Das Kulturmagazin des SR

Wir im Saarland – Kultur

"Wir im Saarland – Kultur" informiert wöchentlich über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg.

Mit einem neuen Kartenspiel aus der Feder einer Kunststudentin, dem Fotografen Roland Wirtz und über den Steinzeitmenschen Ötzi

Wir im Saarland – Kultur erinnert in dieser Woche an den Fotografen Roland Wirtz und trifft eine Meistersängerin im Saarland. Wir beschäftigen uns mit einem neuen Kartenspiel aus der Feder einer Absolventin der Kunsthochschule und blicken auf den wohl bekanntesten Steinzeitmenschen Ötzi.

Künstler hinterfragt Social Media, Deutsche Radiophilharmonie spielt Sibelius, Gender Pay Gap im Kulturbetrieb – 8. März 2023

Die Themen der Sendung sind: Pietari Inkinen dirigiert in seiner Heimat Werke vom finnischen Komponisten Jean Sibelius, saarländische Töpfereien öffnen ihre Türen, Frauen in der Kunst und im Kulturbetrieb sind strukturell benachteiligt und eine neue Ausstellung in der Stadtgalerie Saarbrücken beschäftigt sich mit Antibiotika und social media.

Stargeigerin Lea Birringer ist zu Besuch und Designer Otl Aicher inspiriert Studenten – Wir im Saarland – Kultur vom 1. März 2023

Wir im Saarland – Kultur trifft in dieser Woche eine saarländische Stargeigerin beim Heimatbesuch, stellt eine naturverbundene Dreifachausstellung in Neunkirchen vor und zeigt, wie sich Studierende an der Hochschule der Bildenden Künste Saar Werken des Design-Papstes Otl Aicher auseinandersetzen.

Wir im Saarland – Kultur extra vom 22. Februar 2023

Philosophische Pappkameraden, Keramik als moderne Kunst und die Renaissance der Jazzflöte sind Themen in "Wir im Saarland - Kultur extra".

Wir im Saarland – Kultur vom 08. Februar 2023

Wir stellen in dieser Woche die neue Inszenierung der Verdi-Oper „La Forza del Destino“ am Saarländischen Staatstheater vor, widmen uns einem besonderen Vater-Sohn-Gespann, dem Jazzgitarristen Ro Gebhardt und seinem Sohn Alec, und begleiten den Saarbrücker Fotografen Jörg Karrenbauer, der in seiner Schwarz-Weiß Fotografie Gegenstände einfängt, die langsam aber sicher aus unserem Alltag verschwinden.

Wir im Saarland – Kultur vom 01. Februar 2023

Wir im Saarland – Kultur“ hat die Schauspielerin Sandra Hüller auf dem Filmfestival Max-Ophüls-Preis getroffen, stellt den Dokumentarfilm „Goldhammer“ vor, in dem der Weg des Millenials Marcel Goldammer zum rechten Populisten gezeigt wird, und hat im Studio wir zwei junge Menschen zu Gast, die von ihrem großen Abschlusskonzert des Projekts YOUR MUSIC.YOUR VOICE mit der Deutschen Radio Philharmonie erzählen.

Wir im Saarland – Kultur vom 26. Januar 2023

Leere Regale in den Apotheken – warum fehlen wichtige Medikamente? Forschen ohne Tierversuche – Saar-Wissenschaftler treiben Alternativen voran. Supermarkt-Automat und Selbstbedingungsladen und Inklusion in der Schule – Schulbegleiter dringend gesucht.

Wir im Saarland – Kultur vom 19. Januar 2023

Französisch in den Schulen – wie wird die Frankreich-Strategie umgesetzt? Leere Häuser und Verfall – was tut Eppelborn dagegen? Ohne Veranstaltungsort keine FaRK im Saarland? Wir haben mit den Veranstaltern gesprochen.

Wir im Saarland - Kultur vom 21. Dezember 2022

In dieser Woche besuchen wir das Weihnachtssingen im Homburger Waldstadion, das Café Floral in Wadgassen, und berichten über die Cover Band Pink Floyd Project und die Aktion "Lametta fürs Ohr" der saarländischen Chöre.

Wir im Saarland - Kultur vom 14. Dezember 2022

Wir berichten über die Premiere der Fledermaus im Saarländischen Staatstheater, die Werkschau von Julian Rosefeldt in Völklingen und stellen eine glutenfreie Patisserie in Sulzbach vor.

Wir im Saarland - Kultur vom 7. Dezember 2022

Das Historische Museum der Pfalz widmet dem Adelsgeschlecht der Habsburger eine Ausstellung. Das Buch "Bergmannspfade" erzählt über die beschwerlichen Arbeitswege zur Grube. Und: Ein Projekt rund um Wollie Kaiser schlägt eine Brücke zwischen Gedichten und Musik.

