ARD Kultur Logo
Breitband: Magazin für digitale Kultur zum Hören

Podcast

Breitband – das digitale Magazin

Magazin für Medien und digitale Kultur: Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. Die Sendung übernimmt die Rolle eines kritischen Navigators, schließt das Vokabular der Programmierenden, Bloggerinnen und Blogger sowie anderer Communities einem breiten Publikum auf.

Internetsperre – Warum der Iran das Netz kappte und sein Volk allein ließ

Das Internet im Iran war während des Krieges mit Israel nahezu ausgeschaltet. Kommunikation mit Angehörigen, Warnungen, Navigation - all das war nicht mehr möglich. Außerdem: Einfluss von Evangelikalen im Social Web und der Podcast "Dark Agent".

Wikipedia – Streit um KI-Nutzung

Wikimedia hat in den USA KI-Zusammenfassungen in der Wikipedia getestet. Das Experiment wurde eingestellt - wegen Protesten aus der Community. Wie läuft die Diskussion in Deutschland? Außerdem: Tech-Journalismus-Krise und Barrierefreiheit im Netz.

Zutritt verboten? – EU diskutiert Altersbeschränkungen für Social Media

Sollen Heranwachsende von sozialen Netzwerken ausgeschlossen werden? Jan Penfrat (EDRi) erklärt die Pläne der EU und welche technischen Maßnahmen Plattformen heute schon nutzen könnten. Außerdem: Konkurrenz zur Google-Suche und KI in der Bildung.

Wasserverbrauch von KI – "Trinkwasser für 1,2 Millionen Menschen im Jahr"

Zwei Liter Wasser sollen KI-Chatbots wie ChatGPT pro Anfrage verbrauchen. Zumindest taucht diese Zahl seit Monaten immer wieder in Social Media Posts auf. Stimmt das? Außerdem: Online-Wetten und Digitalsteuer.

Republica 25 – Digitaler Faschismus und was dagegen hilft

Die Republica ist sonst das Klassentreffen der Netzgemeinde – doch in diesem Jahr war die Stimmung düster. Die wachsende Bedrohung für die Demokratie, befeuert auch durch Big Tech, überschattete vieles. Die Konferenz suchte dringend nach Lösungen.

EU-Digitalrecht – Wie regulierbar ist Big Tech?

ChatGpT, Meta oder TikTok – sie alle verstoßen oft gegen EU-Digitalrechte. Dabei sollten der Digital Services Act, die Datenschutz-Grundverordnung und der Digital Markets Act genau das verhindern. Doch Verstöße zu ahnden, ist meist langwierig und kompliziert.

KI und Kirche – Warum selbst der Papst über Künstliche Intelligenz nachdenkt

Künstliche Intelligenz ist die größte Herausforderung für Menschenwürde und Gerechtigkeit, sagt der neue Papst. Aber was haben Religion und KI überhaupt miteinander zu tun? Beide seien undurchschaubar und erklärten die Welt, sagen Kritiker.

Überwachung – Wissen, was der Staat weiß

Die sogenannte Überwachungsgesamtrechnung ist da – hat sie ihr Ziel verfehlt? Außerdem: Dorothee Bär wird als Ministerin auch für Games zuständig sein. Die Wirtschaft jubelt, die Indie-Szene protestiert. Und: KI verändert, wie wir Musik entdecken.

Digital Markets Act – Mitten im Handelskrieg: Hohe EU-Strafen gegen Apple und Meta

700 Millionen Euro Strafe brummt die EU den US-Tech-Riesen Meta und Apple wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act auf - Trump reagiert empört. Außerdem: USA greifen Wikipedia an und wie Reddit auf "Am I The Asshole" Moral verhandelt.

KI-Training – Wie Meta versucht, die EU zu überrumpeln

Der US-Konzern Meta will seine künstliche Intelligenz nun auch in Europa mit Nutzerdaten trainieren. Wer zu spät widerspricht, hat Pech gehabt. Weitere Themen sind ein neues Monopolurteil gegen Google und wie Games fragwürdige Programme installieren.

Digitalpolitik – Mehr Überwachung, weniger Datenschutz und Transparenz?

Die Neuauflage der Vorratsdatenspeicherung und eine “Bundesdatennutzungsbeauftragte” sind nur zwei Punkte der Digitalpolitik im neuen Koalitionsvertrag. Außerdem: Sind Onlinepetitionen erfolgreich? Und wie finden Podcasts ihr Publikum?

Strafzölle – Der KI-Hype muss der finanziellen Realität weichen

Während der Koalitionsvertrag KI-Gigafabriken verspricht, tritt die Branche schon auf die Bremse - nicht nur wegen Trumps Zollpolitik. Außerdem: Generative KI als Synchronsprecherin und das Dumbphone als Luxus, den man sich leisten können muss.

EU-US Datenschutz – Brüchiger Rahmen und keine Sicherheit

Durch US-Präsident Trump steht der Datenschutzrahmen EU-USA auf der Kippe, bei dem es um die Übermittlung personenbezogener Daten geht. Außerdem: Warum halluzinieren wir Vibrationen unseres Telefons und die neue Switch wurde in Paris vorgestellt.

Trump-Kahlschlag – Open Technology Fund steht vor dem Aus

Der Open Technology Fund ist eine tragende Säule für Open-Source-Projekte. Jetzt steht er vor dem Aus, denn US-Präsident Trump hat die für Förderung zuständige US Agency for Global Media so weit beschnitten, dass sie nicht mehr handlungsfähig ist.

Abgeschottet – Wie Kopfhörer unsere Gesellschaft prägen

Als der Walkman in den 80ern seinen Siegeszug begann, befürchteten Soziologen, die Gesellschaft würde in die Asozialität abrutschen. Ganz so schlimm kam es nicht. Doch wie genau Kopfhörer unser Miteinander verändern, wissen wir bis heute nicht.

Alle älteren Folgen von Breitband gibt es hier in der Audiothek.

Credits

Deutschlandfunk | seit 2017 | immer samstags
Eine Produktion von Deutschlandfunk Kultur

Logo Deutschlandfunk (Bild: Deutschlandfunk)
Refik Anadol, "Echoes of the Earth: Living Archive"

Digitale Kultur

Begriffe wie Algorithmen, Big Data, Metaverse und digitale Transformation beeinflussen unseren Alltag. Wie wirken digitale Lebenswelten sich auf Kunst und Kultur aus?