Das Kulturmagazin von 3sat

Kulturzeit

"Kulturzeit" ist ein tägliches Kulturmagazin von 3sat, gemeinsam von ZDF, ORF, SRF und der ARD. "Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.

Warum wir Migration brauchen

ie Themen der Sendung: Gaia Vince "Das nomadische Jahrhundert", neue Dauerausstellung Obersalzberg - Gespräch mit Sven Keller, Anja Reichs Buch "Simone", der Fall Läderach und die Künstlerin WangShui.

Haben die Deutschen einen Judenfetisch?

Die Themen der Sendung: Deborah Feldman Buch "Judenfetisch", Thielemann neuer GMD an der Staatsoper, Doku "Landshaft" über Bergkarabach - Gespräch mit Daniel Kötter, Andreas Isenschmid zu "Maniac", Loriot-Ausstellung.

Baustelle Deutschland - woran es mangelt

Die Themen der Sendung: Halbzeit Ampel-Regierung - Gespräch mit Ulf Buermeyer, Film "Burning Days", neue Männlichkeit, der Zölibat in der Schweiz, Weltkulturerbe Erfurt.

Europa und die Flüchtlingsfrage

Die Themen der Sendung: "Europa. Ein Gesang" - Gespräch mit Judith Kohlenberger, Musiktherapie im Irak, Künstler Isaac Julien und Ken Follett "Die Waffen des Lichts".

Traumfabrik am Ende? Der Streik in Hollywood

Die Themen der Sendung: Doppelstreik in Hollywood, das Problem mit der Islamkritik - Gespräch mit Sineb El Masrar, Serebrennikow inszeniert "Lohengrin" in Paris, die Wiesn, "Generation Crash" und Comicbuchtipps.

Chinas Weg zur Supermacht

Die Themen der Sendung: "China nach Mao", Zerstörtes Kulturerbe in Marokko - Gespräch mit Ahmed Skounti, Horst H. Baumann, "History Tales" und die Welt der Haie.

Wer war Anna Politkowskaja?

Die Themen der Sendung: Vera Politkowskaja über ihre Mutter Anna, Geschichte der Nato-Osterweiterung - Gespräch mit Mary Elise Sarotte, Droge Alkohol, Welterbe Erfurt, Oper "Das Floß der Medusa".

Ein Jahr Proteste im Iran

Die Themen der Sendung: Jahrestag der Proteste im Iran - Gespräch mit Gilda Sahebi, Donbass-Oper am Bolschoi-Theater in Moskau und Protest gegen Anna Netrebko in Berlin.

Verschleppte Kinder zurück in der Ukraine

Die Themen der Sendung: Nach Russland verschleppte Kinder kehren in die Ukraine zurück, Tatort Raubkunst - Gespräch mit Stefan Koldehoff, Ausstellung zu Raubkunst im Mauritshuis und Humboldtforum und Film "Fallen Leaves".

Helge Timmerbergs Buch über Cannabis

Die Themen der Sendung: Helge Timmerbergs Buch "Joint Adventure", zwei Dokus über Sebastian Kurz im Kino, Kunstwerk Tilo, Mythos Gotthard-Tunnel und Musikerin Stella Sommer.

Invictus Games - über Sport und Militär

Die Themen der Sendung: Invictus Games - Gespräch mit Frank Reichherzer, Salman Rushdie, Gewinner beim Filmfestival Venedig, Klimaaktivisten in Luzern, Ferdinand von Schirach "Regen" und Meute aus Hamburg.

Kohei Saitos Kapitalismuskritik

Die Themen der Sendung: Gespräch mit Kohei Saito über sein Buch "Systemsturz", politische Bildung, "Im Paradies der weissen Häubchen", die 1980er - Frauke Ludowig, Streetarrt-Künstler TVBOY.

Sophie Passmann über "Pick Me Girls"

Die Themen der Sendung: Sophie Passmann über "Pick Me Girls", Emmanuel Carrère "V13: Die Terroranschläge in Paris" - Gespräch mit Sandra Kegel, Games-Szene in Taiwan, Frauke Ludowig und die 80er, Laura Larsson.

Prozess gegen Florian Teichtmeister

Die Themen der Sendung: Florian Teichtmeister schuldig gesprochen, Angriff von rechts: Untergang der CDU? - Gespräch mit Claudine Nierth, 22. Akademie-Gespräch zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Ars Electronia und Jared Leto.

Kulturkampf in Thüringen

Die Themen der Sendung: Die Kulturszene in Sonneberg nach dem AfD-Sieg, Aiwanger – Gepräch mit Marina Weisband, Clubs in Berlin und letztes Konzert von Fettes Brot.

Roman über Schicksal der Russlanddeutschen

Die Themen der Sendung: "Das Gedächtnis der Töchter" von Irene Langemann, Italiens Kulturpolitik – Gespräch mit Birgit Schönau, Goethe-Medaille 2023, Bert Papenfuss, zehnter Todestag Wolfgang Herrndorf und "Paradise Garden".

Karriereende und Abschied von Perkussionist Martin Grubinger

Die Themen der Sendung: Studio-Gespräch mit Perkussionist Martin Grubinger über Musik und seinen Abschied vom Konzertsaal, Musik und KI, Geschichte der Polizeifotografie und Günther Uecker in Weimar.

