ARD Kultur Logo
Magazin: SWR Kultur

Magazin

SWR Kultur: der neue Kultur-Kosmos im Südwesten

Wo K drauf steht, ist Kultur drin. Und das im weitesten und besten Sinne des Wortes: SWR Kultur bringt zusammen, was Menschen inspiriert und bewegt, was sie unterhält und herausfordert, was sie suchen und worüber sie noch gar nicht nachgedacht haben.

Das Schwimmbad als Spiegel unserer Gesellschaft

Frei Schwimmen – Das Haus der Geschichte in Stuttgart erzählt vom Schwimmbad als Spiegel unserer Gesellschaft. Ganz viel "Laav" von Gringo Mayer – der Musiker aus Ludwigshafen jetzt mit neuem Album. Geht eine Frau zum Arzt … und wird nicht ernstgenommen – Das erste Stück von Leo Lorena Wyss als Hausautor am Nationaltheater Mannheim: "Apropos Schmerz" Kulturtipps: Der Spielfilm "The Diaries of Adam and Eve" nach Mark Twain, Stillleben im Museum Boppard und "Im Ferienlager" am Schauspiel Stuttgart Zeichnen mit dem OP-Roboter – Die spannende künstlerische Zusammenarbeit zwischen "Da Vinci" am Klinikum Worms und der Künstlerin Astrid Bellefroid. Ehrung für Maria Schrader – Für ihre "Verdienste um die deutsche Sprache" bekommt die Schauspielerin und Regisseurin in Mainz die "Carl-Zuckmayer-Medaille" verliehen.

Edelstein- und Schmuckdesign

Vier Nachwuchs-Designer in Idar-Oberstein sind mit ihren Schmuckstücken erfolgreich: Ronja und Kenneth kommen aus der Umgebung, Edu aus Spanien und Elena aus Russland. Mit ihren frischen Ideen sind sie Teil einer lebendigen Szene in der Edelstein-Stadt.

Heilende Architektur – neue Konzepte für Krankenhäuser

Übersichtliche Krankenhäuser mit schönen Ausblicken, bio-dynamischem Licht und Farben im "sonnigen grün-blau Bereich", mit "atmenden Flächen" – und sinnlichen Reizen an der Decke statt Psychopharmaka gegen Delir: Was nach Zukunftsmusik klingt, ist im Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart und in der neuen Kinder- und Jugendklinik Freiburg bereits Realität. "Heilende Architektur" stellt die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt und setzt mit neuen Konzepten auch auf Kunst - mit erstaunlichen Ergebnissen.

Ein junger russischer Gitarrist mit außergewöhnlichem Talent

In SWR Kultur lässt eine Fotografin Hände sprechen, fasziniert ein junger russischer Gitarrist mit außergewöhnlichem Talent, plant Stuttgart die ganz große Kunst und streamen die Nachwuchs-Jazzer in Mainz ein Weihnachtskonzert. Außerdem: nostalgisch schöne Bilder aus der Eifel.

Projekt AR-Mut - Performativer Stadtspaziergang stellt Fragen zu sozialer Ungleichheit

Essen in der Kunst in der Galerie Stihl Waiblingen | Projekt AR-Mut auf der Stuttgarter Königstraße | Grenzüberschreitender Hip-Hop – Zweierpasch aus Freiburg rappen auf Deutsch und Französisch | Die Ära Beat Fehlmann in der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz | Das Klavier als Waffe – Die Pianistin Antuanetta Mishchenko aus Kiew | Kulturtipps

Castingstar und Fluthelferin im Ahrtal – Anny Ogrezeanu

Castingstar und Fluthelferin im Ahrtal – Anny Ogrezeanu jetzt mit neuer Single | Achtung hier gibt’s „BEEFZ“ – Im neuen Stück vom Chawwerusch Theater in Herxheim geht es um Erwachsenwerden und Gewalt | Wilde Taxifahrt und Staustress im Kessel – Die 30. Filmschau zeigt wieder die besten Filme aus Baden-Württemberg | Junges Talent und alter Stoff – Schauspielstudent Richard Kipp spielt in Reutlingen die Hauptrolle in „The Black Rider“, einem Update des „Freischütz“ | Kulturtipps – Yoshitomo Nara im Museum Frieder Burda in Baden-Baden, „Die Kleine Hexe“ am Staatstheater Mainz und das Gutenberg-Museum zu Gast im Naturhistorischen Museum Mainz | Mangaka und Mutter – Ein Tag mit Zeichnerin Blackii aus Bönnigheim, die jetzt ihren ersten Manga „Children of Grimm“ veröffentlicht.

Die Welt tanzt nicht genug

Der Mainzer Fotograf Ju Baumhauer ist auf der ganzen Welt unterwegs. Dazwischen fotografiert er tanzende Profis im Stadtraum. Außerdem: „Die Neue Sachlichkeit“; Die Götter und das Klima; Die Stadt, die Villa und die Kunst; Filmstart „Vena“; Kunstkritik per KI

Das Leben und die wilde Kunst von Jackson Pollock als Tanzstück

Getanzte Malerei, radikal und intuitiv – Iván Peréz, der künstlerische Leiter des Dance Theatre Heidelberg, setzt sich tänzerisch-choreografisch mit dem Leben und der Kunst von Jackson Pollock auseinander.

