Magazin

SWR Kultur: der neue Kultur-Kosmos im Südwesten

Wo K drauf steht, ist Kultur drin. Und das im weitesten und besten Sinne des Wortes: SWR Kultur bringt zusammen, was Menschen inspiriert und bewegt, was sie unterhält und herausfordert, was sie suchen und worüber sie noch gar nicht nachgedacht haben.

"Klimt – The Immersive Experience" feiert Deutschlandpremiere in Ludwigsburg

Kunst als interaktives Erlebnis oder lediglich visuelles Wellnessangebot? – Was ist dran am Hype um die digitalen Bilderschauen? "Klimt – The Immersive Experience" feiert Deutschlandpremiere in Ludwigsburg. Wir tauchen ein +++ Eine besondere Freundschaft – Milena Aboyan, Regisseurin aus Armenien und Bayan Layla, Schauspielerin aus Syrien: Sie haben gemeinsam den preisgekrönten Film "Elaha" gedreht, jetzt drehen sie in Stuttgart ihren ersten Tatort +++ Kunst in Bewegung – Die Mainzer Künstlerin Eszter Szitai sucht im Videoproduktions-Business nach einem einzigartigen Auftritt und findet ihn in ihrer speziellen Art von Malerei +++ "TeleVisionale" - Das wichtigste Festival für den deutschsprachigen Fernsehfilm und für die deutschsprachige Serie – jetzt in Baden-Baden +++ Kulturtipps – Weltpremiere "HOLO HARMONIES" in Baden-Baden und Prag, "Nachtstück" in Stuttgart und "Die Schöne und das Biest" am Staatstheater Mainz +++ "Das Ahrtal des Mitgefühls" – Fast zwei Jahre lang ist Diana Ivanova durch das Ahrtal gereist und hat mit Menschen gesprochen, die wie sie selbst die Flutkatastrophe von 2021 erlebt haben. Das Ergebnis: ein Podcast und ein Buch

Adeline Kerry Cruz mit Streetdance "Krump" bei den Festspielen Ludwigshafen

Das Mann-Mädchen-Duo - Die internationale Freestyle-Bekanntheit Jr Maddripp und seine "Entdeckung", die erst 10-jährige Adeline Kerry Cruz, bringen die Streetdance-Disziplin "Krump" zu den Festspielen Ludwigshafen +++ Soll das weg? Dann ist es (vielleicht) Kunst - Justyna Koeke hat in der chilenischen Atacama-Wüste Müll gesammelt und fotografiert: "Wüstenblumen" nennt sie ihre eindrucksvollen Bilder. In Stuttgart und Ludwigsburg setzt sie ihr Projekt jetzt fort +++ Das Prinzip Gänsehaut - Manfred Heinrich hat im schwäbischen Maulbronn die Kunst gesammelt, die ihn am meisten angefasst hat. Die Sammlung ist beachtlich, im beschaulichen Maulbronn ist jetzt das große Berlin zu erleben +++ Nähe und Distanz - Adina Pintilie erforscht in ihren Filmen sich selbst, ihren Körper und das Verhältnis zu den Körpern anderer. "Was heißt heute Intimität?", fragt sie jetzt auch in einer Stuttgarter Ausstellung +++ Kulturtipps - Ausstellung "Intime Blicke" in Ludwigshafen, Filmstart "Living Bach" und Fotografien von der Ukraine, die es so nicht mehr gibt +++ Wie man kein Buch schreibt - Die Schriftstellerin Sarah Stricker ist aus der Pfalz nach Tel Aviv gezogen. Sie erzählt von ihrem Leben zwischen Bangen, Hoffen und Raketenalarm

Fo(o)dografie: Wenn Liebe durch die Linse geht

"Fo(o)dografie" - alle fotografieren ihr Essen. Wie und was fotografieren Profis? +++ Das cool präparierte Klavier - der Pianist Kai Schumacher ist kein typischer Neoklassiker, seine Musik ist von Punk, Techno und Klassik beeinflusst +++ Wer war zuerst da? Die Krähe - oder der Mensch? - Der Kinofilm "Krähen" rückt Rabenvögel ins Rampenlicht +++ Vom illegalen Sprayer zum gefeierten Künstler - der Schweizer Maler Nicolas Party und seine surrealen Pastell-Welten +++