Prigoschin · zwischen Spekulationen und Fakten

Die Themen der Sendung: Spekulationen über Tod von Prigoschin - Gespräch mit Irina Scherbakowa, Rettung des kleinen Roman aus Lwiw, Thomas Demand in Jerusalem, Elena Fischer "Paradise Garden", Atlas der ungewöhnlichen Klänge und der Zebrastreifen.

Das Schicksal der "Verschickungskinder"

Die Themen der Sendung: Verschickungskinder - Gespräch mit Lena Gilhaus, Mädchen in Afghanistan, British Museum, Videospiel "Viewfinder" und die glücklichen Schweizer.

Der Hype um "Barbie"

Die Themen der Sendung: Das Phänomen "Barbie", Familienpolitik, Dana Vowinckels Roman "Gewässer im Ziplock", Don Mee Choi "DMZ Kolonie" - Literaturgespräch mit Insa Wilke, Bettina Rust in der Hängematte.

Warum geschlossene Grenzen Europa schaden

Die Themen der Sendung: Europäische Asylpolitik, Abgrenzen gegen Rechts – Gespräch mit Andreas Rödder, Schau "Der große Schwof", Bachmann-Preis an Valeria Gordeev und das Goethe Institut im Exil: Afghanistan.

Wie gerecht ist das Urteil im Dieselskandal?

Die Themen der Sendung: Kann KI Kunst lernen?, Urteil im Dieselskandal und Gerechtigkeit, Eröffnung Bachmannpreis – Gespräch mit Insa Wilke, koreanische Köchin, Zoom-in: Rufus Wainwright im Interview.

Ja heißt ja – wann ist Sex einvernehmlich?

Die Themen der Sendung: "Geschichte der Zärtlichkeit" – Gespräch mit Johannes Kleinbeck, "Die Rechte der Natur", Eiszeit in russischen Museen, Rapper Mal Élevé, malende Insekten.

Propaganda im Krieg

Die Themen der Sendung: Wem kann man glauben in Zeiten des Krieges?, Interview mit Michail Schischkin, 75 Jahre Luftbrücke – Gespräch mit Axel Klausmeier, Bully Herbig und Neues von Dota Kehr.

Weltstar Brandauer wird 80

Die Themen der Sendung: Klaus Maria Brandauer wird 80 – Gespräch mit dem Schauspieler, Ausstellung "Happiness", Roman "Nimm die Alpen weg" und die Ausstellung "Plastic World".

Abgehängt? Politikverdrossenheit im Osten

Die Themen der Sendung: DDR-Aufarbeitung, Georg Mascolo zu Edward Snowden, Hitze und Städtebau, Christine and the Queens, Wolfgang Laib.

Friedenspreis für Salman Rushdie

e Themen der Sendung: Friedenspreis für Salman Rushdie – Gespräch mit Daniel Kehlmann, Thorsten Bonacker über Krieg und Frieden, Berliner Kunst, Streitgespräch in Dresden, Pink.

Comic "Ducks" – zwei Jahre im Fracking-Camp

Die Themen der Sendung: Bestseller "Ducks – zwei Jahre in den Ölsanden", 17. Juni 1953 – Gespräch mit Udo Grashoff, Restitution der Kogi-Masken, Christine and the Queens und Comicbuchtipps.

"Blue Skies": T.C. Boyle zur Klimakatastrophe

Die Themen der Sendung: T.C. Boyles "Blue Skies", Frauendemo in der Schweiz, Sheena Patel "I'm A Fan" – Literaturgespräch mit Jennifer Beck, Nachruf Cormac McCarthy, Kulturpass, Jodelchor "Echo vom Eierstock".

Wie politisch ist die Drag-Kultur?

Die Themen der Sendung: Drag-Kultur als Politikum, AfD – Gespräch mit Albrecht von Lucke, Kamerun und die Raubkunst-Debatte sowie Apache 207.

Skandal um Rammstein

Die Themen der Sendung: Skandal um Rammstein, Börne-Preis an Robert Habeck – Gespräch mit Bernhard Pörksen, Boykott der Kultur und Geschichte der Migration.

Row Zero: Missbrauchsvorwürfe gegen Rammstein

Die Themen der Sendung: Missbrauchsvorwürfe gegen Rammstein, Joy Williams "Stories" – Literaturgespräch mit Ursula März, Françoise Gilot, "Free The Nipple", Kulturgeschichte des Essens.

"Pageboy" – wie Elliot Page er selbst wurde

Die Themen der Sendung: Elliot Pages Memoiren, "Z: Kurze Geschichte Russlands" – Gespräch mit Olaf Kühl, Doku "Dirty Little Secrets", Nachruf Kaija Saariaho, Dirk & Barbara Schmidt.

Kairos-Preis an Kuratorin Alona Karavai

Die Themen der Sendung: Kairos-Preisträgerin Alona Karavai, Haus der Kulturen Berlin, die Kunst der Täuschung, Musikfestivals vor dem Aus?, Music Impossible.

3sat | seit 1995 | werktäglich
Moderation: Cécile Schortmann, Nina Mavis Brunner, Vivian Perkovic, Lillian Moschen, Ariane Binder, Nino Gadient
Das Fernsehfeuilleton von ZDF, ORF, SRF und ARD

hr-Info-Kultur

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.