ARD Kultur Logo
ttt – titel, thesen, temperamente

Das Kulturmagazin der ARD

titel, thesen, temperamente – ttt

So spannend ist Kultur: "ttt" berichtet über aktuelle Ausstellungen, neue Musik, aufregende Aktionen, große und kleine Stars sowie Trends der internationalen Kultur-Szene.

Die erste Sendung ttt in 2025 mit Siham El-Maimouni

Schwerpunkte der Sendung: Chemnitz feiert die Eröffnung als Europäische Kulturhauptstadt 2025 | Schmidt-Rottluff-Museum | Was bedeutet das Faktencheck-Aus beim Social Media-Konzern Meta? | Schockfotograf oder Visionär? Nachruf auf Oliviero Toscani

Schluss mit Moor: Das Nichtgesagte

Wie kann man eine potenziell schlechte Zukunft in eine gute verwandeln? – Ideen für morgen mit Rutger Bregman und Liya Yu / Robbie Williams über "Better Man" – Die Verfilmung ... +++ Nach über 800 Sendungen und 17 Jahren moderiert Max Moor das letzte Mal das Kulturmagazin "ttt – titel thesen temperamente".

Hass und Vergebung - Buch über den ermordeten US-Kriegsreporter Foley

Themen der Sendung ttt vom 8.Dezember 2024: Buch über den ermordeten US-Kriegsreporter James Foley | Glamouröse Priestergewänder für Notre Dame | "Umlaufbahnen" von Booker-Preisträgerin Samantha Harvey | Ausstellung über den Erhalt gesunder Böden | Die Songwriterin Kat Frankie

Demokratie und der Boom des Ressentiments

Demokratie | Der Boom des Ressentiments | Britta Jaschinski | Zaho de Sagazan

Autokratien versus Demokratien, AfD gegen das Bauhaus und Startenor Jonathan Tetelman

Die Welt in Unordnung – Autokratien versus Demokratien? | Macht, Gewalt und Reue – das faszinierende Musical-Drama "Emilia Pérez" | "Irrweg der Moderne" – Kulturkampf der AfD gegen das Bauhaus | Startenor Jonathan Tetelman

Boykottaufrufe, KI und Künstler, Film über die Papstwahl und Musik gegen Rechtsextreme

Themen der Sendung ttt vom 17. November 2024: Boykottaufruf gegen israelische Kulturinstitutionen | KI und Künstler | "Konklave" – Oscarpreisträger Edward Bergers neuer Film über die Papstwahl | Wie ein Ehepaar mit Musik gegen Rechtsextreme in ihrem Dorf kämpft

Vereinnahmung von Dietrich Bonhoeffer von evangelikalen Rechten in den USA

Die Instrumentalisierung von Dietrich Bonhoeffer | Kultur in Georgien nach der Wahl | Fotografische Spurensuche in Afrika | Das Archiv der Journalist*innen Deffarge & Troeller | Film "Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann"

Alexei Nawalny-Autobiographie "Patriot"

Nawalny-Autobiografie: "Patriot" | "Die Unvereinigten Staaten" – Politikwissenschaftler Stephan Bierling zum US-Wahlkampf | DOK-Festival Leipzig: Fenster zur Welt | Comeback: The Cure nach 16 Jahren mit neuem Album

ttt extra: Die 76. Frankfurter Buchmesse

Die Star-Philosophen Yuval Noah Harari und Kohei Saito über die Frage: Wie kriegen wir das noch hin? | Ehrengast Italien – Statt Dolce Vita politische Einflussnahme auf Literatur, Medien und Kultur? | "ttt" besucht Roberto Saviano ...

Eva Illouz über die "Explosive Moderne"

"Explosive Moderne" von Eva Illouz | Diese Augen! – Der Schauspieler Udo Kier wird 80 | Literaturnobelpreis 2024 für Han Kang | Film über das Haus E.1027 von Eileen Gray | Die düsteren Klänge des Anders Trentemøller

Der Nahe Osten ist aus den Fugen – Ein Jahr nach dem 7. Oktober 2023

Ein Jahr nach dem 7. Oktober 2023 | Noga Erez‘ neues Album "The Vandalist" | Ein Buch über Obdachlosigkeit bei Frauen | Die Ausstellung "Schwerelos" von Leandro Erlich in Wolfsburg | Der neue Ballettintendant Demis Volpi in Hamburg

Lee Yarons erschütterndes Buch "Israel, 7. Oktober"

Erschütterndes Buch: Lee Yarons "Israel, 7. Oktober" | Farce um Einheitsdenkmal in Berlin | Berührendes Porträt im Kino: "ZUCCHERO" | Spielfilm und TV-Doku: "Ein Mann seiner Klasse"

Demokratie als Auslaufmodell?

