ARD Kultur Logo
Erklär mir Pop mit Udo Dahmen

Podcast

Erklär mir Pop

Ob Beatles, Fugees oder Rolling Stones, ob Tina Turner, Cindy Lauper oder Rio Reiser – Udo Dahmen kennt sie alle. Der künstlerische Direktor der Popakademie Mannheim erzählt die Stories hinter den großen Songs der Popgeschichte.

„Hideaway“ - Joy Denalane

Der Song aus dem Jahr 2023 ist eine Liebeserklärung der Soul- und R&B –Sängerin an ihren Ehemann Max Herre und thematisiert die Sehnsucht nach einem Rückzugsort, an dem Liebe und Geborgenheit im Mittelpunkt stehen. Musikalisch ist „Hideaway“ eine Hommage an die Soulmusik der 70 Jahre. Sowohl die Komposition als auch das Arrangement und die Produktion sind hervorragende Beispiele für diese Zeit - schwärmt unser Popexperte Prof. Udo Dahmen.

"All Cried Out" von Alison Moyet: Megahit der 80er

Alison Moyet ist eine britische Ausnahmekünstlerin, ihr Ohrwurm "All Cried Out" erschien 1984 auf dem Album "Alf". Sowohl die Singleauskopplung der Popballade als auch das Album waren in Großbritannien und Europa ein großer Erfolg. Alison Moyet galt in den 80ern als eine der interessantesten Stimmen und als kreative Songwriterin - gegenwärtig erfahren ihre Produktionen wieder die Anerkennung, die sie verdienen. Bis heute hat Alison Moyet 10 Studioalben veröffentlicht (darunter "Key" von 2024) und mehr als 23 Millionen Tonträger verbreitet. Zurzeit ist sie auf Welttournee und kommt auch nach Deutschland.

"Yeah Glo!” von GloRilla

GloRilla - der Name der US-amerikanischen Rapperin setzt sich aus ihrem Vornamen Gloria und dem Namen des Monsters Godzilla zusammen: Frauenpower pur. Sie stammt aus Memphis, Tennessee, einer Stadt mit einer reichhaltigen musikalischen Tradition und Szene, von der sie profitieren konnte. Aufgewachsen in einer christlichen Familie mit Gospelmusik, fing GloRilla im Teenageralter an zu rappen. Mit ihren "mixed tapes” bekam sie früh viel Aufmerksamkeit. Der Grundstein für eine vielversprechende Karriere.

"Runaway" von der norwegischen Singer-Songwriterin Aurora

Leise und sanfte Töne von der Singer-Songwriterin Aurora Aksnes. Ihr Titel "Runaway" erschien 2016 auf ihrem Debütalbum "All My Demons Greeting Me as a Friend". Die Endzwanzigerin (*1996) schrieb den Song nach eigener Aussage bereits als Teenager. Erstmals richtig aufmerksam wurde man auf die Norwegerin mit der zauberhaften zarten Stimme im Werbespot eines Mobilfunkanbieters, in dem sie von einem Rennen mit Wölfen singt. Und das passt zu der besonderen Aura der naturverbundenen Musikerin, die sich selbst als eine "Forest Person" bezeichnet. Musikexperte Udo Dahmen stellt uns Aurora vor.

"Mother" von der Rockband Danzig

Die US-amerikanische Rockband Danzig - benannt nach dem Leadsänger und Gründer Glenn Danzig - kommt aus New Jersey und besteht seit 1987. Bis heute hat sie 12 Studioalben veröffentlicht. Glenn Danzig besticht durch seine besondere Stimme, die an Elvis Presley und Jim Morrison erinnert. Die Texte der Band sind oftmals düster und werden dem Heavy-Metal-Genre zugeordnet.

"Für immer Frühling" - Soffie

Hunderttausende Menschen auf der Straße, vereint im Protest gegen Rechtsextremismus und für Demokratie - im Januar 2024 schwappte eine große Demonstrationswelle durch ganz Deutschland. Zur Hintergrundmusik vieler Proteste wurde der Song "Für immer Frühling" von Sängerin und Newcomerin Soffie, die mit diesem Stück in den sozialen Netzwerken durchstartete. Das lockerleichte "LaLaLa" und ein Text, der eine rosarote, friedliche Welt zeichnet, trafen den Nerv der Zeit.

"Inside out" - Traveling Wilburys

Als George Harrison Ende der 1980er Jahre einen Song für eine Single aufnehmen wollte, lud er seine Kollegen Bob Dylan, Tom Petty, Roy Orbison und Jeff Lynne zu einer Jamsession ein. Was aus einer Laune heraus entstand, funktionierte so gut, dass die Musikerlegenden die Band auf Zeit "Traveling Wilburys" gründeten und ein ganzes Album produzierten. Nachdem das erste ein großer Erfolg war folgte ein weiteres, darauf der Song "Inside Out" - ein typischer Wilburys-Song mit coolem Groove.

"The Ballad of Lucy Jordan" von Marianne Faithfull

Im Januar starb die britische Sängerin und Schauspielerin Marianne Faithfull. Sie war eine der bekanntesten Sängerinnen der 1960er-Jahre - nicht zuletzt wegen ihrer Beziehung zu Mick Jagger von den Rolling Stones, der zusammen mit seinem Gitarristen Keith Richards den ersten Hit für die damals 17-Jährige schrieb. Aber auch später noch feierte Faithfull Erfolge, unter anderem 1979 mit dem Album "Broken English". Darauf erschienen ist auch "The Ballad of Lucy Jordan". Unser Popmusikexperte Udo Dahmen stellt uns den Titel und seine Interpretin genauer vor.

