Ein aufgeschlagenes Buch.

Podcast: Die SWR Bestenliste Literatur

Jeden Monat veröffentlicht der SWR eine Liste von zehn literarischen Neuerscheinungen, die von 30 Literatur-Kritiker:innen diskutiert werden. Neu auf der Liste im Januar 2023: Emilio Lussus "Marsch auf Rom und Umgebung".

Skip-Intro-Moderatorinnen Katja Engelhardt mit einer Fernbedienung und Vanessa Schneider mit Hornbrille.

Skip Intro: der Serien-Podcast

Die Watchlist platzt aus allen Nähten, täglich neue Serien in den öffentlich-rechtlichen Mediatheken und bei Streaming-Diensten. Aktuell klären wir die Serienhighlights und Serienneustarts 2023.

DJane legt auf

Tanzbretter: Eine kleine Geschichte der elektronischen Musik

Wir reden über das, wozu die anderen nur tanzen: der Podcast "Tanzbretter" erzählt die Geschichte der elektronischen Musik mit spannenden Gästen, die dabei waren.

Bastian Pastewka steht an einem altmodischen Mikrofon und legt den Finger an Lippen.

"Kein Mucks!" – Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

Cold-Case-Drama, Spione im Nachtexpress, Fahrplan-Mörder, Tote in der Themse und eine alles mithörende Zigarettenkippe – Bastian Pastewka, Krimi-Kenner, präsentiert in diesem Podcast spannende Kriminalhörspiele der 1950er- bis 1980er-Jahre.

Schwarz-weiß Fotografie von Clara Schumann mit dunklen zusammengesteckten Haaren und einem dunklen Rüschenkleid.

Alles Clara – Podcast über Clara Schumanns Leben

Mit Ehrgeiz und Biss hat es Clara Schumann vom Sorgenkind zur berühmten Pianistin gebracht. Ihr einziger Luxus war das Komponieren.

Foto: schwarzweiß. Ein Mann an einem Pult dirigiert ein Orchester, das man nicht sieht.

Leonard Bernstein: Das ungenierte Genie

Keiner gab sich so rückhaltlos dem Publikum hin: Lachte, zitterte, ging dirigierend in die Knie und betätigte sich dabei als Rattenfänger der Klassik – im besten Sinne. Als amerikanischer Dirigent begründete er ein neues Selbstbewusstsein.

Manu Meta im Wald.

Über LebensKunst: Die Geschichten dahinter

Dreampop-Artist Manu Meta ist der saarländische Sieger des Wettbewerbs "ARD Kultur Creators". Im Podcast "Über Lebenskunst" spricht er mit Kunstschaffenden über die Geschichte hinter ihrer Kunst.

Eine Frau schaut hinter eine Tür hervor. Davor die Aufschrift: "Deep Dialog".

Deep Dialog: Deep Talk statt Small Talk

Was passiert, wenn zwei Fremde aufeinandertreffen und sich direkt die tiefen Fragen des Lebens stellen? Deep Dialog ist ein Plädoyer für mehr Deeptalk statt Smalltalk.

"Akte: Raubkunst?"mit Journalistin und Bildungs-Aktivistin Helen Fares

Akte: Raubkunst?

Warum sind Museen in Deutschland voll mit Kulturschätzen aus Afrika und Asien und wie sind sie hierher gekommen? In "Akte: Raubkunst?" geht Helen Fares auf Spurensuche. Hintergründe von den Benin-Bronzen bis hin zur Nofretete-Büste.

Ein Mann mit braunen Haaren und grauem Kapuzenpullover schaut in die Kamera

Queerer Deutschrap – der PULS-Podcast mit Falk Schacht

Mit Unterstützung vieler Deutschrap-Artists aus der LGBTQIA+-Community taucht Falk Schacht in die Welt des queeren Rap. In 6 Folgen zeigt dieser Podcast, wie Queerness schon immer Teil von Hip-Hop war, der dem Mainstream verborgen blieb.

Der Klavierpodcast mit Igor Levit.

