Vor rund zwei Wochen kommt es in Libyen zu folgenschweren Überschwemmungen. Viele Menschen verlieren alles. Unsere Gäste erzählen, wie sie von solchen Orten berichten, sich organisieren und lernen, wem sie vertrauen können.
Weil die Google-Suche auf den meisten Smartphones als Standard vorgegeben ist, verklagt der US-Staat Google. Wie wahrscheinlich eine Zerschlagung des Technologieunternehmens ist, erklärt Florian Bien, Experte für globales Wirtschaftsrecht.
Es sei wichtig, jungen Menschen früh Kompetenz im Umgang mit Pornographie zu vermitteln, sagt Kulturwissenschaftlerin Madita Oeming. Pornoproduzentin Paulita Pappel will die Produktionsbedingungen transparenter machen, um Scham und Angst abzubauen.
Google scheint überfordert zu sein. Suchergebnisse werden immer schlechter, alles ist voll mit irrelevanten Informationen und Spam, lautet die Kritik. Doch die Seite ist auch das Tor ins freie Internet. Was bedeutet das für die Zukunft des Webs?
Journalist Arne Semsrott hat die Beschlüsse veröffentlicht, die den Razzien gegen die Letzte Generation zugrunde liegen. Bei laufenden Verfahren ist das jedoch illegal. Er hofft auf einen Prozess - um darüber eine Änderung im Presserecht zu erwirken.
KI-Entwickler nutzen fremde Texte und Bilder, um ChatGPT und Co. zu trainieren. Die KI grast das Netz ab und fabriziert und verbreitet eigene Inhalte. Medienhäuser und Künstler wollen das rechtlich verbieten lassen. Aber die Lage ist kompliziert.
Wer die Kryptowährung Worldcoin von OpenAI-Chef Sam Altman nutzen will, braucht eine sogenannte World ID. Dafür ist ein Irisscan nötig. Nicht nur Datenschutzbehörden sehen das kritisch.
Die "Web Environment Integrity API" ist eine Art Zugangskontrolle für Webbrowser. Die will Google offenbar in seinen Browser Chrome einbauen und zum Standard im Netz machen. Wer ablehnt, könnte draußen bleiben.
Die Schufa-Tochter Bonify wurde gehackt, der Politiker Jens Spahn gehörte zu den Betroffenen. Sicherheitssxpertin Lilith Wittmann und Aktivist Arne Semsrott kritisieren Mängel beim Datenschutz und der Transparenz der großen Auskunftei.
Der Streik der Schauspielenden, Drehbuchautorinnen und -autoren in den USA ist einer der ersten gegen den Einsatz künstlicher Intelligenz. Denn Prozudentinnen und Produzenten könnten Gesichter und Stimmen bald nach Belieben einsetzen. Auch Chatbots könnten den Alltag verändern. Aljoscha Burchardt, Thomas Reintjes, Jenny Genzmer, Marcus Richter
Der Mensch verändert die Erde in einem Ausmaß, dass jetzt vom Anthropozän die Rede ist, dem menschgemachten Zeitalter. Die Menschheit habe Verantwortung übernommen und müsse dieser gerecht werden, sagte der Wissenschaftshistoriker Renn.
Twitter sei wegen seiner Beiläufigkeit groß geworden, sagt Netzexperte Dirk von Gehlen, dann aber zum „Manifest-Medium“ geworden. Threads könnte die ursprüngliche Rolle von Twitter übernehmen - dafür sprächen zwei Dinge, aber auch eine Sache dagegen.
Die größten Livestreamer der Welt erhalten aktuell Millionenangebote, um die Plattform zu wechseln. Das Geld dafür kommt von einem Online-Casino. Dies ist nur eine von vielen Entwicklungen, wie die Digitalisierung Glücksspiel immer mehr normalisiert.
Eine Liste des Microsoft-Werbenetzwerks Xandr zeigt, dass digitale Werbetreibende sensible Informationen wie zu Gesundheit und Politik über Konsumentinnen nutzen. Beteiligt sind Konzerne wie die Deutsche Telekom und ProSiebenSat1.
Die Internetplattform Reddit will Gebühren für externe App-Entwickler einführen. Die Forenmoderatoren wehren sich und streiken seit Tagen. Am Ende werde sich Reddit wahrscheinlich durchsetzen, sagt Simon Hurtz vom Social Media Watchblog.
Zur Bewältigung des russischen Angriffs leistet die "Makerszene" wichtige Krisenhilfe in der Ukraine. Zerstörte Krankenhäuser werden wiederaufgebaut, Fenster repariert und Ersatzteile im 3-D-Drucker produziert. Vor allem Mobilwerkstätten können helfen.
Mit dem System "Stable Diffusion" können Nutzer aus wenigen Wörtern Bilder erstellen. Das Team dahinter setzt auf Demokratisierung von künstlicher Intelligenz, da es nicht nur wichtig ist, was die Algorithmen können, sondern auch, wer Zugang hat.
Europas sogenannter AI Act soll künstliche Intelligenz regulieren. Die EU ist mit dem geplanten Gesetz weltweit Vorreiter. „Wir müssen aufpassen, dass wir nicht Weltmeister der KI-Regulierung werden“, warnt der Rechtswissenschaftler Philipp Hacker.
Eine Rekordstrafe für Facebook-Mutterkonzern Meta, weniger Wachstum bei Youtube und Netflix - die Branche ist im Umbruch, sagt Vera Demary vom Institut der Deutschen Wirtschaft. Trotzdem ist sie weiter innovativ, zuletzt sorgte KI für Riesensprünge.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bedeutet nicht, Verantwortung abzugeben, sagt Forscherin Theresa Züger. Die Nutzung zur Gewinnmaximierung in Firmen etwa sei eine Entscheidung von Menschen. Doch es gibt auch gemeinwohlorientierte Ansätze.
In den türkeistämmigen Communities gebe es viel Misstrauen gegenüber deutschen Medien, sagt die Journalistin Nalan Sipar. Das liege auch an deren pauschalisierender Berichterstattung über die Türkei. Damit spielten sie Präsident Erdogan in die Hände. Vera Linß, Martin Böttcher, Nalan Sipar, Luise Sammann
Kein WLAN, fehlende Schulungen und Planungssicherheit: nur drei Gründe, warum an vielen Schulen noch digitale Steinzeit herrscht. Während die einen mehr Engagement von den Lehrkräften fordern, sagen andere: Ohne Support von außen geht es nicht.
Ob U-Bahn-Ticket kaufen oder mit Behörden kommunizieren: In Taiwan ist der Alltag viel stärker digitalisiert als in Deutschland, sagt Politologin Jeanette Hofmann. Gleichzeitig kämpft das Land mit Desinformation – nicht nur von chinesischer Seite.
Deutschlandfunk | seit 2017 | immer samstags
Eine Produktion von Deutschlandfunk Kultur