Das Kulturmagazin von 3sat

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist ein tägliches Kulturmagazin von 3sat, gemeinsam von ZDF, ORF, SRF und der ARD. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

LSD für Mama - ein Selbstversuch gegen Demenz

Die Themen der Sendung: LSD gegen Demenz, Kultur canceln auf Verdacht - Gespräch mit Eva Menasse, Nordkorea-Fotos, Film "Die Sirene".

Rache, Palästina und Zuhause

Die Themen der Sendung: Rache, Gespräch mit Transaidency-Geschäftsführerin Jouanna Hassoun über Palästina, Ха́та – Zuhause, Rotstift für die Kultur, österreichische Galerie in New York.

Deepfake mit der AfD: Was darf Kunst?

Die Themen der Sendung: Deepfake mit AfD, "Über Kriege und wie man sie beendet", Daniel Schreiber über "Die Zeit der Verluste", Solidaritätskonzert "Gegen das Schweigen", Elgin Marbles, Doku "Holy Shit".

Schriftstellerin Zeruya Shalev über die israelischen Geiseln

Die Themen der Sendung: Autorin Zeruya Shalev über die israelischen Geiseln, der PEN und der Nahostkonflikt, Hélène Grimaud, Televisionale in Baden-Baden.

Schweres Erbe: Hitler-Haus wird umgebaut

Die Themen der Sendung: Hitler-Geburtshaus in Braunau, Rechtsruck in Europa - Gespräch mit Rob Savelberg, Wohnungsnot in Zürich, Film "Elaha", Kurt Schwertsiks Oper "Alice".

Deutsche Identität in der Krise

Die Themen der Sendung: Alice Hasters "Identitätskrise", Heike Kleffner über rechtsradikale Netzwerke, "The Old Oak", Steven Pinker und die Rationalität, Doku "Echt - Unsere Jugend".

Der Mossad und die Eichmann-Entführung

Die Themen der Sendung: "Operation Finale - Die Ergreifung & der Prozess von Adolf Eichmann", Islamkonferenz - Gespräch mit Eren Güvercin, Viktor Jerofejew "Der Große Gopnik" - Gespräch mit Thomas Strässle, Anthropolis I-V.

Kinder im Krieg, Dokumentarfilm "Photophobia" und Comicbuchtips

Die Themen der Sendung: Kinder im Krieg - Gespräch mit Christian Schneider, Dokumentarfilm "Photophobia", Eva Menasse "Alles und nichts sagen", Polyton-Preisverleihung, Venezia 500, Comicbuchtipps.

Roger Waters, Brian Eno und der Israel-Hass

Die Themen der Sendung: Brian Eno, Roger Waters und der Antisemitismus-Vorwurf, Rücktritt der documenta-Findungskommission, Erdogan - Gespräch mit Can Dündar, Wien-Museum, Hamza Raya.

Warum junge Aktivisten für Atomkraft sind

Die Themen der Sendung: Atomkraft, ja bitte!, Igor Levit spielt in Tel Aviv, Situation der Palästinenser, Wie rettet man ein Museum?, Kulturhauptstadt Veszprém in Ungarn.

Kinderraub im Namen des Papstes

Die Themen der Sendung: Film "Die Bologna-Entführung", Igor Levit spielt in Tel Aviv, Obdachlos und dann? - Gespräch mit Gerhard Trabert, Ligetis "Le Grand Macabre", John Akomfrah.

Die Zukunft der Arbeit

Die Themen der Sendung: Arbeitswelt von morgen, Greta Thunberg und Israel - Gespräch mit Knut Cordsen, Transsexuellengesetz, 50 Jahre Grimme-Institut.

Was Greta Thunbergs Haltung zu Israel für Fridays for Future bedeutet

Die Themen der Sendung: Arbeitswelt von morgen, Greta Thunberg und Israel – Gespräch mit Knut Cordsen, Transsexuellengesetz, 50 Jahre Grimme-Institut.

Ein Jahr Abtreibungsgesetz in den USA

Die Themen der Sendung: Abtreibungsgesetz in den USA, documenta am Ende? Gespräch mit Stefan Koldehoff, israelische Jazzband Shalosh, Svea Maus und Social-Media-Fotograf Paul Ripke.

Jüdisch-arabische Kulturarbeit unter Druck

Die Themen der Sendung: Arabisch-jüdische Verständigung in Israel, Pro-Israel-Brief der Filmschaffenden, DDR anders erzählen, Buch Wien, Fußballsongs, Krimibuchtipps.

Doku feiert Holocaust-Überlebende

Die Themen der Sendung: Doku "Miss Holocaust Survivor", 100 Jahre Scheunenviertelpogrom, Hollywood-Streik beendet, Duisburger Filmwoche, Die Beatles und die DDR.

Der neue Islamismus und das Kalifat

Die Themen der Sendung: Islamismus - Gespräch mit Susanne Schröter, Mussolinis Redenschreiber, Thomas Guggeis, Willard Wigan, "Totém".

Von Stalins Terror zu Putins Propaganda

Die Themen der Sendung: Aufklärung über Stalin, Israel und der Kulturbetrieb - Gespräch mit Anna Narinskaya, das Restaurant "Kanaan", Yefgeniy Breyger und Joni Mitchell zum 80. Geburtstag.

Bilder des Terrors: Wie viel darf man zeigen?

Die Themen der Sendung: Kriegsbilder, wie sich Europa durch seine Grenzpolitik verändert - Gespräch mit Frank Wolff, Margot Friedländer, Büchnerpreis an Lutz Seiler, Kinobus in Frankreich und 100 Jahre Loriot.

Zeichen setzen gegen Antisemitismus

Die Themen der Sendung: Antisemitismus - Gespräch mit Nicole Broder, der armenische Fotograf Vaghinak Ghazaryan, Kiew-Biennale und Alicja Kwade in Duisburg, Helge Schneiders Krimi "Stepptanz" und Kinderbuchtipps.

Shahak Shapira über Humor und Trauma

Die Themen der Sendung: Shahak Shapira über Humor angesichts des Krieges, Bührle-Stiftung, Kampf gegen Ableismus, "Anatomie eines Falls", neuer Beatles-Song "Now And Then".

Alle älteren Folgen der Kulturzeit sind hier in der Mediathek zu finden.

3sat | seit 1995 | werktäglich
Moderation: Cécile Schortmann, Nina Mavis Brunner, Vivian Perkovic, Lillian Moschen, Ariane Binder, Nino Gadient
Das Fernsehfeuilleton von ZDF, ORF, SRF und ARD

hr-Info-Kultur

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.