Wie das Skateboard nach Deutschland kam: von Lulu Magnus, legendärem Gründer des BANZAI-Teams, der das erste Board bei einem GI sah, über Claus Grabke, dem deutschen Pro-Skater der 80ziger Jahre und Titus Dittmann zu den Skatern der DDR Torsten "Goofy" Schubert und Christian Rothenhagen.
Mehr als nur ein Brett: Skaten als Kulturphänomen – über die Grenzen hinaus. Eine Reise durch die verschiedenen Facetten des Skatens und den Impact, den es hat: mit Helge Tscharn, einem der wichtigsten Skate-Fotografen, Oliver Percovich, Gründer von Skateistan, Yvonne Labedzki und Anna Groß, die mit den Suck My Trucks Contests weiblichen Fahrerinnen erstmal eine Plattform gaben.
Bretter, die die Welt bedeuten: von Olympia bis zur Leipziger Flinta-Crew. Skaten ist vielfältiger, vielschichtiger, offener geworden und aus dem Stadtbild wie dem Mainstream nicht mehr wegzudenken. Wie erleben Skater:innen wie Lilly Stoephasius, Omar Zoref, Denny Pham und Keanu Schwedt - und entdecken mit Elke Krantz eine Pionierin des deutschen Skatens wieder.
WDR | 2023 | 3-teilige Doku
Regie: Andreas Kramer, Johannes Sievert, Richard Böhringer
Redaktion: Dominik Dünwald (WDR)
Eine Produktion von Augustin Film und Ginger Media für den WDR und Das Erste
Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.