Im neuen Magazin für den Norden und Osten der Republik steht das aktuelle Jazz-Geschehen im Mittelpunkt.
Mit Posaunist Nils Wogram und Gitarrist Helmut "Joe" Sachse kamen 2024 in Eldena Musiker zweier Generationen zusammen.
Mazurs Spiel gleicht einem Tanz durch ihr luftiges Klangreich. Jetzt wird die dänisch-amerikanische Perkussionisten 70.
Große Stimmen im Jazz: Mit NDR Aufnahmen von Viktoria Tolstoy, Karin Krog und Solveig Slettahjell.
Stauffers "Original Teddies" waren zu den Olympischen Spielen 1936 in Berlin das "liberale" Aushängeschild des NS-Regimes.
Die spanische Trompeterin Andrea Motis machte sich in der internationalen Szene mit einem offenen Jazzbegriff einen Namen.
Die NDR Bigband spielte 2011 mit João Bosco, 2016 mit Omar Sosa auf der JazzBaltica.
Das Konzert von Michael Wollnys Trio [em] bei der JazzBaltica 2010 rief große Anerkennung bei Publikum und Kritikern hervor.
Der Pianist Hank Jones erkundete bei seinem Auftritt bei der JazzBaltica 2005 die Möglichkeiten des "Great American Songbook".
Auch für die norwegische Sängerin Solveig Slettahjell war ihr Konzert bei der JazzBaltica 2004 ein Karriere-Sprungbrett.
Unter dem Titel "Metheny meets Baltica" war der Gitarrist zum ersten Mal und in ganz unterschiedlichen Konstellationen zu Gast.
Der aus Pittsburgh stammende Pianist Ahmad Jamal war mit seinem Trio bei der JazzBaltica 2001 zu Gast.
Das Esbjörn Svensson Trio hat das Kunststück fertiggebracht, dem klassischen Piano-Trio-Format neues Leben einzuhauchen.
Es hätte kaum besser passen können in die Zeit der damaligen Umbrüche - das Moscow Art Trio 1992 im Kieler Opernhaus.
Große Stimmen im Jazz: Mit NDR Aufnahmen von Andreas Schaerer, Tamara Lukasheva und Norma Winstone.
Alle vorangegangenen Folgen des Podcast finden Sie hier in der Audiothek.
NDR | 2024 | täglich
Eine Produktion des NDR, Norddeutscher Rundfunk