"The Emptiness Machine" von der Rockband Linkin Park

Der Song "The Emptiness Machine" wurde im September 2024 als Single veröffentlicht und anschließend auf dem aktuellen achten Album "From Zero" der Band Linkin Park. Im Text werden der Sinn und die falschen Erfüllungsversprechungen vieler moderner Jobs infrage gestellt, die oftmals in einen Teufelskreis führen - in emotionale Manipulation, Enttäuschung und Burnout.

Chappell Roan mit "Femininomenon"

Bei den renommierten Grammy Awards hat die Sängerin und Songwriterin gerade erst den Preis als beste neue Künstlerin gewonnen. Was muss man über den neuen Superstar Chappell Roan wissen? Unser Popexperte Udo Dahmen stellt uns die Ikone der Gen Z am Beispiel ihres 2023 veröffentlichten Songs "Femininomenon" vor, in dem sie über Queerness und das Ausbrechen aus traditionellen Rollenbildern singt. Ähnlich wie Lady Gaga steht auch Chappell Roan in den buntesten und auffälligsten Outfits auf der Bühne, zeigt sich auf dem roten Teppich der Grammys mit Schweinenase-Prothese und ermuntert ihre Fans, das Gleiche zu tun. Alles sei erlaubt in der Mode, aber auch in der Sexualität.

"Hold On, I'm Coming" – Sam and Dave

Der Song stammt von Isaac Hayes und David Porter und der Titel soll entstanden sein, als Porter bei einer Aufnahmesession ins Badezimmer ging und Hayes zurief: "Hold on, I'm coming!" Geschrieben haben die beiden den Song für Samuel David Moore und Dave Prater, die ihn 1966 auf ihrem Album "Sam & Dave" veröffentlichten. Das erfolgreiche Soul-Duo galt damals als richtungsweisend und stürmte die Charts, auch mit Songs wie "Soul Man" und hat viele Musiker inspiriert.

"Unwritten" von Natasha Bedingfield – Unverfälschte Weltsicht eines Teenagers

Als Geburtstagsgeschenk für ihren 14-jährigen Bruder hat Natasha Bedingfield diesen Song geschrieben und damit 2002 einen Welterfolg gelandet. Immer weiter zu gehen, nicht aufzugeben und jedem Tag eine neue Chance zu geben ist die Botschaft. Mit poetischen Worten und ihrer natürlichen Interpretation überzeugte die junge Britin eine ganze Generation. 20 Jahre später brillierte der Song erneut in der Netflix Liebeskomödie "Anyone but you" ("Wo die Liebe hinfällt").

"One Love" - The Stone Roses

Der Titel "One Love" der 1983 gegründeten britischen Rockband "The Stone Roses" war sehr erfolgreich und erschien nur als Single. The Stone Roses gilt als eine der einflussreichsten Bands der sogenannten Manchester- oder auch Madchester-Szene und machte von den späten 1980er und frühen 1990er Jahren eine Mischung aus Rock und Dance-Musik populär. Mit ihrem Stil, der Elemente von Alternative Rock, Psychedelic Rock und Indie-Pop vereint, zählt sie zu den Wegbereitern der Britpop-Bewegung.

"Eleanor Rigby" von den Beatles

Der Song "Eleanor Rigby" erschien im Jahr 1966 auf dem Album "Revolver" der Beatles und geht vermutlich zu großen Teilen auf die Autorschaft Paul McCartneys zurück, der auch die Lead-Vocals singt. Eleanor Rigby ist eine erfundene Figur wie auch der im Song erwähnte Pater McKenzie. Der Titel handelt von einsamen Menschen in unserer Gesellschaft. Instrumental ist keiner der Beatles zu hören. Der Produzent George Martin hatte den Song für zwei Streichquartette arrangiert - eine für jene Zeit außergewöhnliche Besetzung, die dem Titel klanglich eine klassisch-romantische Anmutung verleiht. Dabei wählte Martin eine ungewöhnliche Aufnahmetechnik, die weniger den Raumklang einfing, vielmehr den Klang der Streichinstrumente ganz nah erleben lässt.

"Go Back" von Tony Allen

Der nigerianische Songschreiber und Drummer Tony Allen, der 2020 starb, gehörte neben Fela Kuti zu den ganz großen Wegbereitern des Afrobeat. Er verstand es wie nur wenige Schlagzeuger, Grooves und Rhythmen geschickt miteinander zu kombinieren. Damit wurde er zum stilbildenden Künstler für eine ganzen Generation von Musikerinnen und Musiker. Wie ihm das gelang, erklärt der Mannheimer Popexperte und Drummer Prof. Udo Dahmen.

Kein Weihnachten ohne "Last Christmas" von Wham!

"Last Christmas" von der britischen Band Wham! ist DER Weihnachtspopsong schlechthin und er wurde vielfach gecovert - Coldpay, Kim Wilde, Kylie Minogue sowie Ariana Grande, Boss Hoss und Taylor Swift haben neben vielen anderen diesen Erfolgstitel interpretiert. Aber das Original, das in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert, konnten sie alle nicht verdrängen. Hinter der Band Wham! verbergen sich George Michael und Andrew Ridgeley.

Alle älteren Folgen von Erklär mir Pop sind hier in der Audiothek zu finden.

Credits

SWR | seit 2013 | immer samstags
Moderation: Prof. Udo Dahmen
Eine Produktion von SWR2, Südwestrundfunk

Logo SWR (Bild: SWR)
Mumford & Sons-Konzert: Sänger Marcus Mumford auf dem Haldern Pop Festival 2010

Rock & Pop

K-Pop, Milky Chance, Mumford & Sons, Rex Gildo: Von Konzerten über Podcasts zu Dokus. Hier gibt es moderne Pop-Perlen, Newcomer und echte Rockklassiker.