ab 13) | Eliot Weinberger: diverse | Jens Peter Jacobsen: "Nils Lyhne" | Jérôme Ferrari: "Predigt auf den Untergang Roms" | Robert Harris: "Imperium", "Titan", "Dictator" | John Grisemer: "Rausch" | Frederik Forsythe: "Die Akte Odessa" | Johannes Mario Simmel: "Es muss nicht immer Kaviar sein" (vorgestellt in Folge 25) | Ken Follett: "Die Nadel" | Natasha Friend: "#no game" (ab 14) | Angeline Boulley: "Firekeepers Daughter" (ab 14) | Brigitte Riebe: "Weihnachten am Ku’damm" | Rainer Moritz: „Fräulein Schneider und das Weihnachtsturnier“ | Stewart O’Nan: "Letzte Nacht" | Michelle Marly: "White Christmas" | Mariana Leky: "Kummer aller Art" (vorgestellt in Folge 69) | David Nicholls: "Zwei an einem Tag" | Erich Kästner: "Doktor Kästners Lyrische Hausapotheke" | T.C. Boyle: "Terranauten" | Kazou Ishiguro: "Klara und die Sonne" (vorgestellt in Folge 27) | Corinna Wieja: "Fairy Tale Camp" (ab 10) | Lauren Child: "Clarice Bean und die Weihnachtswichtel" (ab 7)
Tea Time mit einer Bestsellerautorin: Cecelia Ahern, die mit "P.S. Ich liebe Dich" bekannt wurde, ist auf Deutschlandtournee - und hat zwischen zwei Lesungen bei Jan und Katharina im Studio vorbeigeschaut. In ihrem neuen Buch "Alle Farben meines Lebens" geht es um ein Mädchen, das die Auren von Menschen sehen kann. Ganz wichtig: Metallisch ist schlecht! Wenn sie eine Farbe wählen müsste, wäre Katharina am liebsten das Blau des Covers der Bestsellerchallenge - für sie fast das beste an dem Buch "Komm zu nix" von Tommy Jaud: "Zeitverschwedung" – ein Urteil, das Jan so nicht stehen lassen will. Im Quiz wird es nobelpreisträgerlich – und ein Hund darf auch diesmal nicht fehlen.
Magische Stimmung im Deutschen Theater Göttingen – und das lag nicht nur an den Süßigkeiten aus dem Hogwarts Express. Ein Mitschnitt aus dem Deutschen Theater Göttingen. 500 Gäste waren bei der Podcast-Show dabei. Jan zieht sich extra ein Samt-Sakko an, weil Elke Heidenreich findet, Männer sollen mehr Samt wagen. Mit der Autorin und Kritikerin sprechen Jan und Katharina über Literatur und Lesen. Gibt es Bücher, die man kennen muss? Wie trennt man sich von Buchschätzen? Was ist das literarische Highlight 2022? Und weil Harry Potter so gut zum Monat November passt, hat Katharina Kürbispasteten mit Blitz-Narbe gebacken und reichlich magische Süßigkeiten fürs Publikum mitgebracht.
So viele Tiere gab es selten bei eat.READ.sleep.: Krähen, Schnecken, Quallen - und Pferde! Für Katharina eindeutig zu viel, besonders im neuen Roman von Karen Duve über Kaiserin Sisi. 288 Mal kommen dort Pferde vor, hat Jan ausgerechnet. An der Frage, wie schnell so ein Pferd denn laufen kann, scheitern die Hosts jedoch. Gut, dass sie mit Dörte Hansen tat- und tierkräftige Unterstützung haben. Sie verrät, dass sie sogar weiß, wie man einen Wal zerlegt. Zumindest theoretisch. Davon erzählt sie in ihrem neuen Buch "Zur See". Das alles live auf der Frankfurter Buchmesse. Das Quiz, mit Publikumsbeteiligung, strotzt vor herrlich unnützem Partywissen. Und die literarische Vorspeise ist diesmal übrigens frei erfunden - und sehr alkoholisch.