Klavierpodcast mit Igor Levit: 32 x Beethoven

Igor Levit und sein Freund Anselm Cybinski begeben sich in ihrem Beethoven-Podcast auf einen wilden Ritt durch musikalische Themen, Einflüsse und Epochen.

Schauspieler und Erzähler der Hörbiografie berühmter Komponist:innen: Udo Wachtveitl, mit weißen Haaren, blauem Hemd im Aufnahmestudio.

Hörbiografie: Ludwig van Beethoven

Unter dem Titel "Freiheit über alles" erzählt Udo Wachtveitl Beethovens Leben. Vor dem Hintergrund des großen historischen Panoramas zeichnet sich umso plastischer die ganz persönliche Geschichte eines radikalen Individualisten ab.

Schauspieler und Erzähler der Hörbiografie berühmter Komponist:innen: Udo Wachtveitl, mit weißen Haaren, blauem Hemd im Aufnahmestudio.

Gustav Mahler: Die Hörbiografie mit Udo Wachtveitl

Udo Wachtveitl führt als Erzähler in dieser Hörbiografie durch Gustav Mahlers ungewöhnliches Leben. Aus dieser spannenden Epoche kommen viele Stimmen zu Wort, verkörpert von bekannten Schauspielerinnen.

Porträt des Komponisten Heinrich Schütz - mit Kopfhörern und Smartphone.

Hörbiografie: Heinrich Schütz – Vater der deutschen Musik?

Heinrich Schütz gilt als erster deutscher Musiker von europäischem Rang und "Vater der deutschen Musik". Ein Porträt über den oft verkannten Musiker und Komponisten, der 1672 Dresden starb.

Foto-Collage mit der ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel, ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt und dem ehemalige Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer.

Crime in Wagners "Nibelungen" – mit Angela Merkel

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel als Gast beim True-Crime-Podcast "Sprechen wir über Mord?!": Die drei Sonderfolgen behandeln strafrechtliche Aspekte in Richard Wagners "Ring des Nibelungen".

Astronaut:innen-Trainee Suzanna Randall

Kosmos Musik mit Suzanna Randall

Wie klang der Urknall? Macht Klavierspielen intelligent? Und warum ist Singen gut fürs Immunsystem? Astronauten-Trainee und Musikfan Suzanna Randall bringt Musik und Wissenschaft zusammen.

Grafik, die vier singende menschliche Figuren vor rotem Hintergrund darstellt.

Stimmenreich – Vokalmusik aus fünf Jahrhunderten

Vokalmusik aus fünf Jahrhunderten – von der Gregorianik bis zur Neuen Musik. Die aktuelle Ausgabe ist dem Komponisten Peter Ruzicka zu seinem 75. Geburtstag gewidmet.

Schauspieler und Erzähler der Hörbiografie berühmter Komponist:innen: Udo Wachtveitl, mit weißen Haaren, blauem Hemd im Aufnahmestudio.

Geschwister Mendelssohn · Hörbiografie

Fanny und Felix Mendelssohn: zwei Leben für die Musik. Udo Wachtveitl präsentiert die neue Staffel der BR-Klassik Hörbiografien.

Eine Jeansweste, eine sogenannte "Kutte", mit einem Patch auf dem "Iron East" steht.

Iron East – Heavy Metal in der DDR

Der Podcast "Iron East" stellt die Metal-Szene der DDR vor, die im miefig-engen Sozialismus nach eigenen Regeln spielen wollte. Und er räumt mit manchen Klischees auf.

Die Autorin und der Autor des Podcasts "Lost Art in Gotha" während der Produktion.

Lost Art Gotha: Fünf Kunstkrimis

Fünf Kunstwerke und ihre abenteuerlichen Wege im 20. Jahrhundert: Dieser Podcast erzählt von sowjetischen Trophäenbrigaden und dem größten Kunstraub der DDR. Wahren Verbrechen aus der Kunstgeschichte, die sich in Thüringen zugetragen haben.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.