ARD Kultur Logo
Wir im Saarland – Kultur

Das Kulturmagazin des SR

Wir im Saarland – Kultur

"Wir im Saarland – Kultur" informiert wöchentlich über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg.

Bergmannspfade – Eine Spurensuche im Saarland

Ein Buch über Bergmannspfade, auf denen viele Saarländer früher von dahemm uff de Grub gingen; Pfarrer Seel frönt in Hornbach neben der Seelsorgen seiner Leidenschaft, der Musik; "Dr. Wurres" stellt höchst kreativ ein Buch über die Farbe Grün vor; das Ehepaar Schmitt/Ruhland erzählt über das Leben von zwei miteinander verheirateten MusikerInnen; und wir besuchen das Café Coté Canal in Großbliederstroff.

Alex Rybak macht ein Klavier klanglich zur Orgel

Der Musiker "Alex" Rybak verwandelt ein Klavier klanglich in eine Orgel, Regienachwuchs darf sich in der Sparte 4 des Staatstheaters an Georg Büchners Texten ausprobieren und es gibt eine neue Ausstellung in der Stadtgalerie und Japanwochen in Saarbrücken.

Christo in Püttlingen und "Kriminal Tango"

Wie kommen die Werke des Reichtags-Verhüllers Christo nach Püttlingen? Wie tanzt man den Kriminal Tango? Und wo landen eigentlich all die archäologischen Fundstücke, die bei Grabungen im Saarland zutage gefördert werden? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser Woche nach.

Rudi Dutschke und eine Bombe in Saarbrücken?

Wir gehen in dieser Woche einem nie passierten Anschlag nach – Rudi Dutschke und eine Bombe in Saarbrücken? Außerdem blicken wir auf das neue Theaterstück Lethe, ein Blues-Revival im Saarland und preisgekrönte Literatur von der Nordseeküste.

50 Jahre KARAT und "Zweieinhalb Kilometer" statt Weltumrundung

Roadtrip mit Autor, außerdem blickt die Sendung auf die neue Ausstellung zu 40 Jahren Künstlerhaus, ein multimediales Projekt zur Saar-Abstimmung 1935 und eine Doku über die Ost-Band Karat.

Rätselhafte Tatorte, verfremdete Porträts und schrille Farben: Die Bildwelten von Armin Rohr

Wir gehen auf die Suche nach der einen, echten Wahrheit (wenn es die denn überhaupt gibt), ergründen die rätselhaften Bildwelten des Saarbrücker Künstlers Armin Rohr und zeigen Ihnen drei ganz unterschiedliche Spielarten von zeitgenössischem Ballett.

Galerist Esad Puzić – ein unermüdlicher Enthusiast

Themen: * Galerist Esad Puzić – ein unermüdlicher Enthusiast, * Klarinettist Lyuta Kobayashi – Solostelle mit nur 19 Jahren in der DRP, * Eine Woche Arbeit: Abbau einer Kunstinstallation in der Modernen Galerie Saarbrücken, * Richard Powers‘ gefeierter Roman „Das große Spiel“

Kultur extra zum 100. Geburtstag von Frédéric Back

Wir feiern den 100. Geburtstag des Oscar-Preisträgers Frédéric Back mit einer Sondersendung. Den Trickfilmpionier und Umweltaktivisten hatte es über Umwege über Straßburg und Paris nach Kanada verschlagen. Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Hinter den Kulissen der Siegfried-Inszenierung

In der aktuellen Sendung stellen wir die Kunsthistorikerin Ingeborg Besch und ihre Galerie vor, wagen einen Blick hinter die Kulissen der Siegfried-Inszenierung am Staatstheater und porträtieren den Chorleiter des Landesjugendchors Mauro Barbierato.

Nicole Johänntgens neues Album "Labyrinth 2"

Mit diesen Themen: Die Saxophonistin Nicole Johänntgen ist zurück, mit neuem Album. Die Band From Fall to Spring will zum ESC und Pietari Inkinen befindet sich auf seiner Abschiedstournee mit der Deutschen Radio Philharmonie.

Kulturpraktikum bei einer Tänzerin

Wir stellen die neue Ausstellung in der Modernen Galerie in Saarbrücken vor. Außerdem begleiten wir eine saarländische Band auf Tournee, blicken hinter die Kulissen des Berufs einer freien Tänzerin und stellen einen Fotokünstler vor.

Weltstars an der Uni Saarbrücken: UNIKULT

Wir erzählen von Studierenden, die in den 70er und 80erJahren Musikstars an die Saarbrücker Uni holten, begleiten den Komponisten Jörg Widmann, und stellen ein neues Stück in der Sparte Vier vor, das von der Mitwirkung von Menschen aus dem Saarland lebt.

Experimentelle Archäologie im Hochwald

Diese Woche beschäftigen wir uns mit experimenteller Archäologie im Hochwald, besuchen die Autorin Sabine Göttel und machen mit dem Trio Lezard eine musikalische Reise ins Paris der 20er-Jahre. Außerdem sind wir bei der Künstlerin Anina Rubin.

"Mephisto" am Saarländischen Staatstheater

Unsere Themen: "Mephisto" am Saarländischen Staatstheater, Adana Landwehr gestaltet Filmkostüme, hinter den Kulissen des Festivalfunks beim Festival Max Ophüls Preis, die Neuregelung der Saarländischen Filmförderung und der italienische Musiker

Das Filmfestival Max Ophüls Preis

Das Filmfestival Max Ophüls Preis steht in den Startlöchern: Vom 20. bis 26. Januar wird das Saarland wieder zur Hochburg für Nachwuchsfilmschaffende. Wir empfehlen sehenswerte Filme und sprechen mit der Programmverantwortlichen Theresa Winkler und Festivalchefin Svenja Böttger über das Filmemachen in schwierigen Zeiten.

Alle Folgen von "Wir im Saarland – Kultur" gibt es hier in der Mediathek.

Credits

SR | 30min | immer mittwochs
Moderation: Jochen Erdmenger, Marcel Lütz-Binder, Verena Sierra, Christine Alt
Eine Produktion des Saarländischen Rundfunk

Logo SR (Bild: SR)
Eine bunte Grafik zeigt drei Gesichter, davon eines eine Büste, die eine Sonnebrille trägt und eine Kaugummiblase macht.

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.