Podcast

Scala – Hintergrund Kultur

Wie funktioniert der Kunstmarkt? Was ist eigentlich Brutalismus? Und was hat Bach mit HipHop zu tun, was Hollywood mit der Duisburger Filmwoche? WDR 5 Scala blickt hinter die Kulissen. Jeden Tag mit einem neuen Schwerpunkt aus der Welt der Kultur. Aktuell, besonders und immer hintergründig.

Volker Bertelmann über den Oscar für "Im Westen nichts Neues"

Volker Bertelmann hat für die Musik von "Im Westen nichts Neues" einen Oscar gewonnen. In Scala erzählt er, wie er die Sounds entwickelte, warum Filmmusik auch immer einen Bezug zum Heute haben sollte und wie sich der Alltag mit einem Oscar anfühlt.

Wer war der "rasende Reporter" Egon Erwin Kisch?

Seine fesselnden Reportagen machten Egon Erwin Kisch zum Reporter-Superstar der 1920er Jahre. Jetzt ist, anlässlich seines 75. Todestag am 31. März, eine umfangreiche Biografie über den rasenden Reporter erschienen. Ein Gespräch mit dem Autor Christian Buckard.

Das Vinyl-Revival - kurzer Hype oder echter Boom?

Viele Musiker:innen bringen ihre Alben inzwischen auf Vinyl heraus. Ist der Schallplatte damit ein überraschendes Comeback gelungen? Oder ist das nur ein kurzfristiger Hype? Sebastian Wellendorf hat nachgeforscht.

Das Museum Ludwig entdeckt die Künstlerin Ursula

Autodidaktin, Ehefrau eines berühmten Künstlers. Und - wie das Kölner Museum Ludwig herausstellt: eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Peter Backof über die Wiederentdeckung der buchstäblich fantastischen Künstlerin Ursula.

Musik für Kinder

Musik für Kinder greift oft auf einfache Mittel wie Simple Texte oder repetitive Melodien zurück. Junge Musiker:innen wie Derya Yıldırım zeigen, wie es anders geht. Ein Beitrag von Diviam Hoffmann.

Tom Mustill: Der Mann, der mit den Walen spricht

Der britische Dokumentarfilmer Tom Mustill hat ein Buch über die Sprache der Wale geschrieben - er selbst wäre beim Kayakfahren einmal fast von einem Buckelwal erschlagen worden. Tobias Wenzel hat Mustill zu Hause in London getroffen.

Michael Caine: Schauspieler-Legende wird 90 Jahre

Er ist zweifacher Oscar-Preisträger und seit Jahrzehnten ein Großer des Kinos: Heute wird Michael Caine 90 Jahre alt. Beitrag von Bettina Peulecke und Uwe Mies.

Der Osten: eine westdeutsche Erfindung?

33 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung liegt noch immer vieles im Argen im Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschen. Zu vieles. Zeit für eine lautstarke, wütende Intervention, findet der Leipziger Germanist Dirk Oschmann. Beitrag von Uli Hufen.

Tocotronic: Dirk von Lowtzow - "Ich tauche auf"

Tocotronic ist eine der wichtigsten Bands der deutschen Popgeschichte. Jetzt erscheint mit "Ich tauche auf" ein Buch von Frontman und Texter Dirk von Lowtzow, das er während der Pandemie geschrieben hat. Sebastian Wellendorf hat mit ihm gesprochen.

Wotan Wilke Möhring über seine Rolle in "Gletschergrab"

Im isländischen Gletschereis soll ein verschollener Nazischatz schlummern. Mittendrin: Wotan Wilke Möhring als eiskalter Killer. In Scala spricht er über seine Rolle im Kinofilm "Gletschergrab" und darüber, welche Hobbys ein Killer haben könnte.

"War schön. Kann weg": Altern in der Performancekunst

Wie ist der Umgang mit dem Alter in den Darstellenden Künsten? Das hat das Kölner Performance-Duo Angie Hiesl und Roland Kaiser für einen Sammelband namens "War schön. Kann weg" gefragt. Aber eigentlich müsste es heißen: "War schön. Sollte bleiben", findet die beiden.

