Kulturmagazin

Twist – Die Kultur-Sendung von arte

Twist ist das Kulturmagazin für relevante Themen unserer Zeit. Eine halbe Stunde voller neuer Perspektiven, moderiert von Bianca Hauda und Romy Straßenburg. Bleiben Sie neugierig.

Künstler-Paare und die Liebe

Was verraten uns kreative Paare über die Liebe? "Twist" trifft das Schriftsteller-Paar Monika Helfer und Michael Köhlmeier und besucht die Tänzerinnen Anna Konjetzky, Sahra Huby und Quindell Orton, die zu dritt leben und arbeiten. Wir sprechen mit dem Künstler-Duo Nathalie Djurberg & Hans Berg und stellen einen Kinofilm über die Beziehung zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch vor.

Temeswar - Lieben Sie Freiheit?

Freiheitsdrang und Diversität wird den Einwohner*innen von Temeswar nachgesagt, begann doch hier 1989 die Rumänische Revolution. In der Europäischen Kulturhauptstadt 2023 fragt "Twist", wie die Kulturszene heute damit umgeht, zeigt Highlights der fünften "Art Encounters"-Kunstbiennale sowie aktuelle Inszenierungen der drei Nationaltheater.

Ambition und Leidenschaft · Wie werde ich DJ?

Welcher Weg ist der richtige, um als DJ erfolgreich zu werden? Wie und wo fängt man an? Welche Skills sollte man beherrschen? "Twist" begleitet die DJs David Guetta, Amelie Lens, Alle Farben und Lovra auf Festivals und in Clubs, fragt sie nach ihrem Weg und was es bedeutet, DJ zu sein.

Lost Places in Italien – retten oder verfallen lassen?

Jede Woche ist bei "Twist" eine andere europäische Stadt im Fokus: Lokale Kulturschaffende sprechen über große Fragen der Gegenwart und die Beiträge leuchten aus, wie in verschiedenen Kunstdisziplinen dazu gearbeitet und gedacht wird. Eine halbe Stunde voller neuer Perspektiven.

Viel zu heiß! Kreativ gegen Klimawandel

Verheerende Brände, schmelzende Gletscher, Regenfluten. Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich auch in Europa immer stärker. Was können wir dagegen tun? Das fragen sich viele Künstler:innen und fokussieren sich in ihren Arbeiten auf das Thema Klimawandel. Doch was kann Kunst überhaupt bewirken?

Kunst und die Sehnsucht nach dem Rausch

Rausch kann Flucht sein oder Antrieb. Bianca Hauda wird ihm in "Twist" in unterschiedlichen Formen begegnen. Im Labor des Künstlers Pierre Pauze, in der Tiroler Après-Ski-Hölle und in seiner dunkelsten Erscheinung, in der Sucht. Die Schriftstellerin Christine Koschmieder erzählt davon, wie sie zur Alkoholikerin wurde und wie sie die Sehnsucht nach dem berauscht sein bekämpft hat.

Du bist, was du isst

Essen ist Kultur, Ritual, Selbstdarstellung. Es bringt uns an einen Tisch und sorgt für emotional aufgeladene Debatten. "Twist" schaut sich in der Ausstellung "Mahlzeit" in Wien um, stellt den DOK-Film "She Chef" vor, trifft den israelischen Künstler Shahar Marcus ("Breaking Bread"), den Food-Autoren Christian Seiler und kocht mit der Gault Millau Newcomerin Parvin Razavi.

Lassen wir uns leicht von Illusionen täuschen? Über die Kunst des schönen Scheins

Wasser, das nach oben fließt, unendliche Treppen, unmögliche Räume – für sein Spiel mit optischen Täuschungen wurde M.C. Escher berühmt. Den Haag feiert seinen 125. Geburtstag - "Twist" stürzt sich in die Welt der Illusion. Durchsichtige Architektur, Museumsbesucher, die an Fassaden klettern, private Schnappschüsse der Royals. Was ist echt, was falsch? "Twist" über Schein und Sein.

Was hat uns Pablo Picasso heute noch zu sagen?

Picasso-Jahr 2023 – was sagt uns das Künstlergenie heute noch? "Twist" trifft den Star-Designer Paul Smith, der das Pariser Picasso-Museum aufmischt. Die Tanzkompanie Gauthier Dance lässt sich von Picassos Figurengruppe "Die Badenden" in der Stuttgarter Staatsgalerie inspirieren und die Schweizer Sammlerin Angela Rosengart erinnert sich an Pablo Picasso, dem sie einst Modell saß.

Griechenlands Kreative nach der Wahl – Krise oder Aufbruch?

"Twist" reist nach Athen und in die Kulturhauptstadt Elefsina, die nur 30 Kilometer entfernt liegt und trifft dort Menschen aus dem Kunst-, Kreativ- und Musikleben. Wir fragen nach: Wie ist die Stimmung in der Szene nach der Parlamentswahl? Wir wirkt sich die Finanzkrise, vor allem die drastische Sparpolitik, auf ihre Kunst aus?

Wo kommt Gefühl des Hasses her und kann Kultur Hass überwinden?

Kann Kultur Hass überwinden? Dazu trifft "Twist" in Sarajevo die Künstlerin Aida Sehovic und Jasminko Halilovic, Leiter des War Childhood Museums. "Twist" stellt das neue Buch "Hass" der Autorin Seyda Kurt vor und zeigt, wie die Choreographin Jeny BSG aus Brüssel Vorurteile wegtanzt. Und die Sendung begleitet Theatermacher Hedi Bouden mit Jugendlichen nach Auschwitz.

