Kurz vor seiner Pensionierung rollt der grummelige Inspector Chew auf den letzten Metern einen ungelösten Fall neu auf: eine Entführung von vor 12 Jahren. Dieses Cold Case-Drama mit Paul Dahlke von 1971 schrieb R. D. Wingfield für den NDR. Mit dieser Folge verabschiedet sich KEIN MUCKS in die Staffelpause.
Ein Auftragskiller soll den Erpresser eines reichen Baulöwen beseitigen. Daraus entsteht ein feines Verwirrspiel, das im Nachtzug London-Edinburgh spielt. Nur wenige Passagiere versammeln sich scheinbar zufällig im letzten Wagen vor dem Gepäckabteil; plötzlich wird ein Unbekannter erschossen aufgefunden. Der Mörder muss unter den Passagieren sein. Aber wer ist es? Bastian Pastewka erlebte die Ursendung dieses Krimis von Rod Beacham 1986 im damaligen Süddeutschen Rundfunk (heute SWR) begeistert mit.
Im Park "Am Schwarzen Mann" in einem fiktiven Ort im Norden der DDR verunglückt nachts ein Volkspolizist. Was erst wie ein Unfall aussieht, könnte auch ein Attentat sein. Die Kriminalisten ermitteln in einer Gegend des Aufbruchs, in einem Dorf, das langsam zur Stadt wird. In dieser Folge präsentiert Bastian Pastewka einen Mono-Krimi aus den Tonarchiven des Radios der Deutschen Demokratischen Republik, bereitgestellt vom MDR: das erste Kriminalhörspiel der Autorin Linda Teßmer von 1973.
"Wer war’s? Wie geschah' s? Was war los? – Das Wort hat Kriminalrat Obermoos." So begann jede Episode von "Kriminalrat Obermoos", einer HR-Hörspielreihe in den 1960er-Jahren von Walter Gerteis, zum Mitraten. Bastian Pastewka präsentiert gleich zwei Folgen: In der ersten liegt ein Schriftsteller bewusstlos in einem Hotelzimmer. In der zweiten geht es um einen kniffeligen Diebstahl: Obermoos ist selbst das Ziel, er ist nämlich auf geheimer Mission in einer Zeit ohne Handys, DNA-Spuren, High-Tech-Labore und Überwachungskameras.
Eine Gangster-Geschichte im Las Vegas der späten 50er-Jahre. Zwei Gangster-Syndikate liefern sich einen Kleinkrieg. Ein alter Spielzeughändler und ein Polizeileutnant geraten ins Fadenkreuz. Heiner Müller entwirft in seinem einzigen Kriminalhörspiel ein rabenschwarzes Bild der amerikanischen Gesellschaft. Es wurde unter dem Pseudonym Max Messer 1962 im Rundfunk der DDR urgesendet, der Mitteldeutsche Rundfunk hat dieses besondere Stück zur Verfügung gestellt.
Mit "Mord in Badalona" und "Der Dilettant" präsentiert Bastian Pastewka ein "Die Jagd nach dem Täter"-Spezial. Eine spannende Hörspielreihe des NDR. Das erste Stück "Mord in Badalona" von Heinz Dunkhase aus dem Jahr 1957 ist die 17. Folge der Reihe nach einer wahren Begebenheit in Spanien – zu Beginn fällt eine unbekannte Tote aus einem Wandschrank. In der Folge 114 von Irmgard Köster von 1962 wird in einem Hotel ein Dieb auf frischer Tat ertappt. Ein Bündel Geldscheine lässt sich aber keinem Gast zuordnen.
Bastian Pastewka präsentiert in dieser Folge gleich zwei grusselig-kriminelle Hörspiele: "Hallo, hier spricht der Tod" (SR) und "Sie haben noch fünf Minuten" (bereitgestellt vom rbb). Im ersten Stück von Louis C. Thomas aus dem Jahr 1970 ruft ein älterer Herr aufgeregt bei seiner Tochter an, die in der Badewanne liegt, und so kann der Schwiegersohn am Telefon seinen Schweigervater schreien hören. Dann meldet er sich nicht mehr…
In dem von Karlheinz Knuth 1964 für den SFB gemachten Hörspiel "Sie haben noch fünf Minuten" geht es um einen entflohenen Sträfling und seine Rache: Der wohlhabende Fuhrparkunternehmer Visby sitzt mit seiner Tochter Ann in der verdunkelten Wohnung bei verriegelten Türen. Er hat Angst. Denn der junge Oliver, früher Anns Verlobter, ist aus dem Gefängnis ausgebrochen – nur vier Monate vor seiner Entlassung.
