Das Schloss Oberhausen, ein Relikt aus der vorindustriellen Zeit, beherbergt heute die Ludwiggalerie, die in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag feiert.
Themen der Sendung: "Tod und Teufel": Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf | "Arbeit und Struktur": Inszenierung nach Wolfgang Herrndorf am Schauspielhaus Düsseldorf | Elina Penners Buch "Migrantenmutti" | Das 20. Afrika Film Festival in Köln
Themen der Sendung: Mit Feminismus die Welt retten: der Dokumentarfilm "Feminism WTF" | "Glitzerschwein": Das neue Album von Fortuna Ehrenfeld | Verwandlung der Innenstadt: Transurban Residency 23 in Krefeld | "Gegen den Strom": Ausstellung von Chaïm Soutine im K20 in Düsseldorf
Weitere Themen in dieser Ausgabe von "Westart": Bauen mit Denkmalschutz – die Bogenstraße in Münster | Der Mensch und Gott: Aike Arndts neuer Comic-Band | Die Geschichte des deutschen Jazz: Filmdoku "Jazzfieber" | Augen der Welt: Ausstellung von Katja Novitskova in Siegen
In der neuen Ausstellung im Max Ernst Museum in Brühl treten junge Medienkünstler in Dialog mit Max Ernst, dem Altmeister des Surrealismus. Weitere Themen: Ute Kraffts Projekt "Von Händen und Musik" | Revival eines Klassikers: 60 Jahre Musikkassette | Der Fotograf Horst H. Baumann im MAKK Köln
Weitere Themen: Die Ausstellung "Beyond Fame" im NRW-Forum | Fatih Çevikkollus neues Buch "Kartonwand" | Die Performance "Skatepark" bei der Ruhrtriennale | Musikdoku "Le Mali 70"
Weitere Themen: Der Biologe Michael Ohl über das Wesen der Wespe +++ Ukrainische Moderne im Museum Ludwig +++ Der Dokumentarfilm "Picknick in Moria" +++ Die aktuelle Debatte um die Benin-Bronzen.
Westart stellt einen ganzen Ort vor: die Stadt Monschau. Weitere Themen: "Wir sind die letzte Generation" – Roman über Umweltaktivismus +++ Thilo im Wunderland – AR-Biennale in Düsseldorf +++ "Sculpture 21st" – Mona Hatoum im Lehmbruck Museum +++ das iranische Tember Ensemble auf dem Moers Festival
Mit zahlreichen hochkarätigen Gästen vergibt der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, die höchste Auszeichnung des Landes, der Staatspreis NRW an die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Laudatio hält Christine Lagarde, Präsidentin der EZB. Merkel werde damit "für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohl des deutschen Volkes gewürdigt", sagte Wüst. Die Auszeichnung sei auch eine Anerkennung der Vorbildfunktion Merkels als erste Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, "die zahlreichen Frauen als Ermutigung gedient hat und weiterhin dient".
Westart auf dem 77. Theaterfestival in Recklinghausen. Weitere Themen: Die Bundeskunsthalle Bonn widmet Josephine Baker eine große Ausstellung | "Wundertal": Das Tanztheater Wuppertal "Pina Bausch" bringt eine Stadt in Bewegung | Zwischen Subkultur und Profisport: Die Doku-Serie "Skate Evolution"
Weitere Themen: "Miyama, Kyoto Prefecture": Dokumentarfilm über eine japanische Dorfgemeinschaft | Tuğsal Moğuls "And Now Hanau" bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen | Ein Augenblick im Niemandsland: Annette Fricks Underground-Porträts in Herford | Die südafrikanische Künstlerin Lebohang Kganye auf dem Kölner Photoszene-Festival.
