Das Kulturmagazin des SR

Wir im Saarland – Kultur

"Wir im Saarland – Kultur" informiert wöchentlich über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg.

Zukunft der Denkmalpflege im Saarland

Wie geht es weiter mit der Denkmalpflege im Saarland, nachdem der Chef des Landesdenkmalamts weg ist? Außerdem zeigt das Magazin ein neues Kammermusical in Saarbrücken und beobachten den Urban Art Künstler Matthias Mross in Neunkirchen dabei, wie er ein riesiges Wandgemälde erschafft.

Saisonstart des Saarländischen Staatstheaters

Wir blicken in dieser Sendung auf den Saisonstart des Saarländischen Staatstheaters und sprechen darüber mit Generalintendant Bodo Busse. Außerdem stellen wir den neuen Schauspieldirektor Christoph Mehler vor und besuchen die Ausstellung der SaarART in Neunkirchen.

Wir im Saarland - Kultur (06.09.2023)

In dieser Sendung: die Orakelmaschine in der Völklinger Hütte und die SaarART in Merzig.

Lisa Marie Schmitt auf der SaarART

In dieser Woche berichten wir über die SaarART auf der unter anderem die Künstlerin Lisa Marie Schmitt eine Installation präsentiert, erinnern an den Luxemburger Impressionisten Dominique Lang und stellen den saarländischen Violinen-Nachwuchs vor.

Extra: "Terror" am Staatstheater, Detektivarbeit im Archiv und die digitale Rekonstruktion eines Schlosses

Wir stellen ihnen das Stück „Terror“ vor, das nach der Sommerpause des Staatstheaters wiederaufgenommen wird. Wie man ein zerstörtes Schloss wiederauferstehen lassen kann, zeigt ein Projekt des Historischen Museums Saar. Außerdem machen wir uns auf die Suche nach dem „fotografischen Gedächtnis“ des Saarlandes und statten dazu dem Saarländischen Landesarchiv einen Besuch ab.

Extra: Tonstudio, eine App zur Architekturgeschichte und die Künstlerin Magdalena Grandmontagne

Wir nehmen Sie mit in ein Tonstudio an der HfM Saar. Weiter geht es in die Mensa der Universität des Saarlandes. Eine App soll helfen, an die architekturgeschichtliche Bedeutung des Baus zu erinnern. Und stellen die Künstlerin Magdalena Grandmontagne vor.

Extra: Filmkunst, Klangkunst und eine Web-Serie

Wir stellen noch einmal die Ausstellung des Filmkünstlers Julian Rosefeldt in der Völklinger Hütte vor. Außerdem begleiten wir eine Klangkünstlerin und berichten über eine Web-Serie über ein WG-Casting der etwas anderen Art.

Saarland-Kultur-Highlights in einer Extra-Ausgabe

n unserer Extra-Ausgabe zeigen wir noch einmal einige Highlights aus unseren Sendungen der vergangenen Monate. Wir begeben uns ins Keltendorf Otzenhausen, wo die Geschichte unserer Vorfahren zu neuem Leben erweckt wird, die Musik des Trio Lézard versetzt uns zurück ins Paris der 20er Jahre und die Lyrikerin Sabine Göttel verwandelt Alltagsmomente in Poesie.

Ein Friedhof ohne Kirche

Flucht vor dem Krieg in der Ukraine– Dominiks Anker ist Fußball. Notaufnahme in Saarbrücken am Limit – wann kommt Entlastung? Dorfgemeinschaft in Mainzweiler – scheitert sie am Förderantrag? Keine Trennung von Kirche und Friedhof – Webenheim geht neuen Weg.

Endlich Glasfaser im Saarland?

Internet-Anbieter kämpfen um Kunden. Grundschüler können immer weniger lesen. Ein Greifvogel-Liebhaber lebt für den Artenschutz.Und: Ist die Glasindustrie im Saarland ein zunehmend vergessenes Erbe?

Im Staatstheater: "Die Kommune"

Das "Bundesfestival junger Film" ist in St. Ingbert unterwegs, zieht eine Zwischenbilanz der aktuellen Ausgabe der Musikfestspiele Saar, stellt das Stück "Die Kommune" am Saarländischen Staatstheater vor und hat die SaarART Künstlerin Krystyna Dul in Luxemburg besucht.

Grimme Preisträger Charly Hübner auf dem Sofa

"Wir im Saarland Kultur" trifft die saarländische Autorin Safia Al Bagdadi in Paris, hat den Grimme Preisträger Charly Hübner auf dem Sofa zu Gast, um mit ihm über seine pädagogischen Qualitäten zu plaudern, stellt eine Kunstbuchhandlung in Homburg vor und hat die Künstlerin Claudia Brieske beim Aufbau ihrer neuen Medien Installation für die SaarART 2023 begleitet.

Porträt von Sylvie Hamard, künstl. Leiterin Festival Perspectives

Wir im Saarland Kultur verabschiedet diese Woche zwei Frauen, die die Kulturlandschaft geprägt haben: Sylvie Hamard war 17 Jahre lang verantwortlich für das Festival Perspectives. Wir blicken zurück auf ihr Wirken und ihre letzte Festivalausgabe. Regisseurin Bettina Bruinier ist seit 2017 Schauspieldirektorin am Saarländischen Staatstheater. Zu ihrem Abschied senden wir ein Porträt und stellen eine ihrer letzten Produktionen am Staatstheater vor: Die Kommune. Außerdem stellen wir die feministische Comic-Autorin Liv Strömquist vor.

Eröffnung des Festival Perspectives und die Musikfestspiele Saar

Festival Perspectives eröffnet in Saarbrücken, Wanderglück: das neue Buch von Manuel Andrack, Musikfestspiele Saar im Gespräch mit der künstlerischen Leiterin und Notre-Dame-Chor bei den Musikfestspielen Saar.

Das Saarländische Staatstheater bereitet die kommende Spielzeit vor

Wir blicken in dieser Woche auf das Saarländische Staatstheater. Dort ist Sarah Nemtsov Composer in Focus und Generalintendant Bodo Busse spricht über die kommende Spielzeit. Außerdem: die bevorstehenden SaarArt und eine Ausstellung im Mudam in Luxemburg.

SR | 30min | immer mittwochs
Moderation: Jochen Erdmenger, Marcel Lütz-Binder, Verena Sierra, Christine Alt
Eine Produktion des Saarländischen Rundfunk

hr-Info-Kultur

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.