SWR Kultur mit Dieter Nuhr und Pianistin Clara Vetter

Die Vergangenheit der Zukunft - Fotograf Rainer Zerback +++ Tiefgründig, vielseitig und mutig - Pianistin und Komponistin Clara Vetter erhält den Jazz-Preis Baden-Württemberg 2023 +++ Der Kabarettist als reisender Fotograf - Dieter Nuhr stellt im Ludwig Museum Koblenz aus +++ Erste Frau nach hundert Jahren - Lydia Rilling ist neue Festivalleiterin der Donaueschinger Musiktage +++ Wenn die Straße Heimat ist - Theater Oliv zeigt in Mainz Performance zum Thema Obdachlosigkeit +++ Kulturtipps - Maler Benjamin Burkard in Landau, Matthias Garff und seine Müllvögel in Kornwestheim und 50 Jahre Irish Folk Festival

SWR Kultur mit Wim Wenders und Anselm Kiefer

"Anselm - Das Rauschen der Zeit" - Wim Wenders porträtiert Anselm Kiefer in einem eindrucksvollen 3D-Dokumentarfilm, ab dem 12.Oktober im Kino zu erleben +++ Grashalme, Pusteblumen, Tierhaare - Christiane Löhrs zarte und raumgreifende Skulpturen sind jetzt im Arp Museum Bahnhof Rolandseck zu bestaunen +++ "Gemälde eines Mordes" - der neue Roman von Heinrich Steinfest - ein fantastisches Treffen im Odenwald nahe Heidelberg +++ Frauen in der Kunst - der Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs e.V. feiert sein 130. Jubiläum +++ Achtung! "Bedrohte Kunstorte" - Kunst braucht Raum, fordern Künstlerinnen und Künstler im Atelierhaus Altes Güteramt Mannheim +++ Kulturtipps - 25 Jahre Grenzenlos Kultur Festival in Mainz, ein Fest der freien Künste im Ulmer Roxy und "Der Schatten von Caravaggio" im Kino

SWR Kultur mit "Mainz leuchtet"

"Mainz leuchtet" - Der Dom, und nicht nur der, verändert in Mainz im September für vier Tage sein Gesicht. Zumindest nachts +++"Kunst-Verleih" - Kunst nahbar machen, so das neue Konzept von Yvonne Hohner und ihrer Galerie in Karlsruhe +++ "Auf den ersten Blick - Prima Facie" - Ein Stück des Heilbronner Theaters zum Thema Vergewaltigung und was dann vor Gericht geschieht +++ "Er will das Feuer weitergeben" - Porträt des jungen Stuttgarter Pianisten Maximilian Schairer, der seine erste Solo-CD herausgebracht hat +++ "Gestohlene Erinnerungen" - Die Arolsen-Stiftung gibt Nachfahren von NS-Opfern Erinnerungsstücke aus dem KZ zurück. Die Wanderausstellung ist jetzt in Koblenz zu sehen +++ Kulturtipps - 25 Jahre Enjoy Jazz Festival in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen, "Luksan Wunder" - das Comedy- und Satire-Kollektiv in Kaiserlautern und Mainz, "Der Ruf nach Freiheit" - Ausstellung im Dreiländermuseum Lörrach, Pop und Poesie von "Fortuna Ehrenfeld" in Ludwigshafen

1.000 Beats per Minute: Percussion Made in Karlsruhe

Füße stillhalten unmöglich! - Schlagzeugerin Leonie Klein macht den Theatersaal zum Percussion-Instrument +++ Heinz Mack lässt Licht vibrieren - der Jahrhundertkünstler mit "Licht in allen Facetten" +++ Die Magie der Musik - die Sopranistin Antonia Busse startet durch +++ Auf der Suche nach dem wahren Leben - "Return to the Real" fordert Doug Aitken +++ Vom Supermarktleiter zum Comedian und Veranstalter - Zain bringt Stand-Up-Comedy nach Mainz +++ Kulturtipps - furioser Jazz in Koblenz, die Doku "Deutsche Schuld - Namibia und der Völkermord" in der ARD Mediathek und ein Ballett-Festival für John Neumeier im Festspielhaus Baden-Baden

