Magazin

SWR Kultur: der neue Kultur-Kosmos im Südwesten

Wo K drauf steht, ist Kultur drin. Und das im weitesten und besten Sinne des Wortes: SWR Kultur bringt zusammen, was Menschen inspiriert und bewegt, was sie unterhält und herausfordert, was sie suchen und worüber sie noch gar nicht nachgedacht haben.

Theater Stuttgart: Was wäre, wenn Deutsche als Gastarbeiter in die Türkei gegangen wären?

Was wäre, wenn Deutsche als Gastarbeiter in die Türkei gegangen wären? Ein neues Theaterstück in Stuttgart. Was passiert, wenn die Babyboomer auf die letzte Generation treffen? Ein Streitstück am Theater Freiburg. Und wie sieht gemalte Naturerfahrung aus? Das zeigt die Künstlerin Irmgard Weber aus Pirmasens. 

Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege

Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege – was fasziniert junge Menschen am alten Handwerk? SWR Kultur Reporter Steffen König fragt nach und packt mit an – in der Freiburger Münsterbauhütte +++ "Der König ist tot, lang lebe die Königin" – die neue Ausstellung im Museum Frieder Burda in Baden-Baden setzt auf Frauenpower +++ "Nixon in China" - wie aktuell ist die Oper von John Adams heute? Ein Probenbesuch beim Theater Koblenz +++ Ein Texaner in Stuttgart – der amerikanische Bariton Michael Mayes auf Pilgerreise mit der Stuttgarter Oper – durch die Parks der Landeshauptstadt +++ Kino im Kopf – das Hörtheater-Ensemble Mienenspiel aus Mainz bringt die True-Crime-Produktion "Haarmann-Protokolle" auf die Bühne +++ Kulturtipps – Licht- und Raumkunst mit Camill Leberer in Waldenbuch, Jazz mit David Helbock & Camille Bertault am 26. Mai in Bad Kreuznach und "Shakespeare in Love" als Open Air Theater in Mainz

Kunst Konsum Kritik: Umweltkünstler HA Schult

"Operette für zwei schwule Tenöre" – ist das noch Subkultur oder längst Mainstream? +++ "Schwarzwald morbid" – 14 Krimis, die für den Freiburger Krimipreis im Rennen waren. +++ Pflanzen als Datenspeicher, Algen als Energieträger und Kleinstlebewesen als Gesprächspartner +++ Das Rheinufer bei Bingen wird zur Skulpturenmeile – in diesem Jahr ist ein alter Bekannter dabei: HA Schult, Pionier der Öko Kunst +++ "ENGIN" – eine Band aus Mannheim spielt deutsch-türkischen Indie Rock +++

Dark-Rock-Band "Lord of the Lost” will zum Eurovision Song Contest nach Liverpool

Eurovision Song Contest in Liverpool - die Dark-Rock-Band "Lord of the Lost” will für Deutschland die Punkte holen – mit Gitarrensound aus Speyer +++ Solidarität mit der belarussischen Oppositionspolitikerin Maria Kalesnikava - Kunstaktionen gegen das Vergessen - im Stuttgarter Schlossgarten +++ Schauspielerin Katharina Uhland – sie spielt, singt und dreht, und zwar Theater, Chansons und Dokumentarfilme – die Mainzerin im Porträt +++ "Komm! Ins Virtuelle, Freund!” - "Hölderlins Echo", ein musikalisches Roadmovie zwischen Dokumentarfilm und Animation – jetzt im Hölderlinturm in Tübingen +++ Tango statt Sauna – wie die südwestdeutsche Band "Bändi" den Finnischen Tango erobert – ein Treffen in Mainz +++

Künstliche Intelligenz in der Fotografie und männlicher Feminismus

"Was ist echt?" – mit der Ablehnung eines Fotopreises hat Boris Eldagsen eine wichtige Diskussion angestoßen: Wann ist ein Foto ein Foto - und welchem Medium können wir noch glauben? +++ "Cindy & Nana" - ein Gang durch die Stuttgarter Ausstellung der Selfie-Queen Cindy Sherman +++ "Kann Mann Feminist sein?" - fragt Comedian Steffen König +++ "Heimat als Sehnsuchtsort" – Fahar Al-Salih Maler, Grafiker und Fotograf stellt auf der art KARLSRUHE aus +++ "Sabine Hack" – mit Nadel und Faden zeichnet die Künstlerin Klassiker wie die Mona Lisa +++

Die wilde Jagd und Veredelung der Herzen

"Die Wilde Jagd" - Künstlerinnen und Künstler spüren der Jagd nach +++ "Die Veredelung der Herzen" - ein Theaterstück kreist um die Frage, ob Künstliche Intelligenz unsere Gefühle verändert +++ "Soul aus Mainz" - Model und Sängerin Julianna Townsend +++ Massimiliano Pironti verkauft seine Großmutter +++ "Am Kornsand" – die Autorin Ute Bales a erzählt in ihrem neuen Roman von einem Kriegsverbrechen 1945 und einem Familien-Trauma +++

Kunst im Ballettsaal und Vulkanmenschen

"Vulkanmenschen" – Ulla Lohmann seilt sich ab und fotografiert die Hölle auf Erden +++ Blues? Allahopp! – Gringo Mayer besingt die Pfalz, als wären hier die amerikanischen Südstaaten +++ "Kunst im Ballettsaal" – wie Bridget Breiner "Maria Stuart" in ein Drama ohne Worte umarbeitet +++ "Kunst im Kuhstall" –Andrea Dietz und Kerstin Weiland verwandeln Alltags-Räume zu "Schau-Fenstern" der Kunst +++ Mit Gesten Computer steuern – wie fühlt sich das an? +++

Aus den Magazinen „Landesart“ und „Kunscht!“ wurde „SWR Kultur“ – das Kulturmagazin für Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Gezeigt werden die stärksten Geschichten über Menschen aus der SWR-Kulturwelt: Porträts, Reportagen und Tipps von der Redaktion.

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.