"Die Zweiflers"-Star Eleanor Reissa setzt Stolperstein

Der Star und die Stolpersteine - Eleanor Reissa hat in der jüdischen Serie "Die Zweiflers" viele begeistert. In Stuttgart hat sie jetzt Stolpersteine gesetzt, die an ihre Familie erinnern

Atelierbesuch bei Designerin Mikeska - Nachhaltige Bomberjacken aus Seide

Die Modedesignerin Kerstin Sessler-Mikeska macht "ihr eigenes Ding", abseits von Mainstream und Massenmode: Bomberjacken aus Seide! Nun ist es Zeit, ihr Label "Mikeska” an den Start zu bringen. DJ Gigola, ein Star der Berliner Technoszene, soll einen Funken entzünden: Wird sie ihr maßgeschneidertes Mikeska-Outfit bei einem Event tragen und auf ihrem Insta-Profil posten?

Kann Mann Feminist sein? - Ein Selbstversuch

Feminismus - das ist doch Aufgabe der Frauen… oder nicht? SWR Reporter Steffen König möchte Feminist werden. Aber wo fängt Mann da an? Auf seiner Recherche spricht er mit Männern, die sich schon auf den Weg zum "Verbündeten" gemacht haben. Er trifft feministische Künstlerinnen und Theatermacherinnen aus dem Südwesten und fragt Autorin Shila Behjat, was Mann tun kann, damit seine Söhne es von Anfang an besser machen.

Die Auferstehung der Bibliotheken

"Black Forest" – Der neue Krimi von Wolfgang Schorlau

"Black Forest" – Der neue Krimi von Wolfgang Schorlau: Kommissar Dengler kehrt zurück in den Schwarzwald, an den Ort seiner Kindheit und taucht tief ein in die Abgründe der Energiepolitik | "Un_erhört. Wie sich die Vulva heute Gehör verschafft!" – Die neue Ausstellung in Ludwigshafen | Zwischen K-Pop und Punk – Die Stuttgarter Frauenband "Horizontaler Gentransfer" spielt seit zwei Jahren erfolgreich Punk, gegen Diskriminierung und Rassismus | Mode und Protest – Die Manufaktur Zarini aus Pirmasens entwirft Schuhe für die Pariser Modewoche. Ihre Mission: Diversity und Fair Fashion | Kulturtipps – Bergfahrt im Kino, Musik aus Irland in Stuttgart und Tanz in Mainz | Bilder laufen – Veronika Olma geht Worte und Zeichnungen auf Feldern und Wanderwegen bei Kaiserslautern, alle hat sie mit GPS aufgenommen und im Atelier künstlerisch umgesetzt. GPS-Drawing nennt man diese Kunst

John Cranko – Ein wildes, schöpferisches Leben als Ballettfilm

Stuttgarter Ballettwunder – In einem Kinofilm wird der große Meister des Stuttgarter Balletts, John Cranko, gefeiert | "Mein Vater der Schwurbler" – Ika Sperling erzählt ihre Kindheit in der Pfalz als Graphic Novel |Der erste queere Kuss der Filmgeschichte – Auf den Spuren der Trickfilm-Pionierin Lotte Reiniger |Warum wir gemeinsam singen sollten –

"Brassutopia" Festival im Westerwald

Sie heißen "Knallblech", "Druckluft" oder "Brassers" - Bei "Brassutopia" treffen sich junge Bands zum ersten Brass Festival im Westerwald und machen moderne Blasmusik zum gemeinsamen Tanzen und Feiern | "Die Kinder aus Korntal" - Ein erschütternder Dokumentarfilm blickt auf Korntal, eine Kleinstadt in Baden-Württemberg, die Schauplatz eines der größten Missbrauchsskandale der Evangelischen Kirche in Deutschland ist | Fisch, Baum, Mensch - Die lebensprallen Skulpturen des Schweizer Künstlers Ugo Rondinone strahlen in Künzelsau | Chronistin ihrer Zeit: ein Treffen mit Barbara Honigmann - Am Sonntag erhält sie den Friedrich-Schiller-Preis des Landes Baden-Württemberg | Kulturtipps - Lichtkunst in Sindelfingen, das Theaterschiff in Heilbronn, Mina Richman beim Lahnsteiner Bluesfestival und "Frösche, Feuer, Finsternis" im Kunstforum Ingelheim | Die Schönheit der Natur - Der ehemalige Graffiti-Künstler Arne Quinze aus Belgien feiert internationale Erfolge mit übergroßen Installationen und Malereien - jetzt sind seine Werke in Koblenz im Ludwig Museum Koblenz zu bestaunen.

Alle älteren Folgen des Magazins von SWR Kultur gibt es hier in der Mediathek.

Über SWR Kultur

Aus den Magazinen "Landesart" und "Kunscht!" wurde "SWR Kultur" – das Kulturmagazin für Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Gezeigt werden die stärksten Geschichten über Menschen aus der SWR-Kulturwelt: Porträts, Reportagen und Tipps von der Redaktion.

Credits

SWR | 30 Min. | wöchentlich
Eine Produktion des SWR, Südwestrundfunk

Logo SWR (Bild: SWR)
Eine bunte Grafik zeigt drei Gesichter, davon eines eine Büste, die eine Sonnebrille trägt und eine Kaugummiblase macht.

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.