Mit gut 60 Jahren Bandgeschichte sind Status Quo eine der beständigsten Rockbands des Vereinigten Königreiches. Wir sprechen über ihr erstes Nummer Eins-Album "Hello!".
Mit "Parallel Lines" veröffentlichten Blondie im September 1978 ihr drittes Studioalbum. Der Band um Sängerin Debbie Harry gelang damit der große Durchbruch.
Nach zwei erfolglosen Alben bringen Huey Lewis and the News 1983 das dritte Album "Sports" heraus. Das Album, das den Pop-Rock perfektioniert, verhilft der Band zum Durchbruch.
Mit ihrem Album "In Utero" wollte sich Nirvana nach dem großen Erfolg von "Nevermind" wieder vom Mainstream abgrenzen. Es ist das dritte und letzte Album der Band.
Mit ihrem Album "In Utero" wollte sich Nirvana nach dem großen Erfolg von "Nevermind" wieder vom Mainstream abgrenzen. Es ist das dritte und letzte Album der Band.
Vor 25 Jahren erschien Lauryn Hills Album "The Miseducation of Lauryn Hill". Bis heute ist es das einzige Album der Sängerin, für das sie allerdings fünf Grammys bekommen hat.
"85555" war das zweite Album der Band Spliff und ihr kommerziell größter Erfolg. Auch der größte Hit der Band "Carbonara" ist von diesem Album.
Nachdem Madonna 1982 ihr Debütalbum veröffentlicht hatte, kam ein Jahr später Cyndi Lauper mit "She's So Unusual" um die Ecke, brach erneut Tabus und schaffte damit den Durchbruch.
"Pronounced 'Lĕh-'nérd 'Skin-'nérd" ist das Debüt-Studioalbum der Südstaaten-Rockband Lynyrd Skynyrd. "Sweet Home Alabama" ist ihr größter Hit.
Am 3. August 1973 erschien das mehrfach Grammy ausgezeichnete Album "Innervisions" von Stevie Wonder. Ein Meisterwerk seines kreativen Schaffens!
Mit "Aftermath" gelang The Rolling Stones endgültig der musikalische Durchbruch. Es ist das erste Album der Stones, das durchgängig vom Songwriter-Duo Mick Jagger und Keith Richards geschrieben wurde.
Mit "Private Dancer" gelang Tina Turner im Mai 1984 eines der größten Comebacks der Musikgeschichte. Mit "What's Love Got to Do with It" wurde sie weltberühmt.
"Rio I." ist das erste Soloalbum von Rio Reiser nach seinem Ausstieg bei der Band "Ton Steine Scherben".
"Debut" heißt ganz passend das erste Soloalbum der isländischen Sängerin Björk, das vor 30 Jahren veröffentlicht wurde und ihr direkt zum internationalen Durchbruch verholfen hat.
1969: Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond, das legendäre Festival Woodstock findet statt und die Beatles veröffentlichen ihr legendäres Album "Abbey Road".
"Dangerously in Love" ist der Beginn von Beyoncés Solokarriere nach ihrer Zeit in der Girlband Destiny's Child. Mit diesem Album wurde "Queen B" zur Ikone.
"Viva la Vida or Death and All His Friends", so lautet der komplette Titel des Grammy-ausgezeichneten Coldplay Albums von 2008. Es wurde stolze 10 Millionen Mal verkauft.
Dem Ende der Hippiezeit, Ende der 1960er Jahre, folgte der Siegeszug des Heavy Metal, der gerade dabei war zu entstehen. Und irgendwo dazwischen platzierten sich "Iron Butterfly".
"Synchronicity" ist nicht nur das fünfte und letzte Album von The Police, es ist auch das erfolgreichste, das die Band rund um Frontmann Sting je veröffentlicht hat.
Mit "Rock Me Amadeus" und "Jeanny" sind auf dem Album "Falco 3" zwei der größten Hits des österreichischen Megastars Falco gelandet.
"Random Access Memories" ist das erfolgreichste Album des französischen Elektro-Popduos Daft Punk. Auf dem Album ist auch der größte Hit der Band "Get Lucky".
1978 veröffentlichten Kraftwerk ihr Album "Die Mensch-Maschine". Darauf ist auch der größte Hit der Band: "Das Model".
1975 bringt Udo Lindenberg sein Album "Votan Wahnwitz" raus und erreicht mit der Mischung aus Rock, Klassik, Jazz und seiner Wortakrobatik Goldstatus.
1976 widmen sich The Alan Parsons Project auf ihrem Album "Tales of Mystery and Imagination" den düsteren Texten des amerikanischen Autors Edgar Alan Poe.
SWR | seit 2018
Produziert von SWR 1