ARD Kultur Logo
Architektur

Architektur

Architektur: zwischen Kunst und Pragmatik

Von Bauhaus bis "Tiny House": Architektur vollbringt seit jeher den Spagat zwischen Kunst und Wohnraumschaffung – und prägt dabei unser Stadt- und Landschaftsbild. Wir beleuchten die Ästhethik des Bauens zwischen avantgardistischer Architektur und wohnlichem Wohnen.

Eine moderne Dach-Konstruktion spiegelt sich in einem bewegten Wasserbecken.

Wie Kulturbauten Städte aufwerten

Auch attraktive Metropolen brauchen neue hochwertige Kulturbauten, um im globalen Wettbewerb der Standorte mithalten zu können. Die Faszination innovativer ausdrucksstarker Architektur ist selbst für Weltstädte von Rang unverzichtbar.

Ein Bauhausbau mit einer angebauten Fluchttreppe

Bauhaus in Brandenburg

Hört man "Bauhaus", denkt man vielleicht zuerst an Weimar, Dessau oder Berlin. Doch das Bauhaus hat auch in Brandenburg seine Spuren hinterlassen.

Ein Bauhausgebäude in Tel Aviv.

Das Bauhaus in Tel Aviv

In keiner Stadt der Welt stehen so viele Bauhaus-Bauten wie in Tel Aviv. Der Stadt, die wörtlich übersetzt "Frühlingshügel" heißt. 4.000 Gebäude wurden in den 1930er- und 1940er-Jahren nach der Philosophie der Bauhaus-Bewegung errichtet.

Haus Am Horn in Weimar (2014)

klassisch modern: Haus Am Horn – 100 Jahre Bauhaus in Weimar

Das Haus Am Horn ist das einzige realisierte Bauhaus-Architekturvorhaben in Weimar. Der Podcast widmet sich dem Bauhaus-Versuchshaus, sowie Architekten wie Georg Muche und Alma Siedhoff-Buscher. (Bild: ARD Kultur | Klassik Stiftung Weimar)

Sechs Personen sitzen und stehen in einem Wohnzimmer, zwei von ihnen spielen Schach.

Wie Weimar wohnt

Die Fotoserie "Wie Weimar wohnt" ist ein Kunstprojekt über die Menschen und das Wohnen in Weimar. Die Dokumentation von Hans-Michael Marten erlaubt Blicke in private Wohnungen – vom Plattenbau bis zur Gründerzeit-Villa.

Ein kleines Container-Haus steht auf einer Wiese in der Abendsonne.

Doku: Tiny Houses – Der große Sprung ins kleine Haus

Tiny Houses stehen für ein neues Lebensgefühl – und bereichern die Architektur um neue Denkweisen. Die Dokumentation stellt diese Art des umweltfreundlichen Lebens und Bauens vor.

Künstler Friedrich Liechtenstein in seiner Heimatstadt Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt.

Liechtenstein in Stalinstadt

Im Doku-Podcast reist der Künstler Friedrich Liechtenstein mit der Fotografin Jennifer Endom in seine Heimat Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt. Ein persönlicher Blick auf die Planstadt zwischen Sozialismus und DDR-Ende.

Das Bild zeigt eine Hochhaus-Skyline - einmal richtig herum und einmal gespielt

Serie: Drunter und Drüber – Stadt der Zukunft

Wie könnte die Stadt der Zukunft aussehen? Können Ballungsräume trotz des rasanten Wachstums lebenswert bleiben? Ermöglichen soll das eine Architektur, die auf Nachhaltigkeit setzt. Die Vision: mehr Raum für Natur und die Teilhabe aller.

Zur Themenseite Kunst & Design

Ein Besucher fotografiert die Skulptur 'Der Berg' von Aristide Maillol

Kunst & Design

Hier gibt's Sehenswertes fürs Auge: Malerei, bildende Kunst, Design, aber auch Urban Art, Architektur und digitale Kunst.