SWR Kultur mit urbaner Kunst in Stuttgart

Mehr Fassadenkunst - das "PFFFestival - Urbane Kunst in Stuttgart" +++ Fotokünstlerin Isabell Munck verwandelt Bäume in monumental poetische Bilder +++ "listentojules" präsentiert ihr neues Album "Kaleidoscope" +++ "Misstraue der Idylle!" - fordert der Maler Manfred E. Plathe +++ René Heinersdorff, der neue Intendant der Landesbühne Rheinland-Pfalz und seine Pläne +++

Magazin mit Musical in Stuttgart, einem ausgezeichneten Zeichner, dem Bayerischen Kabarettpreis und vielem mehr

"Geschwistergeschichte" – Inga und Elias Krischke spielen gemeinsam im Musical "Cabaret" in Stuttgart in der sehr erfolgreichen Inszenierung von Calixto Bieito +++ "Eine Welt in tausend Grautönen" – Marcel van Eeden, Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und einer der wichtigsten internationalen Zeichner der Gegenwart, bekommt für sein außergewöhnliches Werk den Hans-Thoma-Preis 2023 +++ "Die Frau am Klavier" – Anna Piechotta, Kabarettistin und Pianistin, ausgezeichnet mit dem Bayerischen Kabarettpreis 2023 in der Kategorie Musik. Sie lebt an der Mosel und im neuen Programm singt sie liebevoll bis boshaft über die Liebe +++ "Klingender Kurgarten" – Die berühmte Bildhauerin, Installations- und Performance-Künstlerin Nevin Aladağ aus Stuttgart präsentiert uns ihre musikalisch bespielbare Skulptur im Baden-Badener Kurpark +++ "Berliner Kunst auf Landbesuch in der Eifel" – Der Berliner Galerist mit schwäbischen Wurzeln, Max Hetzler, verwandelt das Eifeldorf Weidingen in einen Wallfahrtsort für zeitgenössische Kunst. In diesem Sommer stellt er das letzte Werk der Beuys-Schülerin Inge Mahn aus, wenige Wochen nach ihrem Tod +++ Kulturtipps – Die "Alte Seegrasspinnerei". Nürtinger Soziokultur vor dem Aus?; Die Oscars der Photobranche. World Press Photo 2023 in Balingen; Saxophon at its Best: Jakob Manz auf Tour.

Stadt und Land: von Berglandschaften in Schwarzweiß zu Streetart in Mannheim und Musik von Gretchens Pudel

"bewohnt. bewundert. benutzt" – Peter Mathis fotografiert Berglandschaften in klassischem Schwarzweiß und sensibilisiert für den Erhalt der Natur - jetzt sind seine Bilder im Kunstverein Konstanz zu sehen +++ Augen auf! – zehn Jahre "Stadt. Wand. Kunst" in Mannheim. Die bekannte Frankfurter Streetart-Künstlerin "Hera" hat jetzt ein neues Wandgemälde gemalt und gesprayt +++ "Kein schöner Land" – die Band "Gretchens Pudel" aus der Südpfalz entstaubt Volkslieder, der Star auf dem neuen Album ist Konstantin Wecker +++ Achtung! Familie! – "(Wahl-)Familie" heißt die neue Ausstellung im Kunstmuseum Ravensburg. Zu sehen: absurde Familienrituale +++ Kulturtipps – Max Mutzke "wunschlos süchtig" in Kaiserslautern, Gitarrist Mike Stern jazzt in Trier, Stuttgart feiert indischen Film und lässt Performance "Vox ex nihilo" wieder aufleben +++ Sanja Prautzsch aus Mainz denkt mit dem Stift – zeichnen ist für die junge Illustratorin mit Transidentität auch Tagebuch und Therapie

Kultur trifft auf Natur: von Kleingärten, spektakulären Fotografien und fidelen Waldvögeln