In einer Stofffabrik geschieht ein tödlicher Unfall: In einem Lift stirbt ein Heizer in seiner Nachtschicht. Es war wohl kein Unfall merkt die Unfall-Kommission beim Prüfen der Fakten in diesem Stück von Hans Siebe aus dem Jahr 1969 vom Rundfunk der DDR, bereitgestellt vom MDR.
In dieser gruseligen Podcast-Folge präsentiert Bastian Pastewka gleich zwei Stücke: "Die Schuld" von John Richard Wright und "Es geschah bei Blockstelle 13" von Karl Heinz Zeitler.
Bastian Pastewka präsentiert in dieser Folge erst ein Gangsterdrama, dann ein englisches Landhaus-Whodunit-Stück von 1971 aus den Archiven vom RIAS, bereitgestellt vom Deutschlandfunk Kultur. Kennen Sie Philip Marlowe und Hercule Poirot? Aber sicher. Doch wissen Sie auch, wer Phil Marlin und Sisyphe Pierot sind? Beide lernen Sie in dieser Spezial-Folge kennen, die zunächst den typischen Raymond Chandler-, dann den Agatha Christie-Sound zurückbringt. Friedhelm Jeismann und Michael Koser schrieben ein Best-Of der großen Vorlagen, eine Art Bauanleitung für klassischen Nervenkitzel.
Die Leiche von Mr. Katch ist verschwunden. Hat der Teufel etwas damit zu tun? Denn dieser wurde damals im schottischen Hochland gesehen: Er war schwarz und nackt, sagt eine Zeugin aus. Das furiose Finale des SWR-Krimis von Edward Boyd, inklusive eines irren Zwiegesprächs mit dem Teufel persönlich.
Teil zwei des schottischen Hochland-Krimis von 1972 vom SWR: Es sieht düster aus für Judy, die Ex-Freundin von Steve Gardiner – sie wird als beschuldigte Mörderin vernommen. Ihr Zimmernachbar in den recht einsamen Hotel, der alte Mr. Katch, scheint eine merkwürdige Verbindung zum wirklichen Mörder zu haben. Diese wird ihm nun zum Verhängnis. Dabei pfeift der Mörder gruselig im Hintergrund.
Steve Gardiner trifft in der Einöde Schottlands seine alte Liebe, die bald unter Mordverdacht steht. Irgendetwas hat das Ganze auch mit einem anderen Mord zu tun, der den Ort vor einem Jahr erschütterte. Uns so wird es gefährlich beim Whisky-Trinken im einsamen schottischen Hochland. Bastian Pastewka präsentiert den Auftakt eines spannenden SWR-Dreiteilers, eine der 7 berühmten Hörspielserien des schottischen Autors Edward Boyd.
Eine reiche Witwe wurde ermordet. Ihre langjährige Haushälterin will in dem flüchtenden Täter den Neffen der Ermordeten erkannt haben. Auch eine Reihe anderer Indizien sprechen gegen ihn. Nicht zuletzt nimmt seine wenig überzeugende Haltung Richter und Geschworene gegen ihn ein. Die junge Londoner Anwältin Marion Kerrison glaubt aber an seine Unschuld und muss sich als juristische Anfängerin gegen die Voreingenommenheit ihrer männlichen Kollegen durchsetzen. Bastian Pastewka schätzt an diesem Krimi nach einem Roman von Edward Grierson aus dem Archiv des Hessischen Rundfunks von 1962 vor allem Ellen Schwiers als Anwältin Kerrison.
Der kleine Sohn des reichen Industriellen Preuss ist entführt worden. Ein unbekannter Erpresser fordert telefonisch eine ansehnliche Summe. Das Lösegeld soll an einem bestimmten Haus hinterlegt werden. Als die Polizei dieses Haus überwacht, kann sie dort einen Mann namens Kettwig festnehmen. Obwohl alles gegen ihn spricht, leugnet er hartnäckig. Tatmotiv und Ausführung erinnern stark an einen Krimi. Doch dann gibt es in diesem Highlight aus dem SFB (heute rbb) von 1969 von Johannes Hendrich erste Anzeichen dafür, dass sich die Geschichte auch ganz anders zugetragen haben kann.
Ein ungeklärter Todesfall auf einer schottischen Insel. Jessie Fenwick soll ihren Ehemann James umgebracht haben. Tatsächlich wird, nachdem man den Leichnam ausgegraben und obduziert hat, festgestellt, dass der Mann an einer Arsenvergiftung gestorben ist. Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit: Der geschilderte Prozess ereignete sich vor vielen Jahren in Großbritannien und erregte damals großes Aufsehen. Bastian Pastewka präsentiert dieses Radio Bremen-Hörspiel von 1955 aus der Reihe "Hoher Gerichtshof" zum 100. Geburtstag von Friedrich W. Bauschulte, einem der bekanntesten Hörspiel-, Film- und Synchronschauspieler.
Eine betagte Dame lädt alle ihre Nichten und Neffen in ihr altes, großes Haus ein und sie schachern ums Erbe. Es passiert das in diesem Genre unvermeidliche: Die Dame wird ermordet und alle rätseln, wer aus der Runde der Täter ist. Halb Mystery-Krimi, halb Komödie nennt Bastian Pastewka dieses SR-Hörspiel von Rolf Biebricher aus dem Jahr 1969.
Der Londoner Anwalt Frank Dearden, gespielt von Martin Held, ist als unerbittlicher Taktiker bekannt, der ausschließlich der Beweislast von Indizien vertraut. Doch plötzlich gerät er selbst unter Mordverdacht. Seine Frau und sein bester Freund versuchen ihn zu retten, doch die Spuren sind eindeutig… Mehr 50er-Jahre-Berlin kann man kaum in einem Hörspiel vereinen, meint Bastian Pastewka zu diesem alten Hörspiel-Klassiker aus dem Jahre 1954 von John Bradley. Das Stück in klangschönem Mono ist vom RIAS; das Archiv wird heute gepflegt von Deutschlandfunk Kultur.
Die beiden Ganoven Max und Stephen brechen nachts in das Haus ihres Konkurrenten ein, um ihn zu beseitigen. Dafür müssen sie über eine dunkle Treppe in den dritten Stock. Es wundert sie schon, dass die Haustür unverschlossen ist, und plötzlich fällt ein Schuss. Bastian Pastewka schätzt an dieser Gangstergeschichte um ein düsteres Haus von John Whiting (1961) vor allem, dass die Treppe zur Hauptfigur wird. Der Stammregisseur des Hessischen Rundfunks, Heinz-Otto Müller, hat aber weniger Schritte auf Stufen erklingen lassen, sondern stattdessen hervorragende Spannungsmusik eingesetzt, wann immer die Ganoven schleichen, stolpern oder flüchten müssen.
New Jersey, irgendwann in den späten 1950er-Jahren: Gerade als ein vollbesetzter Fernzug abfährt, sehen die Fahrdienstleiter Buckley und Mac etwas Unglaubliches im Nebel auf sich zurollen.
Der clevere Peter Armstrong, Chefreporter des Londoner "Daily Globe", ist ein Held der Swinging Sixties. Er löst seine Fälle mit Witz und viel Glück. Peter Armstrong mag Whisky, Flanellanzüge und dunkelhaarige Frauen. Diesmal bekommt er es mit dem geheimnisvollen Antiquitätenhändler Max Manning zu tun, mit dessen Haushälterin etwas nicht stimmt. Die Spur führt schließlich in die Schweiz. Eine Krimi-Comedyserie des Saarländischen Rundfunks von 1970. Doch Pastewka spürt in diesem Stück von Rolf Biebricher noch deutlich die Krimi-Epoche der 60er-Jahre, als die Schnurrbärte noch in Whisky getaucht wurden und London ein Tummelplatz für elegante Ermittler und handfeste Gangster war.
