Doku

Cosplay & Manga: Popcult Japan

Cosplay ist kein Zeitvertreib, sondern alternative Lebensform. Otakus, wie sich Manga-Fans nennen, wollen nicht nur Geschichten lesen – sie wollen selbst Helden sein. Die Doku von Marcus Fitsch zeigt Innenansichten dieser Kultur.

Von Sailor Moon, Dragon Ball und den Otakus

"Popcult Japan" erzählt die Geschichte eines Phänomens – von der Entstehung der Anime- und Mangawelle Ende der 90er-Jahre, als Serien wie Sailor Moon, Mila Superstar, Dragon Ball und die Kickers das deutsche Privatfernsehen fluteten, bis zur Otaku-Community, die sich auf Conventions trifft und im Netz austauscht.

Manga-Star Hirohiko Araki erklärt, warum die Geschichten so faszinierend sind

Der Film reist ans andere Ende der Welt, wo die Figuren und Charaktere entstehen, die heute von Fans geliebt und von Cosplay-Fans tausendfach kopiert werden – nach Japan, in den flirrenden Technik-Distrikt Tokio-Akihabara. Im Epizentrum dieser Kultur zeigt "Popcult Japan" das System hinter einer sehr produktiven, aber auch sehr abgeschotteten Bildermaschine, in der Heldenserien wie am Fließband produziert werden und fragt bei Manga-Weltstars wie Hirohiko Araki nach, welche Faszination von diesen Geschichten ausgeht.

MDR/hr | 2022 | 44 Minuten
Ein Film von Marcus Fitsch
Eine Produktion der Cine Impuls im Auftrag des MDR u.a. für den hr, Hessischer Rundfunk.

Ein junger Mann liegt lesend auf einem Sofa. Young man relaxing on sofa with book.

Bücher, Neuerscheinungen, Bestseller: ARD Kultur Literatur

Bücher, Bücher, Bücher: Welche Bücher sind neu, was sollten Sie diesen Herbst unbedingt lesen, was sind die Bestseller von morgen, und die Must-reads im kommenden Winter? Unsere Magazine, Dokus und Podcasts halten Sie auf dem Laufenden.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.