Zu Besuch in der Glashütte Gernheim und im Storchenmuseum Petershagen. In der Glashütte wird die Geschichte der Glasherstellung lebendig. Petershagen gilt außerdem als Storchen-Hauptstadt in NRW.
Weitere Themen der Sendung: Historischer Ort, neu eröffnet: Der Ratinger Hof in Düsseldorf | Musiktheater im Revier: "Die Dreigroschenoper" | "Para-Moderne. Lebensreformen ab 1900" in der Bundeskunsthalle Bonn | Yannic Han Biao Federers neues Buch "Für immer seh ich dich wieder"
Erstmals zeigen die 21 RuhrKunstMuseen Highlights ihrer Sammlungen in einer gemeinsamen Ausstellung in der Villa Hügel in Essen. Das Konzept der groß angelegten Schau besteht in einem Dialog von Arbeiten aus den unterschiedlichen Sammlungen in zehn spielerisch-assoziativen Themenräumen.
Weitere Themen der Sendung: Candlelight-Konzerte als neuer Trend | "Der dritte Bruder" – Dokumentarfilm von Kathrin Jahrreis | Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation in Neuss | Werde Teil der Westart Zuschauerjury
Die aktuellen Themen: Zu Besuch im Schloss- und Skulpturenpark Neersen am Niederrhein. Der Park wurde nach Vorbildern des 18. Jahrhunderts als englischer Landschaftsgarten wiederhergestellt und bietet mit rund 25 Skulpturen eine faszinierende Mischung aus Natur und Kultur.
Weitere Themen der Sendung: Ballett mit Gesang: "Die sieben Todsünden" in Wuppertal | Ausstellung Museum Ludwig in Köln: "Francis Alÿs – Kids Take Over" | Videonale 20: Handle with care | Theaterproduktion in New York: "Last call" am Broadway
Mechanik und Menschlichkeit: Jean Tinguely und Eva Aeppli in Duisburg. Sie waren Pioniere der Kunst im 20. Jahrhundert. Das Lehmbruck Museum präsentiert jetzt eine große Retrospektive ihrer Werke.
Weitere Themen der Sendung: "Der Wald in mir": Spielfilm von Sebastian Fritzsch | "Ich will alles": Luzia Schmids Dokumentarfilm über Hildegard Knef | Andrey Gurkovs Buch "Für Russland ist Europa der Feind" | "Die Einmaligkeit des Lebens": Neuer Roman von Willi Achten.
"Glück auf, fertig, los", heißt es bald wieder auf Zeche Zollverein in Essen, wenn das rund 100 Hektar große Gelände der Zeche und Kokerei zum großen Saisonstart am 30. März seine Tore öffnet. Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni besucht kurz vor Beginn der neuen Saison das Unesco-Welterbe.
Weitere Themen der Sendung: "Das zweite Attentat": Spionage-Thriller in sechs Folgen | Lena Schättes Roman "Das Schwarz an den Händen meines Vaters" | "Sakrileg": Choreografie und Performance am Schauspiel Essen.
Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni geht in der Ausstellung "Hypercreatures" im Max Ernst Museum Brühl des LVR der Frage nach, was Mischgestalten auszeichnet, die Elemente von Tier, Maschine, Mensch und Pflanze vereinen.
Weitere Themen der Sendung: Die 25. Lit.Cologne | Porträt der Schriftstellerin Annika Büsing | "Lunar Cycle" im Museum Folkwang Essen.
Seine fantastisch-poetischen Bildwelten sind von leuchtend intensiver Farbigkeit, seine Motive bis heute rätselhaft: Marc Chagall. Er ist einer der faszinierendsten und bekanntesten Künstler der Moderne. Das K20 in Düsseldorf widmet ihm eine große Ausstellung.
Weitere Themen der Sendung: Der Bildband "Marlene Dietrich an der Front" | Tom Tykwers Spielfilm "Das Licht" | Oscar-Wilde-Theaterabend im Schauspiel Düsseldorf | Der Künstler und Autor Kurt Prödel und sein Roman "Klapper".
"Anselm Kiefer. Sag mir wo die Blumen sind": Anlässlich des 80. Geburtstages von Anselm Kiefer widmen die beiden bedeutenden niederländischen Museen Stedeljik und Van Gogh Museum in Amsterdam ihm eine große Ausstellung.
Weitere Themen der Sendung: Von Maria bis Merkel – Ausstellung "MAMA" im Kunstpalast Düsseldorf | Film über die Geschichte hinter dem "Köln Concert" von Keith Jarrett | Uraufführung "Meine Schwester" nach Bettina Flitner in Essen.