Kann KI Kunst?

Videos, Fotos und Literatur kommen heute in beeindruckender Qualität von KI-Programmen. Welches Potential steckt darin und welche Bedrohung geht für die Kulturwelt davon aus? "Twist" fragt den Fotografen Boris Eldagsen, warum er den Preis für sein KI-Bild abgelehnt hat und schaut auf die Digitalkunst-Schau "Dimensions" in Leipzig, die vom Datenanalysten Palantir gesponsert wird.

18. Architekturbiennale Venedig: Die Zukunft bauen

Klimawandel, fehlende Ressourcen, mehr Nachhaltigkeit: wie wollen wir in Zukunft bauen? Alles steht auf dem Prüfstand, nicht nur die Architektur  Politik und Kunst müssen interdisziplinäre Modelle und Entwürfe für ein Bauen und Wohnen der Zukunft anbieten. Die 18. Architekturbiennale in Venedig hat genau das in den Fokus gestellt.

Boykott in der Kultur: Zensur oder wirksamer Protest?

Sollte russische Kultur in Zeiten des Krieges in Europa boykottiert werden? Und was ist mit J.K. Rowling? Der Erfinderin von Harry Potter wird vorgeworfen, sich abwertend gegenüber Transfrauen geäußert zu haben. Ein Grund, sie zu boykottieren? Ist Boykott ein geeignetes Mittel des Protests in der Kultur? Unser Thema

Kunst auf Rezept

Die heilende Kraft von Kunst will sich ein Pilotprojekt in Brüssel zunutze machen und erprobt zusammen mit einer Klinik und fünf Museen "Kunst auf Rezept". "Twist" spricht mit den Initiatorinnen. Die Einteilung in Gesunde und Kranke stellt eine Ausstellung in Bozen in Frage. Dass auch Architektur zur Heilung beitragen kann, zeigt "Twist" an Beispielen in Thüringen und Berlin.

Die inszenierte Natur

Wo in Arles Züge repariert wurden, erblüht jetzt das LUMA inmitten eines Parks. Gestiftet von der Schweizerin Maja Hoffmann, vereint der Kulturcampus Kunst und Ökologie. Inszenierte Natur auch in Mannheim, wo für die Bundesgartenschau ein ehemaliges Militärgelände renaturiert wurde. Den Brückenschlag zwischen Kunst und Natur schafft in Wien ein spektakuläres Theaterprojekt.

Hellwach! Todmüde! Der Schlaf in der Kunst

Der Schlaf ist menschliches Grundbedürfnis und Ressource. "Twist" ist mit Moderatorin Romy Straßenburg im Ruhrgebiet unterwegs: Auf dem diesjährigen "Ruhr Ding" treten unterschiedliche künstlerische Positionen zum Thema Schlaf miteinander in Dialog.

Worte und ihre Wirkung

Sollte man Kinderbuchklassiker canceln, weil sie nicht dem heutigen Wertesystem entsprechen? Und wieviel Sensibilität braucht man beim Schreiben? "Twist" meldet sich aus Österreich, dem Gastland der Leipziger Buchmesse, und diskutiert mit der Autorin Mithu Sanyal, dem Philosophen Konrad Paul Liessmann und dem Kabarettisten Josef Hader über Worte und ihre Wirkung.

Wie Kindheit prägt

Wie beeinflusst uns unsere Kindheit? Was bedeutet sie für unseren späteren Lebensweg? Diesen Fragen geht "Twist" nach und trifft den Sänger der Soul-Pop Band Lukas Graham, den Tänzer Mohamed Toukabri, den Historiker Ewald Frie, die 13-jährige Ukrainerin Yeva Skalietska und die Bestsellerautorin Iben Dissing Sandahl.

Unser Zuhause im Wandel?

Wenn die Welt draußen verrücktspielt, ziehen wir uns gerne zurück in die Geborgenheit und Vertrautheit der eigenen vier Wände. Doch was ist, wenn man kein Zuhause mehr hat? Wie und mit wem wollen wir in Zukunft wohnen? Viele Fragen, mit denen sich Künstlerinnen und Künstler auseinandersetzen, wie zum Beispiel die österreichische Designerin Anna Resei.

Body Positivity in der Kunst

Neues Jahr, neue Vorsätze: abnehmen, Sport machen, den eigenen Körper verbessern. Wir finden uns zu dick und zu häßlich. Aber woher kommt diese Unzufriedenheit? Bei "Twist" geht es um Optimierungswahn, um gesellschaftliche Normen, um das Diktat der Schönheit. Moderatorin Romy Straßenburg trifft in Paris Kunstschaffende, die dafür kämpfen, dass wir uns aus diesem Korsett befreien.

ARTE/ARD | 2023 | wöchentliche Sendung | 30 Min.
Moderator:innen: Bianca Hauda, Romy Straßenburg
Redaktion und Koordination: Caroline Mutz
Redaktionsassistenz: Andrea Leydie
ARTE Hauptabteilungsleitung Kultur: Claire Isambert
Eine Produktion in Kooperation von ARTE und den Rundfunkanstalten der ARD

hr-Info-Kultur

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.