Das Kulturmagazin der ARD

titel, thesen, temperamente – ttt

So spannend ist Kultur: "ttt" berichtet über aktuelle Ausstellungen, neue Musik, aufregende Aktionen, große und kleine Stars sowie Trends der internationalen Kultur-Szene.

Bilder von der Front: Ein Fotograf im Krieg in der Ukraine

An der Front: der ukrainische Fotograf Maxim Dondyuk | Anne Berests Spurensuche in ihrer jüdischen Familie | Biennale 2023: Zukunftslabor Architektur | Doku über eine Guerillera der FARC | Ute Lemper wird 60: Lebensstationen eines Weltstars

Die offene Gesellschaft in der Krise

Die offene Gesellschaft in der Krise | Vulkanfotografin Ulla Lohmann | Die Filmfestspiele Cannes | "Was der Tag bringt": Roman von David Schalko | Darker Schlager: Tristan Brusch | Nachruf auf Schauspiellegende Helmut Berger

Star-Soziologin Eva Illouz über den Zustand Israels

Star-Soziologin Eva Illouz über den Zustand Israels | Die Türkei wählt - Über ein gespaltenes Land und die starken Stimmen der Frauen | "All the Beauty and the Bloodshed" - Oscar-Preisträgerin Laura Poitras über ihren Nan Goldin-Film.

Wird die Ära Erdogan enden? Die Türkei vor einer Wahl, die alles ändern könnte.

Die Türkei vor der Wahl | "Beyond The Wall" - Ein ostdeutsch-britischer Blick auf die DDR | Daido Moriyama - Retrospektive im C/O Berlin | "Bildungsgang" - Ein Aufschrei der Jugend gegen das deutsche Bildungssystem | "Ernesto's Island"

Alles um die Buchmesse in Leipzig: Angela Merkel, Forum offene Gesellschaft und Gastland Österreich

+++ Angela Merkel auf der Leipziger Buchmesse +++ Forum für eine offene Gesellschaft +++ Gastland Österreich +++ Preise für Maria Stepanova und Dinçer Güçyeter +++ KI und die Buchbranche +++ Nachruf Harry Belafonte +++

Exklusiv: Angela Merkel im Gespräch mit Giovanni di Lorenzo im Rahmen der Buchmesse

"Ich habe politische Situationen zu bewältigen gehabt, die zu einer Spaltung der Gesellschaft geführt haben." Für die Memoiren arbeitet Merkel ihre Kanzlerschaft auf. Hier erklärt sie, warum sie Einblicke geben möchte.

Buchpremiere und Medienhype um den Roman von Stuckrad-Barre

Medienhype um Benjamin von Stuckrad-Barre | Timothy Garton Ash schreibt über den Kontinent | Das neue Theaterstück von Milo Rau | Das neue Album der Band Metallica | Rafaël Rozendaal im Museum Folkwang 

"Unser Planet wird wärmer und ärmer" – Warum wir die Natur in Ruhe lassen sollten

Artenschwund und Klimakrise | "Die Gewerkschafterin": Politthriller mit Isabelle Huppert | Vergessene Fotos vom Aufstand im Warschauer Ghetto | Dokumentarfilm "Schulen dieser Welt" | Duo "Grandbrothers" im Kölner Dom

"Wir haben keine Angst!" – Geschichten von den mutigen Frauen Irans

"Wir haben keine Angst!" - Geschichten von den mutigen Frauen Irans | Victoria Ivleva - Kriegsfotos aus der Ukraine | Twitter-Star El Hotzo und sein Roman "Mindset" | Dennis Gastmanns‘ Abenteuerroman "Dalee" | Fotografien vom Rand der Welt

Give Peace a Chance: Frieden schaffen mit mehr Waffen?

Give Peace a Chance - Frieden schaffen mit mehr Waffen? | Göttin des Gemetzels - Yasmina Reza im Portrait | Depeche Mode - die populärste Elektro-Band aller Zeiten | Manet/Degas - die impressionistische Revolution

Wie wir anders über Israel reden sollten

Israelkritik, Antisemitismus und Dialog | "Der vermessene Mensch" und sein koloniales Erbe | Aya Cissokos familiäre Spurensuche | Jenny Holzer im Düsseldorfer K21 | Stefano Mancusos grünes Universum

Angst vor künstlicher Intelligenz und um die Zukunft der Kunst?

