Berliner Kurator Willy Kurth +++ "Mein Herz dein Bunker - 290 BPM" im Deutschen Theater +++ 30 Jahre Tocotronic +++ Michel Friedman im Gespräch
Für die neue Ausstellung haben sich die Kurator*innen der Neuen Nationalgalerie Großes vorgenommen. Die Entwicklung der Kunst von 1945 bis ins Jahr 2000. Wie haben Künstler*innen reagiert, auf die Nachwirkungen von Holocaust und Zerstörung? Den Fortschrittsglauben der 50er und 60er? Auf die Emanzipationsbewegungen, den Kalten Krieg und den Mauerfall? Es ist ein umfassender Blick in 14 Kapiteln.
Das 33. Filmfestival Cottbus zeigt unter anderen Filmen den verbotenen russischen Dokumentarfilm "Hunger", "3000 nummerierte Teile" aus Ungarn und "Wie fern ist nah?" von Inga Pylypchuk.
Mit folgenden Themen in der Sendung: 100. Geburtstag - Loriot in Brandenburg an der Havel +++ Porträt Joanna Bator +++ Digitale Ausstellung - Zwangsräume +++ "Die Maria und der Mohamed" am Schlossparktheater +++ Nachts im Museum: Edvard Munch | Ein Rundgang durch die Berlinische Galerie
Mit folgenden Themen in der Sendung: Make Hummus - Not War +++ Musikerin Ilgen-Nur +++ Neu im Kino - "Anatomie eines Falls" +++ Die Beatles und die DDR
Mit folgenden Themen in der Sendung: Kunstschaffende zum Gaza-Konflikt und die Stimmung in Berlin +++ 100 Jahre Ottfried Preußler +++ Ausstellung "The Creep" von Melanie Jame Wolf
rbb kultur moderiert von Hadnet Tesfai mit folgenden Themen: neue Show im Friedrichtstadtpalast, Supergroup "Husten" ist zurück, neuer Intendant des Staatsballett Berlin und der Kunstschaffende Ofer Waldman über den Terror der Hamas und den Angriff auf Israel.
Spezialsendung zur Sanierung des Pergamonmuseums
Moderation: Max Spallek
Tango in Berlin +++ Reformbedarf bei der "Kommission zur Rückgabe von NS-Raubkunst" +++ Filmvorstellung: Schlamassel +++ Buchvorstellung: Dich zu verlieren oder mich
Die Ausstellung "Der Zauber des Nordens" erzählt die Geschichte von Edvard Munch in Berlin +++ Edvard Munch und die Sammlung von Curt Glaser +++ Anne Rabe und ihr Roman "Die Möglichkeit von Glück" +++ "Floß der Medusa": künstlerisches Giga-Projekt im Flughafen Tempelhof +++ Art Week Berlin: wird Künstliche Intelligenz die Kunst verändern?
Themen der Sendung: Ein anderes Land: Jüdisch in der DDR heißt eine Ausstellung, die sich mit jüdischen Exiliant:innen in der DDR beschäftigt +++ Kunstbibliothek bringen die Geschichte des Tiergartenviertels ans Licht +++ "Exzess Berlin – Haupstadt der Clubs" gibt intime Einblicke in die Berliner Clubszene +++ "Vatermal" der Debütroman von Necati Öziri
Das Sängerlied von Finsterwalde ist bundesweit bekannt, gesungen jedoch wird es immer seltener. Dennoch fühlen sich die Finsterwalder ihrem Erbe verpflichtet. Die Kinder der Stadt, die mit dem musikalischen Erbe groß geworden sind, wollen es auf ihre Weise bewahren. Die Band- und Chordichte ist enorm in dieser kleinen Stadt.
Ein junges Musikerpaar schenkt Südbrandenburg das Konzertereignis des Sommers. Für eine Woche treffen sich Spitzenmusiker aus der ganzen Welt in einer ehemaligen Wassermühle, schwärmen zu Kammermusik-Konzerten aus und lassen sich durch die Lausitz inspirieren: Sie entdecken die Schönheit des Spreewalds.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci machen die weltbekannten Schlösser und Gärten in diesem Sommer wieder zur Bühne für ein einzigartiges Festival für Alte Musik. Die Reportage begleitet Festival-Intendantin und Blockflöten-Solistin Dorothee Oberlinger beim Musizieren und Organisieren und zeigt dabei die schönsten Orte und Konzerte.
Klein Leppin liegt in der Prignitz und ist, wie der Name schon sagt, nicht besonders groß. Eine Straße, ein paar Häuser, knapp fünfzig Menschen. Drumherum viel Natur, mittendrin ein alter Schweinestall. Das Festspielhaus! Hier trifft Ländliches auf Hochkultur, hier singen Laien und Profis gemeinsam: "Acis und Galatea" – die Oper auf der Wiese.
Sie fällt sofort ins Auge: die Grüne Villa. Sie wirkt wie in den Farbtopf gefallen – zwischen dem Schwedter Krankenhaus, 1990er-Jahre-Häusern und Plattenbauten. Die beiden Schwedter Jugendfreunde Leokardia Hateville und Bühnenmeister Stefan Lange sanieren zurzeit das Haus. Am zweiten Juni-Wochenende wollen sie ihre neue Kleinkunstbühne mit einem Fest eröffnen.
Das Traumschüff fährt von Juni bis September über die Elbe, Havel und Müritz und bringt das Theater dorthin, wo es sonst kaum Bühnenkultur gibt: in die Dörfer und Kleinstädte auf dem Land.
Wittenberge im Sommer 2022. Nach coronabedingter Pause freuen sich junge Talente aus Brandenburg endlich wieder auf einen großen Auftritt beim 19. "SOS-Talente-Festival". Vom SOS-Kinderdorf in Kooperation mit dem örtlichen Kultur- und Festspielhaus organisiert, gehört die Veranstaltung inzwischen zu den Highlights der Region.
Das idyllisch am Wasser gelegene Dorf Bahnitz im Havelland zieht Kunstschaffende an. Einige haben dort ihre Heimat gefunden. Jährlich lädt in der einstigen LPG-Scheune eine Kunst-Ausstellung Nachbarinnen, Nachbarn, Besucherinnen und Besucher ein. Diesmal heißt das Motto "Die Freiheit, frei zu sein". Die Reportage beobachtet die Vorbereitungen und ergründet das Geheimnis der Wilden Kuh, einer Bronzeplastik auf dem Dorfanger.
Moderatorin Hadnet Tesfai präsentiert folgende Themen: Abriss Generahotel? +++ Jung, begabt und jwd – Die Prignitz sucht Talente! +++ Die Wilde Kuh von Bahnitz +++ Filmvorstellung: "Unser Fluss... Unser Himmel" +++ Die Tattoo-Doku "Flaesh" von ARD Kultur fragt: Warum lassen Menschen sich tätowieren?
Moderatorin Hadnet Tesfai präsentiert folgende Themen: Jahrestag Berliner Luftbrücke +++ Geiger Bilal Alnemr +++ Ausstellung – Secessionen +++ Portrait Caroline Peters
rbb | 30min | immer samstags
Moderation: Hadnet Tesfai, Max Spallek, Franziska Hessberger, Nadine Heidenreich, Sophia Wetzke, Yelda Türkmen
Redaktion: Tobias Maier, Justus Kaufhold, Anna Bilger, Steffen Prell, Vanessa Loewel
Abteilungsleitung: Christine Thalmann
Eine Produktion des Rundfunk Berlin-Brandenburg