Kultur trifft Natur - ein neues Buch stellt Kleingärten als Orte kultureller Vielfalt vor +++ "Initialen R.B.M.E." wird am Stuttgarter Ballett neu einstudiert +++ Deutschland im Wandel - Fotograf Hans-Jürgen Burkard ist 20.000 Kilometer gereist, hat dabei deutschen Pop gehört und spektakuläre Bilder dazu gefunden +++ Kulturtipps – Rockoper "Die Schwarze Mühle" in Sindelfingen +++ On Tour! – als Fidelius Waldvogel zieht Martin Wangler durch den Südschwarzwald, um zu singen und Tacheles zu reden +++ "Was soll das sein, ein Held?" – die Wormser Nibelungen-Festspiele setzen mit "Brynhild" in diesem Jahr voll auf die Frauen

Nette Typen, musikalische Abgründe - was treibt die Doom-Metal-Band "Ahab" aus Neckargemünd um?

Nette Typen, musikalische Abgründe – was treibt die Doom-Metal-Band "Ahab" aus Neckargemünd um? +++ "Vorsicht Umbau! – bei den Vorbereitungen zur 23. Triennale Ulmer Kunst +++ Verdrängen, Vergessen, Verklären? – "Nostalgia" fragt tänzerisch, wie wir Vergangenheit erleben – eine Uraufführung bei "tanzmainz" +++ "Es lebe die Alltagsroutine!" – Daniela Bershan, Künstlerin, DJ und Wissenschaftlerin und ihre Performance "– jetzt in Pirmasens +++ Männergeschichten – Autor Valentin Moritz aus Südbaden und sein neues Buch "Oh Boy" +++ Kulturtipps - "Alma und Oskar" im Kino, die Geschichte weiblicher Kriminalität in Baden-Baden und "Jazzrausch" auf Tour

Kleider machen Leute: Kostüme für die Nibelungen-Festspiele in Worms

Teresa Vergho entwirft die Kostüme für die Nibelungen-Festspiele in Worms +++ Neues Leben in Ruinen? auf den Schillertagen wird Wilhelm Tells Kampf als ukrainische Geschichte dargestellt +++ Von Pornfluencern und Taubenzüchtern – das SWR Doku Festival in Stuttgart zeigt bewegte Bilder aus der Welt, in der wir leben +++ Der Club der toten Tiere – wie aus toten Tieren und zerzauste und gleichzeitig erhabene Bilder werden +++ Pause vom Krieg – das Jugendsinfonieorchester der Ukraine reiste ins rheinland-pfälzische Schloss Engers und probt für einen Auftritt im Mainzer Dom +++

Achtsamkeit in der Kunst

Pollen, Milch und Bienenwachs – Wolfgang Laib und seine meditativen Werke. Achtsam Kunst betrachten im Skulpturenpark Heidelberg. Stimmungen einer Generation – die Stuttgarter Sängerin und Bassistin JISKA. "Ein Mann seiner Klasse" – ein Theaterstück entsteht nach dem Roman von Christian Baron. Ein Leben für den Tanz – Ballettdirektor und Choreograf Steffen Fuchs erzählt Tanzgeschichten am Theater Koblenz und in der Schau "Körper Tanz Bild".

Theater Stuttgart: Was wäre, wenn Deutsche als Gastarbeiter in die Türkei gegangen wären?

Was wäre, wenn Deutsche als Gastarbeiter in die Türkei gegangen wären? Ein neues Theaterstück in Stuttgart. Was passiert, wenn die Babyboomer auf die letzte Generation treffen? Ein Streitstück am Theater Freiburg. Und wie sieht gemalte Naturerfahrung aus? Das zeigt die Künstlerin Irmgard Weber aus Pirmasens. 

Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege

Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege – was fasziniert junge Menschen am alten Handwerk? SWR Kultur Reporter Steffen König fragt nach und packt mit an – in der Freiburger Münsterbauhütte +++ "Der König ist tot, lang lebe die Königin" – die neue Ausstellung im Museum Frieder Burda in Baden-Baden setzt auf Frauenpower +++ "Nixon in China" - wie aktuell ist die Oper von John Adams heute? Ein Probenbesuch beim Theater Koblenz +++ Ein Texaner in Stuttgart – der amerikanische Bariton Michael Mayes auf Pilgerreise mit der Stuttgarter Oper – durch die Parks der Landeshauptstadt +++ Kino im Kopf – das Hörtheater-Ensemble Mienenspiel aus Mainz bringt die True-Crime-Produktion "Haarmann-Protokolle" auf die Bühne +++ Kulturtipps – Licht- und Raumkunst mit Camill Leberer in Waldenbuch, Jazz mit David Helbock & Camille Bertault in Bad Kreuznach und "Shakespeare in Love" als Open Air Theater in Mainz

Kunst Konsum Kritik: Umweltkünstler HA Schult

"Operette für zwei schwule Tenöre" – ist das noch Subkultur oder längst Mainstream? +++ "Schwarzwald morbid" – 14 Krimis, die für den Freiburger Krimipreis im Rennen waren. +++ Pflanzen als Datenspeicher, Algen als Energieträger und Kleinstlebewesen als Gesprächspartner +++ Das Rheinufer bei Bingen wird zur Skulpturenmeile – in diesem Jahr ist ein alter Bekannter dabei: HA Schult, Pionier der Öko Kunst +++ "ENGIN" – eine Band aus Mannheim spielt deutsch-türkischen Indie Rock +++

Dark-Rock-Band "Lord of the Lost” will zum Eurovision Song Contest nach Liverpool

Eurovision Song Contest in Liverpool – die Dark-Rock-Band "Lord of the Lost” will für Deutschland die Punkte holen mit Gitarrensound aus Speyer +++ Solidarität mit der belarussischen Oppositionspolitikerin Maria Kalesnikava – Kunstaktionen gegen das Vergessen im Stuttgarter Schlossgarten +++ Schauspielerin Katharina Uhland – sie spielt, singt und dreht, und zwar Theater, Chansons und Dokumentarfilme. Die Mainzerin im Porträt +++ "Komm! Ins Virtuelle, Freund!” – "Hölderlins Echo", ein musikalisches Roadmovie zwischen Dokumentarfilm und Animation. Jetzt im Hölderlinturm in Tübingen +++ Tango statt Sauna – wie die südwestdeutsche Band "Bändi" den Finnischen Tango erobert. Ein Treffen in Mainz +++

Künstliche Intelligenz in der Fotografie und männlicher Feminismus

"Was ist echt?" – mit der Ablehnung eines Fotopreises hat Boris Eldagsen eine wichtige Diskussion angestoßen: Wann ist ein Foto ein Foto und welchem Medium können wir noch glauben? +++ "Cindy & Nana" – ein Gang durch die Stuttgarter Ausstellung der Selfie-Queen Cindy Sherman +++ "Kann Mann Feminist sein?", fragt Comedian Steffen König +++ "Heimat als Sehnsuchtsort" – Fahar Al-Salih Maler, Grafiker und Fotograf stellt auf der art KARLSRUHE aus +++ "Sabine Hack" – mit Nadel und Faden zeichnet die Künstlerin Klassiker wie die Mona Lisa +++

Die wilde Jagd und Veredelung der Herzen

"Die Wilde Jagd" – Künstlerinnen und Künstler spüren der Jagd nach +++ "Die Veredelung der Herzen" – ein Theaterstück kreist um die Frage, ob Künstliche Intelligenz unsere Gefühle verändert +++ "Soul aus Mainz" – Model und Sängerin Julianna Townsend +++ Massimiliano Pironti verkauft seine Großmutter +++ "Am Kornsand" – die Autorin Ute Bales a erzählt in ihrem neuen Roman von einem Kriegsverbrechen 1945 und einem Familien-Trauma +++

Aus den Magazinen "Landesart" und "Kunscht!" wurde "SWR Kultur" – das Kulturmagazin für Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Gezeigt werden die stärksten Geschichten über Menschen aus der SWR-Kulturwelt: Porträts, Reportagen und Tipps von der Redaktion.

hr-Info-Kultur

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.