Doku-Serie

Drunter und Drüber

Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen? Ballungsräume trotz des rasanten Wachstums lebenswert bleiben? Mit einer Architektur, die auf Nachhaltigkeit setzt. Die Doku-Reihe zeigt zukunftsweisende Projekte von Coop Himmelblau über Norman Foster bis Zaha Hadid – von München über London, Paris und New York bis Singapur.

Folge 1: Das Haus auf dem Dach

In der ersten Folge dreht sich alles um die Nachverdichtung in die Höhe: vom kleinen Dachaufbau bis zur großvolumigen Aufstockung, vom zusätzlichen Geschoss bis zu Häuschen auf dem Haus. So entsteht viel neuer Wohnraum.

Folge 2: Das Dorf auf dem Dach

Die zweite Folge stellt Dörfer auf dem Dach und einen schwebenden Garten vor. Auf Dächern entstehen ganze Landschaften. Nachhaltiges Bauen im Bestand, mehr Grün schafft Raum mit Lebensqualität.

Folge 3: Oben und unten · Neue urbane Räume

In Folge 3 holt nachhaltige Architektur die Natur in die Großstadt: Da werden ehemalige Stadtautobahnen zum Park und es entstehen neue Oasen. Außerdem wachsen die Städte in die Tiefe – und sogar in die Diagonale.

Folge 4: Gebäudelandschaften

In der vierten Folge geht es endgültig drunter und drüber: Es entstehen komplexe und vielschichtige Gebäudelandschaften. Natur und Stadt wachsen auf verschiedenen Ebenen zusammen und es entsteht auch unterirdisch neuer Raum.

BR | 2021 | 4 Folgen
Eine Reihe von Birgit Eckelt, Frieder Käsmann und Sabine Reeh
Eine Produktion der Isar Film Productions GmbH im Auftrag des Bayerischen Rundfunk

Mehr zum Thema Architektur

Liste mit 2 Einträgen

Architektur

Von Bauhaus bis zum "Tiny House": Architektur vollbringt seit jeher den Spagat zwischen Kunst und Wohnraumschaffung – und prägt dabei unser Stadt- und Landschaftsbild.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.