Chancen versus Gefahren - KI, Von der Heldin zur Angeklagten - Die syrische Schwimmerin Sara Mardini, Lars Eidinger - Portrait einer Rampensau, Die Zukunft der Kunst? - Kreativstudio Ouchhh, Meisterin der Filmmusik - Rachel Portman

Feministische Außenpolitik, Frauenrechte & Grafikdesign und Feminismus

Aus Anlass des Internationalen Frauentages am 8. März berichtet "ttt" über die Situation der Frauen und ihre Rechte: Feministische Außenpolitik und die Revolution in Iran | Weibliches Haar und seine Symbolkraft | Ausstellung THE F*WORD.

Über die "Gerechtigkeit für Tiere" von Martha Nussbaum, Ostdeutschland als westdeutsche Erfindung und mehr

Themen der Sendung: Buch von Martha Nussbaum "Gerechtigkeit für Tiere", eine Foto-Schau von Nan Goldin in Berlin, Leipziger Literaturwissenschaftler über den Osten als westdeutsche Erfindung und Röyksopp auf Europatournee.

Wie groß ist die Bedrohung für Taiwan?, Geheimagent:innen die Geschichte machten und die Künstlerin Rebecca Louise Law

Tanz auf dem Vulkan - Bestandsaufnahme Taiwan | Ein Versuch über die Müdigkeit | Die Unsichtbaren - wie Geheimagentinnen Geschichte machten | Die britische Künstlerin Rebecca Louise Law

Ist Israels Demokratie in Gefahr?, Max Czollek über Erinnerungskultur und "Bigger than Us"

"Liebes Arschloch" - Virginie Despentes neuer Roman | "Bigger than Us" - Junge Menschen retten die Welt | Israels Wandel - Meinungsfreiheit und Kreativität bedroht | "Versöhnungstheater" - Max Czollek über einseitige Erinnerungskultur.

"Sieben Winter in Theran", KI und die Kunst und Co:Creation - Ein Kunstexperiment für ARD Kultur

Der Dokumentarfilm "Sieben Winter in Teheran" | KI und die Kunst | Der Fotograf William Eggleston im C/O Berlin | "Luanas Schwur" - Filmepos über eine uralte albanische Tradition | Co:Creation - ein Kunstexperiment für ARD-Kultur

Drohen neue Bürgerkriege?, "Close"-Geschichte einer Jungen-Freundschaft und mediale Kunst von Johanna Keimeyer

Gefahr für unsere Demokratie - Drohen neue Bürgerkriege? | Dokumentarfilm über Daniel Richter | Geschichte einer Jungs-Freundschaft - "CLOSE" | Musikalischer Gipfelstürmer - Trompeter Nils Wülker | Multimediale Kunst - Johanna Keimeyer

Social Media gegen das Holocaust-Vergessen, Was bedeuten die Silvesterkrawalle für die Integrationsdebatte? und geheime Mädchenschulen in Kabul

Tova Friedman und ihr TikTok-Kanal gegen das Holocaust-Vergessen | Neue Integrationsdebatte nach Silvester? | Fotoreportage erzählt von geheimer Mädchenschule in Kabul | Doku erkundet die britische Seele

Über Cancel Culture, die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux und die ARD Kultur-Doku "Rebels"

Cancel Culture und der Kampf dagegen | Ruth Baumgartes Afrika-Zyklus in der Wiener Albertina | Die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux und ihre Super-8-Tagebücher | Annette Friers Projekt #undwarumbistduhier | Die ARD Kultur-Doku "Rebels".