"Der Schwarm" und die Climate Fiction

Climate Fiction ist ein neuer Trend in Literatur und Film. Frank Schätzings Thriller "Der Schwarm" zählt zu den ersten Romanen des Genres. Zum Start der ZDF-Serienadaption seines Stoffs hat sich Christel Wester im "Schwarm" in der Climate Fiction umgesehen.

Andreas Dorau über "Die Frau mit dem Arm"

NDW-Legende und Musiker Andreas Dorau wird nicht gern gefragt, ob er heute noch "Fred vom Jupiter" spielt. In Scala gibt er deshalb Einblicke, wie denn die Zusammenarbeit mit Sven Regener für das zweite gemeinsame Buch "Die Frau mit dem Arm" war.

ChatGPT und die Kreativität

ChatGPT sorgt für Diskussionen. Künstliche Intelligenzen sitzen in Verlagen, sichten Manuskripte, treffen eine Vorauswahl. Mensch! Maschine! Ein Feature von Claudia Friedrich.

Die Schauspielerin Cate Blanchett

Cate Blanchett spielt Lydia Tár, die erste weibliche Chefdirigentin eines großen deutschen Orchesters. Wie immer hat sich die Australierin mit großem Ehrgeiz und Verve in diese Rolle geworfen, der dritte Oscar scheint ihr sicher. Ihre Filmauswahl ist so vielseitig wie sehenswert. Sigrid Fischer hat Cate Blanchett getroffen.

Die Freie Hörspielszene in NRW

Inmitten einer immer kompelexeren Medienlandschaft gibt es auch das: eine freie Hörspielszene, in der enthusiastische Amateure Hörspiele schreiben und selbst prozieren, selten mit finanziellem Gewinn, aber immer mit Herzblut. Philipp Ritter hat sie besucht.

RRRRReality: Franziska Nast in Remagen

Vor 11 Jahren hat Franziska Nast schon mal zwei Säulen des Arp-Museums "tätowiert" - jetzt kehrt sie mit ihrer Ausstellung "RRRRReality" nach Remagen zurück. Christiane Vielhaber hat die Schau gesehen.

Das Phänomen New-Adult-Literatur

Booktok, Bookstagram, Booktube – Bücherwürmer sind in der Social-Media-Welt angekommen. Kaum eine Gruppe ist so in diesen Kosmos eingetaucht wie die New-Adult-Leserschaft. Jana Magdanz berichtet, was New Adult überhaupt ist.

Berlinale: Ehrenbär für Steven Spielberg

Die Berlinale hat Steven Spielberg den Ehrenbären für sein Lebenswerk verliehen. Der Regisseur zeigte bei der Gelegenheit gleich seinen nächsten – vielleicht persönlichsten – Film: "The Fabelmans". Sigrid Fischer über den großen Regisseur und sein Kino.

Kritischer Journalismus in Russland und Belarus

Unabhängiger Journalismus in Belarus und Russland ist nahezu unmöglich geworden. "Es gibt keine unabhängigen Medien mehr", sagt Friederike Meltendorf, die mit Tamina Kutscher einen Sammelband über die wenigen kritischen Stimmen herausgeben hat.

Harald Schmidts Humor und die Deutschen

Als Harald Schmidt 1995 mit der nach ihm benannten Show startete, brachte er etwas völlig Neues in die deutsche Humor-Landschaft: Zynische, intellektuelle, bitterböse Witze. Warum das zum damaligen Zeitgeist passte und heute nicht mehr funktioniert, haben zwei Literaturwissenschaftler untersucht. Sebastian Wellendorf hat sie getroffen.

Die Künstlerin Yoko Ono wird 90

Weltbekannt wurde sie an der Seite John Lennons. Schon damals war sie eine innovative Künstlerin, die aber nicht immer die Anerkennung erhielt, die sie in den Augen vieler verdient hat. Am 18.02. feiert Yoko Ono ihren 90. Geburtstag.

Neue Konzepte für Fotografie im Kunstmuseum Bonn

Längst schon ist die Fotografie ihren analogen Anfängen entwachsen. Die Ausstellung "Expect the Unexpected" im Kunstmuseum Bonn zeigt nun die aktuellen Entwicklungen der Kunstform, die der digitale Wandel mit sich bringt.

WDR | seit 2021 | täglich
Eine Produktion von WDR5, Westdeutscher Rundfunk.

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.