Demokratie als Auslaufmodell? | Die Schriftstellerin Neige Sinno und ihr Roman "Trauriger Tiger" | Ringen um die Antisemitismus-Resolution | Charly Hübners Dokumentarfilm über "Element of Crime"

Mensch liebt Maschine

Poetic Punks aus Irland: Fontaines D.C. sind die Band des Jahres / Female Empowerment im Kostümfilm: "Rosalie", die Frau mit Bart / Mensch liebt Maschine – Mit Chatbots gegen die Einsamkeit

Eine Standortbestimmung zur "Schicksalswahl"

Quo vadis, Ostdeutschland? – Stimmen zur "Schicksalswahl" | "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen" – PEN Berlin tourt mit Diskussionsreihe durch den Osten | Caspar David Friedrich-Ausstellung in Dresden | Neues Album von Snow Patrol

Alle älteren Folgen von "ttt" sind hier in der Mediathek zu finden.

  • Wenn es um Kultur geht, führt im deutschsprachigen Raum kaum ein Weg an ihm vorbei. Der diplomierte Schauspieler Max Moor taucht als Reporter und Moderator seit circa 25 Jahren tief ein in die Kulturberichterstattung. Seit 4. November 2007 moderiert er für die ARD das Kulturflaggschiff "ttt" sowie auf 3sat zahlreiche Specials und Sondersendungen, die "Kulturzeit" sowie regelmäßig von der Berlinale. Für den RBB moderiert der engagierte Ökolandwirt u. a. die Sendungen "Bücher und Moor" und "Köche und Moor".

    Der gebürtige Schweizer beginnt seine Karriere beim ORF, wo er das Magazin "kunststücke" moderiert. Nördlich der Alpen wird er bekannt mit dem legendären Vox-Medienmagazin "Canale Grande", ausgezeichnet mit Telestar, Goldenem Gong und Silbernem Kabel und nominiert für den Grimme-Preis. Für Premiere moderiert und schreibt er "Studio/Moor", für die ARD konzipiert und moderiert er "Ex! Was die Nation erregte", im Schweizer Fernsehen moderiert er die Late-Night-Show "NightMoor", für den ORF die Sendung "les.art" sowie Kurzfilmnächte und Spezialsendungen wie "Schätze der Welt" für den SWR.

    Als Schauspieler sieht man Moor u. a. in "Opernball", "Wolffs Revier", "Alles außer Sex", "Bloch", "Vier Minuten" und "Der Maulwurf". 2009 erscheint sein Buch "Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht" (Rowohlt), 2010 folgt das Hörbuch (Deutsche Grammophon). Zuletzt erscheint "ganz & einfach: tempofrei kochen" (Kindler).

    Gemeinsam mit seiner Frau Sonja betreibt Max Moor einen Biobauernhof in Brandenburg unweit von Berlin. Dort engagieren sich die Moors mit dem gemeinnützigen Verein AFZ – Alternativen für Zukunft im Rahmen des Projekts "Modelldorf Hirschfelde" für nachhaltige ökologische und wertschöpfende Land- und Kleinwirtschaft.

Credits

ARD-Koproduktion | seit 2006
"ttt" ist seit 30. April 2006 der Titel aller Kulturmagazine im Ersten am Sonntagabend.
Moderation: Max Moor, Siham El-Maimouni 
ttt wird im Wechsel von den Kulturredaktionen von BR, hr, mdr, NDR, rbb und WDR produziert. Die redaktionelle Eigenständigkeit der beteiligten Rundfunkanstalten bleibt erhalten.

Logo BR (Bild: BR)
Logo hr (Bild: hr)
Logo MDR (Bild: MDR)
Logo NDR (Bild: NDR)
Logo rbb (Bild: rbb)
Logo WDR (Bild: WDR)

Mehr Kulturmagazine

Bianca Hauda und Romy Straßenburg
Bianca Hauda und Romy Straßenburg
Video

Twist – Die Kultur-Sendung von arte

Jede Woche steht ein uns als Gesellschaft bewegendes Thema im Fokus. Kulturschaffende aus ganz Europa zeigen, wie sie darauf blicken. In der neuen Folge werden Künstler gefragt, wie sie mit Einsamkeit umgehen.

Startseite ARD Kultur. Logo der ARD und der Schriftzug Kultur in Fuchsia.

Kultur-Highlights der ARD: Videos, Dokus & Podcasts

ARD Kultur schafft Raum für die schönsten, spannendsten und schrillsten Seiten des Lebens: die Kultur.