Was ist kulturelle Aneignung?, Kurden im Iran und der Hype um Brettspiele

Die Debatte um kulturelle Aneignung - Warum sie jetzt Musiker wie Peter Fox trifft | Kurden in Iran und ihre besondere Rolle bei den Protesten | Indie-Folk-Star Weyes Blood - Der Soundtrack zu den Krisen unserer Zeit | Hype um Brettspiele

"She Said", Mannings Autobiografie "readme.txt" und eine Retrospektive auf Olaf Heines Fotoarbeiten

"She Said": Die Aufdeckung des Weinstein-Missbrauchs | Chelsea Manning veröffentlicht Autobiografie "Readme.txt" | Human Conditions: Retrospektive auf Olaf Heines Fotografien

Wie radikal ist die Klimabewegung?, eine Doku über Vandana Shiva und ein Nachruf auf Hans Magnus Enzensberger

Radikalisierung der Klimabewegung? "Letzte Generation" | Dokumentarfilmer Ken Burns | "Vandana Shiva - Ein Leben für die Erde" | Ernsthaft?! Albernheit und Enthusiasmus in der Kunst | Nachruf Hans Magnus Enzensberger

Krise in der Demokratie?, Protest der Frauen im Iran und Queerness im Metal

Iran - die mutige Entscheidung der Frauen | Die DNA der USA - Warum die Krise der US-Demokratie noch nicht gebannt ist | "Healing" - Kunstwerke, die die Welt wieder ins Gleichgewicht bringen wollen | Queerness im Metal

Doku über Leonard Cohen, Katar und die Fußball WM und die Band "Kraftklub"

Berührende Doku über Leonard Cohen: "Hallelujah" | Katar und die WM: Menschenrechte und Propagandaspiele | Neues Buch von Orlando Figes: "Eine Geschichte Russlands" | "Kraftklub" - Gültiges auf die Ohren

Roman über den "Holodomor", Liebe im KZ – Doku "Nelly & Nadine" und Lichtkunst trotz Energiekrise

Der Umbaukultur gehört die Zukunft | Tanya Pyankovas Roman über den Holodomor | Queere Liebe im KZ. Der Dokumentarfilm "Nelly & Nadine" | Debütalbum des Gospel-Soul-Trios "Gabriels" | "Hypersculptures". Lichtkunst trotz Energiekrise

Wenn es um Kultur geht, führt im deutschsprachigen Raum kaum ein Weg an ihm vorbei. Der diplomierte Schauspieler Max Moor taucht als Reporter und Moderator seit circa 25 Jahren tief ein in die Kulturberichterstattung. Seit 4. November 2007 moderiert er für die ARD das Kulturflaggschiff "ttt" sowie auf 3sat zahlreiche Specials und Sondersendungen, die "Kulturzeit" sowie regelmäßig von der Berlinale. Für den RBB moderiert der engagierte Ökolandwirt u. a. die Sendungen "Bücher und Moor" und "Köche und Moor".

Der gebürtige Schweizer beginnt seine Karriere beim ORF, wo er das Magazin "kunststücke" moderiert. Nördlich der Alpen wird er bekannt mit dem legendären Vox-Medienmagazin "Canale Grande", ausgezeichnet mit Telestar, Goldenem Gong und Silbernem Kabel und nominiert für den Grimme-Preis. Für Premiere moderiert und schreibt er "Studio/Moor", für die ARD konzipiert und moderiert er "Ex! Was die Nation erregte", im Schweizer Fernsehen moderiert er die Late-Night-Show "NightMoor", für den ORF die Sendung "les.art" sowie Kurzfilmnächte und Spezialsendungen wie "Schätze der Welt" für den SWR.

Als Schauspieler sieht man Moor u. a. in "Opernball", "Wolffs Revier", "Alles außer Sex", "Bloch", "Vier Minuten" und "Der Maulwurf". 2009 erscheint sein Buch "Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht" (Rowohlt), 2010 folgt das Hörbuch (Deutsche Grammophon). Zuletzt erscheint "ganz & einfach: tempofrei kochen" (Kindler).

Gemeinsam mit seiner Frau Sonja betreibt Max Moor einen Biobauernhof in Brandenburg unweit von Berlin. Dort engagieren sich die Moors mit dem gemeinnützigen Verein AFZ – Alternativen für Zukunft im Rahmen des Projekts "Modelldorf Hirschfelde" für nachhaltige ökologische und wertschöpfende Land- und Kleinwirtschaft.

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.