Von Bauhaus bis "Tiny House": Architektur vollbringt seit jeher den Spagat zwischen Kunst und Wohnraumschaffung – und prägt dabei unser Stadt- und Landschaftsbild. Wir beleuchten die Ästhethik des Bauens zwischen avantgardistischer Architektur und wohnlichem Wohnen.
Video: DDR-Architekt Paulick
Ob Berliner Staatsoper, Stalinallee oder Hoyerswerda: Architekt Richard Paulick prägte mit seinen Bauten die DDR. Aber auch in China hat er Spuren hinterlassen – als Innenarchitekt für Nachtklubs und Luxuswohnungen.
Die Fotoserie "Wie Weimar wohnt" ist ein Kunstprojekt über die Menschen und das Wohnen in Weimar. Die Dokumentation von Hans-Michael Marten stellt die Menschen der Fotoserie vor und macht das Verborgene sichtbar.
Neue Nationalgalerie Berlin: Wie kann man ein weltberühmtes Museumsgebäude, das unter Denkmalschutz steht, so restaurieren, dass alles erhalten bleibt, aber das Haus wie neu aussieht?
Tiny Houses sind Ausdruck eines neuen Lebensgefühls – und bereichern die Architektur um neue Denkweisen. Die Dokumentation stellt diese Art des umweltfreundlichen Lebens und Bauens vor.
Im neuen Doku-Podcast reist der Künstler Friedrich Liechtenstein gemeinsam mit der Fotografin Jennifer Endom zurück in seine Heimat: Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt.
Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen? Ballungsräume können trotz des rasanten Wachstums lebenswert bleiben? Mit einer Architektur, die auf Nachhaltigkeit setzt. Die Vision: mehr Raum für Natur in der Stadt und die Teilhabe aller.