"Richard Löwenherz ist doof, mein Lieblingskönig heißt Edward III." - sagt die Bestseller-Autorin Rebecca Gablé. In ihren dicken Romanen erzählt sie vom englischen Königshaus seit dem 11. Jahrhundert und zwar von Alltag bis hin zur großen Politik. Bei den zwei Gastgebern Jan und Daniel gibt es diesmal wenig Einigkeit. Ihre Leseurteile schwanken zwischen "Oberschichtengeprahle" und "hat ein gutes Händchen für Geschichten". Die literarische Vorspeise – moldawisches Maisbrot - sorgt nicht sofort für Begeisterungsstürme. Was wiederum hochunterhaltsam für die Zuhörenden ist.
Zu Gast: Autor Jochen Schmidt, der von Kindheiten und Sehnsuchtsorten erzählt. Katharina und Jan vermissen warmen Kakao. Comfort-Food im Podcast-Studio: (Fast noch) warme Honey Bunny Buns sorgen für gute Stimmung in kalten Herbsttagen. Da ist der etwas schlichte Bestseller gleich besser zu ertragen - und die Hefeteile erzeugen direkt ein Bullerbü-Feeling – ein Thema, das Jan und Katharina auch mit dem Gast besprechen. Fehlt nur noch der warme Kakao!
Live-Podcast mit Publikum – Daniel und Katharina waren mit eat.READ.sleep. on Tour in der Fabrik in Hamburg. Beste Buch-Party-Stimmung bei der Show im Rahmen des Harbourfront Literaturfestivals. Stargast Sven Regener auf Betriebstemperatur mit einem Rant zum Thema Buchpreise, Gatsby-Snacks und ein 20er-Jahre-Mocktail auf der Bühne, Daniel und Katharina schwärmen leidenschaftlich von neuen Lektüren und verreißen genüsslich einen Bestseller.
Frühstück für Nobelpreisträger, Harry Potter im Hausarrest – und welches Getränk wäre wohl eine Metapher für Daniel? Auch wenn Daniel gern mehr Kaffee gehabt hätte, geht er diesmal gut gestärkt in die Bestsellerchallenge. Und das Votum ist eindeutig: Beide Daumen hoch für die Kurzgeschichten "Kummer aller Art" von Mariana Leky.
"Ich suche ein Buch für …" – Katharina und Daniel beantworten wieder individuelle Buchgesuche der eat.READ.sleep.-Community.
Daniel und Katharina servieren Neuerscheinungen, Lieblingsbücher und ein Gespräch mit Bestseller-Autorin Miriam Georg. Sommerliteratur gibt es viel, gute Sommerliteratur dagegen weniger. Katharina und Daniel haben wunderbar Lesenswertes gefunden und stellen es vor. Zwischen Unterhaltung und Literatur gibt es für die Autorin Miriam Georg einen großen Unterschied. Außerdem plaudert sie über ihre Recherchen für ihre hanseatische Familiensaga.
"ch suche ein Buch für …" – Katharina und Daniel beantworten wieder individuelle Buchgesuche der eat.READ.sleep.-Community.
Literarische Restaurantbekanntschaften, eine großartige Trilogie aus Simbabwe und Tipps von Venice Trommer von der ersten deutschen Buchhandlung mit Afrika-Spezialisierung. Eine afrikanische Familiensaga, möglichst dick und mit möglichst viel Religionsthematik? Kein Problem für Venice Trommer.
Vorsicht, Expolsionsgefahr! Das Getränk, das Jan diesmal für Daniel gebraut hat, hat schon so manchen Troll ins Jenseits befördert. Umso wohltuender ist der Kummerbrecherauflauf à la Terry Pratchett.
NDR | seit 2020 | neue Folge jeden 2. Freitag
Moderation: Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser, Jan Ehlert
Eine Produktion von NDR Kultur für den NDR, Norddeutscher Rundfunk
Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.