Wir im Saarland - Kultur vom 30. November 2022

"Lametta fürs Ohr" bringt uns saarländische Chöre ins Wohnzimmer. Neunkirchen würdigt den verstorbenen Künstler Seiji Kimoto und wir zeigen ein Künstlerpaar, das sich um Bühnenbild und Kostüme bei der aktuellen Ballettproduktion am SST gekümmert hat.

Wir im Saarland - Kultur vom 23. November 2022

Diesmal schlagen wir Brücken zwischen Luxemburg und Saarbrücken. Wir waren in der Inszenierung „Terror“ von Ferdinand von Schirach, stellen die beiden großen Völklinger Kirchen vor und gratulieren dem Filmemacher Rosa von Praunheim zum 80. Geburtstag.

Wir im Saarland - Kultur vom 16. November 2022

Wir im Saarland – Kultur blickt in dieser Woche auf das Theaterfestival "Loostik". Seit zehn Jahren lockt das grenzüberschreitende Festival nun schon junges Publikum in Forbach und Saarbrücken in die Theatersäle. Außerdem wird es etwas technisch: Wir berichten darüber, wie das Historische Museum Saar dem zerstörten Schloss Karlsberg digital wieder Leben einhaucht, und wie eine App dabei helfen soll, die Erinnerung an das denkmalgeschütze Mensagebäude der Saar-Uni hochzuhalten.

Wir im Saarland - Kultur extra vom 09. November 2022

In dieser Extra-Ausgabe von Wir im Saarland – Kultur nehmen wir Sie mit von St. Ingbert über den Bliesgau bis hin nach New York. Dort hat Kevin Naßhan Geschichten erlebt, die er mit seinem Silent Explosion Orchestra in Musik gegossen hat. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ruth Schier, die in einem Kriegstagebuch die Geschichte ihrer kurzen Ehe verarbeitet hat. Und wir stellen Ihnen einen Fotografen vor, der aus alten Postkarten und neuen Bildern der alten Motive etwas völlig Neues erschafft.

Wir im Saarland - Kultur extra vom 02. November 2022

"Wir im Saarland - Kultur Extra" blickt in dieser Woche zurück auf besondere Menschen, die das kulturelle Leben im Saarland mitprägen. Wir besuchen den Jazzgitarristen und Gitarrenbauer Heiner Franz in seinem Atelier. Sängerin Edith Haffner nimmt uns musikalisch mit in ihre afrikanische Heimat. Und Veronika Hart stellt einen Krimi über unseriöse Machenschaften im Saarland vor. Außerdem begleitet Chris Ignatzi eine Burlesque-Tanzgruppe bei einem Auftritt und Maureen Welter zeigt am Beispiel des Leickshofs in Siersburg, wie liebenswert die ländlichsten Flecken des Saarlands sein können.

Wir im Saarland – Kultur vom 26. Oktober 2022

In der Saarbrücker Stadtgalerie haben Kinder und Jugendliche eine Ausstellung zu dem Thema erarbeitet. Außerdem blickt die Sendung auf die Entwicklung des Saarbrücker Stadtbezirks Nauwieser Viertel, begleitet das Freistil Festival in Völklingen und stellt das neue Album des Jazzpianisten Sebastian Volz vor.

Wir im Saarland – Kultur vom 19. Oktober 2022

In dieser Woche feiert die Hochschule für Musik Saar ihr 75-jähriges Bestehen. Wir erzählen, wie sich die HfM über die Jahrzehnte gewandelt hat, stellen das Trio Lézard und den ukrainischen Musiker Alex Rybak vor.

Wir im Saarland – Kultur vom 12. Oktober 2022

Wir im Saarland – Kultur geht in dieser Woche in Merchweiler auf eine Fotomission. Zeigt Kunst aus der Sammlung des Luxemburger Mudam, stellen ein malerisches Café vor und begibt sich auf die Spuren des Hüttenmalers Eberhard Gnahs.

Wir im Saarland – Kultur vom 5. Oktober 2022

Das Theaterfestival LOOSTIK, saarländische Fotografie-Geschichte, Kunst trifft auf Wissenschaft im Kulturhauptstadtjahr Esch 2022 und 1200 Jahre Völklingen sind diesmal unsere Themen.

Wir im Saarland – Kultur vom 28. September 2022

Wir im Saarland – Kultur reist in dieser Woche in der Zeit zurück zu den alten Kelten. Außerdem blickt die Sendung unter anderem auf die Eröffnung einer jungen Galerie und lässt einen großen Künstler in einer aktuellen Ausstellung wieder auferstehen.

SR | 30min | immer mittwochs
Moderation: Jochen Erdmenger, Marcel Lütz-Binder, Verena Sierra, Christine Alt
Eine Produktion des Saarländischen Rundfunk

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.