Digitale Kultur

Kunst aus Nullen und Einsen?

Unsere Welt besteht aus mehr als Nullen und Einsen, jedoch beeinflussen Begriffe wie Algorithmen, Big Data, Metaverse und digitale Transformation unseren Alltag. Welchen Einfluss haben digitale Lebenswelten auf Kunst und Kultur? Kann ein Algorithmus Kunst erschaffen? Und wie gehen wir im "digital Life" mit den kreativen Seiten unseres Lebens um?

Video: Kreativität aus der CPU

Ein neues Rembrandt-Gemälde aus dem Rechner. Fotos von Menschen, die es gar nicht gibt: Künstliche Intelligenz macht das möglich – ist das eine Chance oder Gefahr für die Kunstwelt?

Video: Pixelparty

Alle reden über das Metaverse. Pixelparty ist mittendrin. Wir besuchen NFT-Ausstellungen in Decentraland, Underground-Raves in VRChat, gehen auf einen Absacker in Cryptovoxels-Bars und schauen uns Konzerte internationaler Popstars an.

Podcast: Breitband

Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. In der neuen Podcast-Folge: EU-Kommission setzt Weichen für besseren Schutz von Kindern gegenüber sexualisierter Gewalt im Web und TikTok spaltet.

Video: Popcult Japan

Cosplay ist kein Zeitvertreib, sondern alternative Lebensform. Otakus, wie sich Manga-Fans nennen, wollen nicht nur Geschichten lesen – sie wollen selbst Held:innen sein.

Doku: Der Code des Künstlers

Was ist Kunst eigentlich? Kann ein Algorithmus etwas vollständig Neues in die Welt bringen, schöpferisch sein? Wird der Mensch aus dem letzten Gebiet verdrängt, in dem er sich einzigartig glaubte: der Kreativität?

Doku: Zeichner der Zeit

Die Zeichnung gewinnt wieder an Bedeutung – als Reaktion zur heute allgegenwärtigen Fotografiererei. Die "Urban Sketchers" gehören zu einer Bewegung, die sich ein "eigenes Bild" macht.

Zur Themenseite Kunst & Design

Kunst & Design

Hier gibt's Sehenswertes fürs Auge: Malerei, bildende Kunst, Design, aber auch Urban Art, Architektur und digitale Kunst.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.