Netzwerktreffen von ARD Kultur zur Leipziger Buchmesse 2023
ARD Kultur ist mehr als ein Contentcreator. ARD Kultur ist ein Vernetzungs- und Innovationshub für die Branche. Ganz in diesem Zeichen steht das 1. Netzwerktreffen, das parallel zur Buchmesse am 28. April in Leipzig stattfindet.
Nicht jeder Leipzigbesucher kam am Buchmessen-Wochenende im April wegen des Bücherfests in die Stadt. Parallel fand das erste Netzwerktreffen von ARD Kultur in der Media City statt.
Die re:publica Berlin, Festival und Fachmesse für die digitale Gesellschaft, fand auch 2023 wieder statt. ARD Kultur war als Netzwerker vor Ort – und richtete zudem ein bunt besetztes Talk-Event aus.
Das Netzwerktreffen der Medienbranche in der Baumwollspinnerei Leipzig widmete sich den drängenden Medienthemen unserer Zeit. Klar, dass auch ARD Kultur dabei war.
Fritzi Brandt und Chris Ignatzi begeben sich in jeder Podcast-Folge auf die Suche nach einem Kulturphänomen. Sie möchten dessen Bedeutung und die Hintergründe dazu verstehen. Aktuell schauen sie auf den Crash zwischen den Generationen.
Capriccio – die Welt der Kunst und Kultur. Überraschend, innovativ, mit ungewöhnlicher Bildsprache, genauen Recherchen und einer eigenen Haltung. Aktuell in der Sendung: Happy End? Der Goldschatz Manching ist zumindest teilweise wieder da.
Connecting Stories: Graphic Essays – von Frauen für Frauen
Connecting Stories ist eine Sammlung von verschiedenen Graphic Essays zu feministischen Themen. Das Besondere: Es ist ein reines Frauenprojekt – von Frauen für Frauen.
Connecting Stories: Graphic Essays – von Frauen für Frauen
Connecting Stories ist eine Sammlung von verschiedenen Graphic Essays zu feministischen Themen. Das Besondere: Es ist ein reines Frauenprojekt – von Frauen für Frauen.
Connecting Stories: Graphic Essays – von Frauen für Frauen
Connecting Stories ist eine Sammlung von verschiedenen Graphic Essays zu feministischen Themen. Das Besondere: Es ist ein reines Frauenprojekt – von Frauen für Frauen.
Dreampop-Artist Manu Meta ist der saarländische Sieger des Wettbewerbs "ARD Kultur Creators". Im Podcast "Über Lebenskunst" spricht er mit Kunstschaffenden über die Geschichte hinter ihrer Kunst.
Was passiert, wenn zwei Fremde aufeinandertreffen und sich direkt die tiefen Fragen des Lebens stellen? Deep Dialog ist ein Plädoyer für mehr Deeptalk statt Smalltalk.
Wieso lassen wir Freundschaften einfach auslaufen? Warum fällt es uns schwer, die Zuneigung zu unseren Eltern zu artikulieren? Warum sagen wir anderen gegenüber "Ach, nichts"? Ein Podcast über das Ungesagte.
Warum sind Museen in Deutschland voll mit Kulturschätzen aus Afrika und Asien und wie sind sie hierher gekommen? In "Akte: Raubkunst?" geht Helen Fares auf Spurensuche. Hintergründe von den Benin-Bronzen bis hin zur Nofretete-Büste.
Queerer Deutschrap – der PULS-Podcast mit Falk Schacht
Mit Unterstützung vieler Deutschrap-Artists aus der LGBTQIA+-Community taucht Falk Schacht in die Welt des queeren Rap. In 6 Folgen zeigt dieser Podcast, wie Queerness schon immer Teil von Hip-Hop war, der dem Mainstream verborgen blieb.
Politik, Gesellschaft, Literatur oder Mode und wie hängt das eigentlich mit Popmusik zusammen? Dazu reden wir mit Gästen aus dem Kulturbetrieb. In der neuen Folge geht es um das Verhältnis von Popkultur und Künstliche Intelligenz (kurz KI).
Wie klang der Urknall? Macht Klavierspielen intelligent? Und warum ist Singen gut fürs Immunsystem? Astronauten-Trainee und Musikfan Suzanna Randall bringt Musik und Wissenschaft zusammen.
Bei diesem Interview müssen sich die Stars entscheiden: Lieben sie einen Song oder hassen sie ihn? Durch ihre Entscheidung erzählen die Stars überraschende Dinge über sich.
Der Podcast "Iron East" stellt die Metal-Szene der DDR vor, die im miefig-engen Sozialismus nach eigenen Regeln spielen wollte. Und er räumt mit manchen Klischees auf.
Was geht – was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.
Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. In der aktuellen Folge: Fußball-WM der Frauen 2023. Was können Männer vom Frauenfußball lernen? Dazu ist der Soziologe Jörg-Uwe Nieland im Gespräch.