Zu Besuch bei kitev in Oberhausen. Seit fast zwei Jahrzehnten gibt es den Verein "Kultur im Turm" – kurz kitev – in Oberhausen. Ausgehend von seinem Zentrum, dem Wasserturm am Hauptbahnhof, entwickelt und fördert er urbane und soziale Kunst- und Kulturprojekte über Grenzen hinweg.
Weitere Themen der Sendung: "Gegen mein Gewissen" – Eine Graphic Novel von Hannah Brinkmann | Maurice de Vlaminck im Von der Heydt-Museum Wuppertal | Karnevalswagen im Museum – Ausstellung von Jacques Tilly in Düsseldorf.
Eine der größten Musikhochschulen Europas mit Standorten in Köln, Aachen und Wuppertal sowie Außenstelle in Montepulciano: Die Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT) wird 100.
Weitere Themen der Sendung: Filmdrama "Heldin" über eine junge Pflegefachfrau | BRACHA in der Kunstsammlung NRW | Regisseurin Fritzi Wartenberg feiert Premiere mit "Jeeps" in Köln | "Grand Snail Tour" durch das Ruhrgebiet.
Am 10. April 1912 lief die Titanic zu ihrer Jungfernfahrt nach New York aus. Das Schiff galt als Inbegriff von Luxus und technologischem Fortschritt. Die Geschichte der "Titanic" fasziniert bis heute. Eine neue Ausstellung verspricht eine "immersive Reise" auf dem Luxusschiff.
Weitere Themen der Sendung: Der äthiopische Künstler Elias Sime im Kunstpalast Düsseldorf | "Wenn wir lächeln" – Debütroman von Mascha Unterlehberg | Ballettintendant Xin Peng Wang in Dortmund | Die Fotografin Ruth Hallensleben im Ruhr Museum Essen.
Zu Besuch im Bonnefanten Museum Maastricht, einem kulturellen Hotspot in der Region, der alte und moderne Kunst zeigt. Die aktuelle Ausstellung "Dream on" präsentiert Zukunftsvisionen junger Künstlerinnen und Künstler, die sich mit aktuellen Problemen sozialer Ungerechtigkeit auseinandersetzen.
Weitere Themen der Sendung: Kinder – Minderheit ohne Lobby | Dokumentarfilm "Wie die Liebe geht" | Romandebüt "Dein Vater hat die Taschen voller Kirschen" | Axel Hüttes "Stille Weiten" im Arp-Museum Rolandseck.
Westart besucht das Theater der Bundesstadt Bonn. Im Schauspiel feierte am 24. Januar Elfriede Jelineks Stück "Am Königsweg/Endsieg" Premiere und in der Oper steht am 2. Februar die Premiere von Guiseppe Verdis "Die Macht des Schicksals" auf dem Programm.
Weitere Themen der Sendung: Wahlkampagnen – analog und digital | Luigi Colanis "Formen der Zukunft" im Marta Herford | Fotografin Rebecca Racine Ramershoven im Museum Folkwang | Dokumentarfilm "Im Schatten der Träume".
Zu Besuch im Apollo Varieté in Düsseldorf. Bernhard Paul und sein "Circus Roncalli" stehen für moderne Zirkuskunst. Eine Heimat hat sie in "Roncalli’s Apollo Varieté" am Rhein gefunden.
Weitere Themen der Sendung: "Pando" – ein Abenteuerroman von Enis Maci und Pascal Richmann | 40 Jahre Dortmunder Kunstverein – Westart gratuliert! | Kunst in Kürze – das 18. Kurzfilmfestival Köln | Mythos Murano – Die Glassammlung im Kunstpalast Düsseldorf.
Finsternis und Licht – "Schacht" im Apollo Theater Siegen. Zum 800. Geburtstag der Stadt Siegen erzählt das Theater die Geschichte des Erzabbaus und fragt nach dem Sinn der Arbeit.
Weitere Themen der Sendung: Kitsch oder Kunst – Warum wir über Geschmack streiten | Verschwunden – der Film "Johatsu" über ein japanisches Phänomen | Politisch und poetisch – Wolfgang-Hahn-Preis 2024 an Anna Boghiguian | Ausstellung von Javkhlan Ariunbold im Kunstmuseum Bochum.
Alle älteren Folgen von "Westart" gibt es hier in der Mediathek.
WDR | 30Min | immer samstags
Moderation: Siham El-Maimouni, Mona Ameziane
Redaktion: Susanne Kampmann, Christiane Niemann, Regina Rohde, Barbara Brückner
Redaktionsleitung: Klaus Reimann
Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunk