Ein Fokus zum Internationalen Tag der Roma und Sinti, u.a. mit Taraf de Haidouks, japanische und palästinensische Musik, die Pioniere des Ethiopian Crunch, Ukandanz, sowie Gabi Hartmann, vorgestellt von Grit Friedrich.
Auf dem neuen Album vom Duo Stranded Horse umspielen sich Gitarre und westafrikanische Kora-Harfe zu lyrischen Texten. Im Gespräch Yann Tambour von Stranded Horse. Donald Trump bläst zum Kulturkampf. Musikerinnen wie Rhiannon Giddens wehren sich. Aber auch Kanadas Kulturszene spielt da nicht mit.
Wir erinnern an den Garifuna Sänger Aurelio Martinez, hören Yasmine Hamdan, Anoushka Shankar, Aynur und Souad Massi, sowie Songs gegen häusliche Gewalt von Dagadana aus Polen oder Kazdoura aus Kanada.
Die Hamburger Musikerin Derya Yildirim und ihre Grup Şimşek haben ein neues Album veröffentlicht, produziert vom Soul Experten aus New York. Und der Engländer Richard Russell huldigt mit seiner Studio-Sampel-Kunst dem britischen Folk Revival der 60ies.
Die Batiar Gang durchstreift den Balkan. Bogota und Maputo tanzen, Salif Keita und Muslim Shaggan besingen Liebe. Dazu Songs von Landless, frische Dubliner Folkpreisträger, sowie Moira Smiley.
Die große Fadista Sängerin Ana Moura kommt für Konzertbesuche nach Deutschland. Wir stellen sie in der ersten Stunde der Late Night Sounds im Gespräch vor. In der zweiten Stunde ist Sam Genders zu Gast, Gründungsmitglieder der englischen Folktronica Band tunng. Auch tunng werden für Konzerte, mit neuem Album im Gepäck, in Deutschland auftreten.
Grit Friedrich besucht finnische Wälder, kretische Bergdörfer sowie Bandar Abbas mit Damahi. Dazu Songs von Celenka, Souad Massi, Engin, Urna, Yasmine Hamdan, den Young Scots Trad Awards Winnern und der Batiar Gang.
Der südafrikanische klassische Cellist, Abel Selaocoe, verbindet auf seinem neuen Album Bach und Bantu Tradition. Mestizo Sängerin Amparo Sanchez feiert mit dem Album Tucson Habana ein Dienstjubiläum.
Highlife mit Vintagetouch bringt Santrofi aus Ghana, finnische populäre Musik entdeckt Uusikuu und malische Koramusik in schwebenden Songs spielen Piers Faccini & Ballaké Sissoko.
Alison Krauss ist eine Ikone der Bluegrass und Country Musik, weit über Nashville hianus. Nach 14 Jahren Pause wird es ein neues Album von ihr geben. Mit Seu Jorge kommt der wichtigste Musiker in der Tropicalia Tradition nach Deutschland. Und wir würdigen den Anfang der 80er verstorbenen Bob Marley an seinem 80. Geburtstag.
Leléka singt ukrainische Schlaflieder, Mónika Lakatos über in Auschwitz ermordete Roma und Sinti. Grit Friedrich hört nach Tansania, Brasilien sowie Bosnien und würdigt den Amazigh-Musiker Lahcen Belmouden aus Marokko.
Teitur von den Faröer Inseln und die Gruppe „Girls in Airports“ geben alten Folk-Songs ein neues Gewand. Die Gruppe Songhoy Blues vom Rande der Niger Wüste findet auf neuem Album zu ihren Roots. Zwei kalifornische Soundtüftler bringen die Inselgruppe Aland in der Ostsee zum Klingen.
Teitur von den Faröer Inseln und die Gruppe „Girls in Airports“ geben alten Folk-Songs ein neues Gewand. Die Gruppe Songhoy Blues vom Rande der Niger Wüste findet auf neuem Album zu ihren Roots. Zwei kalifornische Soundtüftler bringen die Inselgruppe Aland in der Ostsee zum Klingen.
Ältere Folgen von MDR KULTUR "Folk und Welt" finden Sie hier in der ARD Audiothek.
MDR | seit 2020 | sonntags
Eine Produktion von MDR KULTUR für den Mitteldeutschen Rundfunk, MDR