Kurz nachdem er die Pariser Mordkommission um Schutz bat, wird ein Mann hinterrücks erstochen. Als seine Frau ihn identifiziert, wundert sie sich: Er hatte nicht nur außergewöhnlich viel Geld bei sich, sondern trug auch merkwürdig auffällige Schuhe, die sie noch nie gesehen hat. Der Kommissar erkennt schnell, dass das Opfer offenbar ein Doppelleben geführt hat. Dieses Hörspiel vom BR aus dem Jahr 1955 präsentiert Bastian Pastewka anlässlich des 120. Geburtstags des belgischen Star-Autors Georges Simenon.
Ein kleiner Schnell-Imbiss in der Nähe der Bahnhofsmission wird zum Schauplatz eines Verbrechens in diesem HR-Hörspiel von Philip Levene aus dem Jahr 1961. Der Imbissbudenbesitzer Fred Collins wird zum Augenzeugen. Aufgrund seiner Zeugenaussage, kann der Täter gefasst werden. Doch neue Indizien deuten an, dass Freds Aussage mindestens zweifelhaft ist. Kann Fred sich wirklich auf sich selbst verlassen? Bastian Pastewka widmet diese Podcast-Folge um Schein und Sein den zahlreichen Hörspiel- und Synchronrollen der Darstellerinnen Margot Leonard und Horst Niendorf.
Bastian Pastewka präsentiert anlässlich des Geburtstags von Patricia Highsmith das erste Hörspiel nach Vorlage der Krimi-Autorin, das je in Deutschland produziert wurde.
Bastian Pastewka präsentiert in dieser Podcast-Folge gleich zwei Hörspiele der von ihm erfundenen Kategorie: Frauen in einsamen Häusern allein am Telefon. In "Ein Haus mit Vergangenheit" vom SR von Rolf Biebricher aus dem Jahr 1972 wartet Patricia Hamilton in ihrem neuen Landhaus auf ihren Mann George. Sie telefoniert mit ihrer besten Freundin, als sie merkt, dass sie nicht allein im Haus ist. In "Gewitter über Elmwood" von 1936 von P.T. Wolgar findet Jennifer einen Toten in der Garage. Und sie kann mitten im Gewitter weder ihren Mann noch die Polizei erreichen. Beide Grusel-Krimis variieren das beliebte Motiv der schicksalshaften Abgeschiedenheit – das Telefon als einzige Verbindung zur Außenwelt. Gewitter über Elmwood entstand 1963 beim SFB, heute rbb, als erstes Stereo-Hörspiel der bundesdeutschen Rundfunkgeschichte.
Dieses Krimi-Hörspiel von Horst Bieber beginnt, als das eigentliche Verbrechen schon ein Jahr her ist. So lange wird Renate vermisst, die Tochter der Industriellen-Dynastie Gassler. Ist sie abgetaucht oder wurde sie entführt? Der abgehalfterte Privatdetektiv Kramer seziert die tragischen Lebensverhältnisse der wohlhabenden Familie, die ihr ganzes Leben vor Lügen und Verrat nicht zurückgeschreckt hat. Bastian Pastewka präsentiert dieses Stück aus den Archiven des WDR von 1988. In Echtzeit in einem einzigen Raum, in dem sechs Personen Platz genommen haben, entblättert sich langsam jede Figur. In einer Hauptrolle: Wolfgang Forester, der laut Pastewka zu den besten Stammschauspielern des Westdeutschen Rundfunks gehört.
Bastian Pastewka präsentiert einen außergewöhnlichen Spuk-Krimi von Hanns Heinz Ewers, der im Paris um 1900 spielt. Madame Dubonnet, Inhaberin einer kleinen Pension, kann es nicht glauben: Immer wieder kommt es unter den Gästen von Zimmer 7 zu ungeklärten Todesfällen. Die Polizei ermittelt vergebens – bis der Student Bracquemont anbietet, sich selber in dem Zimmer einzuquartieren… Dieses Hörspiel von Deutschlandfunk Kultur aus dem Jahr 2011 ist das jüngste der Auswahl: Eine Kriminalgeschichte, die 1908 geschrieben wurde und zur Gattung der Schwarzen Romantik zählt, der Zeit der sogenannten Decadence. Die Vorlage heißt "Die Spinne" und ebenso ein Tier wird zum Schlüssel für die Wahrheit.
Radio Bremen | seit 2020 | immer donnerstags
Eine Produktion von Bremen 2, Radio Bremen