Weitere Themen: In drei Stunden zum eigenen Film: "Michel Gondry's Home Video Factory" | Große Gefühle: Das Musical "Titanic" in Solingen | Raus aus dem Trott: Manuel Andrack über das Glück des Wanderns | "Unser Deutschlandmärchen": Leipziger Buchpreis für Dinçer Güçyeter
Westart ist zu Besuch bei den Internationalen Kurzfilmtagen in Oberhausen – einer Institution mit langer Geschichte. Weitere Themen: "Tor zur Freiheit": Ex-Fußballprofi Tuğba Tekkal und ihr Kampf für Menschenrechte | Pop mit Tiefgang: Tristan Bruschs neues Album "Am Wahn" | Vom Sinn des Opferns: "Le Sacre du Printemps" an der Deutschen Oper am Rhein
Hannes Kilian war einer der wichtigsten deutschen Nachkriegsfotografen. Tief berührend sind seine Aufnahmen, die er zwischen 1944 und 1948 in den Trümmern von Stuttgart machte. Das Fotografie-Forum der Städteregion Aachen zeigt in Monschau einen Überblick seiner Arbeiten von 1937 bis 1976.
Weitere Themen: Das Düsseldorfer Duo "Grandbrothers" im Kölner Dom | "Mindset": Debütroman des Social-Media-Stars El Hotzo | Ausstellung des Videokünstlers und Performers Nam June Paik in Dortmund | "Aufräumen": Porträt der Filmemacherin Helke Sander | Westart-Jury für Oberhausener Kurzfilmtage
Westart entführt dieses Mal in die 1920er-Jahre. Im Kaleidoskop der Moderne: Ausstellung in Bonn | Tales of the Tides: Das neue Album von Bukahara | We grow, grow and grow: Ausstellung in Dortmund | Die Poesie des Braunkohlereviers: Der Lyriker und Wilhelm-Lehmann-Preisträger Jürgen Nendza.
Westart zu Gast im Haus Lange Haus Esters in Krefeld. Weitere Themen: "Olaf Jagger": Heike Finks fiktionale Doku mit Olaf Schubert | Fotoband "Himmel und Hölle" von Adrian Rohnfelder und Dennis Oswald | Herbert Grönemeyers neues Album "Das ist los" | "Poesie der Farben": Ausstellung von Etel Adnan
Weitere Themen: Der neue Spielfilm "Sisi & Ich" | Ausstellung "Hochsicherheitsgesellschaft" von Julia Scher in Mönchengladbach | Klaus Wohlmanns Fotoband "Roadrunner" | "Ballet of (Dis)Obedience": Richard Siegals neuer Tanzabend am Schauspiel Köln
Weitere Themen: Das "Wir"-Gefühl: Fotoband über den Mikrokosmos der Pfadfinder | "Sein oder nicht sein": Dokumentarfilm über Lars Eidinger | Anna Mayrs neues Buch "Geld spielt keine Rolle" | "Im Westen nichts Neues": Oscar für den Filmkomponisten Hauschka
Weitere Themen: "The Shards": Amerikas Skandalautor Bret Easton Ellis auf der Lit.Cologne | "Inside": Spielfilm über einen Kunsträuber in der Falle | "there are a couple of things that bother me": Ausstellung des Künstlers Peter Piller in Düsseldorf | "Die vier Jahreszeiten": Ein Tanzabend in Münster
Weitere Themen: Balsam für die Seele: Annette Friers Projekt #undwarumbistduhier auf der Lit.Cologne | Alison Jacksons Ausstellung "Truth is Dead" | "Can and Me": Dokumentarfilm über den Musiker Irmin Schmidt | "Der Würgeengel": Luis Buñuels Filmklassiker auf der Theaterbühne
Weitere Themen: Film: "Sonne und Beton" | Literatur: "Keine gute Geschichte" von Lisa Roy | Theater: "Johann Holtrop" in Köln und Düsseldorf | Digitale Kunst: "Expect the Unexpected" in Bonn
Satirisch, schräg und provokativ: Die Stunksitzung ist die "andere Seite" des Kölner Karnevals. Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause lädt sie seit November 2022 wieder ins E-Werk auf der "Schäl Sick". Weitere Themen: 200 Jahre Karneval in Köln: ein Rückblick von Monika Salchert | "Vergiss Meyn nicht": Porträt des Dokumentarfilmers Steffen Meyn | Junger Blick auf alte Meister: die Ausstellung "Weitblick" in Aachen
WDR | 30min | immer samstags
Moderation: Siham El-Maimouni, Mona Ameziane
Redaktion: Susanne Kampmann, Christiane Niemann, Regina Rohde, Barbara Brückner
Redaktionsleitung: Klaus Reimann
Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunk