ARD Kultur Logo
Udo Jürgens – Der Jahrhundertmusiker

Ein musikalisches Genie

Udo!

Udo Jürgens komponierte in sieben Jahrzehnten mehr als 1.000 Lieder und verkaufte mehr als 105 Millionen Tonträger – darunter unsterbliche Klassiker der Popkultur wie "Griechischer Wein", "Merci Chérie" oder "Ich war noch niemals in New York". Die Dokumentation "UDO!" zeigt das packende Profil eines Rastlosen, der noch mit stolzen 80 Jahren auf seiner "Mitten im Leben"-Tour die Hallen füllte und das Publikum eroberte.

UDO!

Udo Jürgens und seine atemlose Biografie

Musikgenie, Frauenschwarm, Traumtänzer, Selbstzweifler, ein Charakter mit vielfältigen Facetten. Mühelos balancierte der Entertainer dabei zwischen Hochglanz und Tiefgang. Bislang unveröffentlichte Materialien wie Fotos, Briefe, Tonbandaufnahmen und Privatfilme geben exklusive Einblicke in sein schillerndes Leben.

Udo – ein musikalsiches Genie, das nur ein Ziel kannte: mit Musik die Welt zu erobern

Seine engste Familie, vor allem die Kinder Jenny und John sowie gute Freunde und Weggefährten, analysieren den Ausnahmekünstler, der nicht nur besang, was er erlebte, sondern auch genau das lebte, was er besang. Weitere hochkarätige Gesprächspartner sind Erika Meier, genannt Panja, Udos erste Ehefrau und Mutter von John und Jenny Jürgens, sein Bruder Manfred Bockelmann und der weltberühmte Komponist und Produzent Harold Faltermeyer, mit dem Udo Jürgens eng zusammengearbeitet hat. In "UDO!" zeichnen die beiden Regisseure David Kunac und Sebastian Dehnhardt das Psychogramm eines Getriebenen, der in der Unterhaltungsindustrie als Weltbürger Haltung zeigte, doch innerlich oft zerrissen und einsam war.

Der Film zeigt das Bild eines hochbegabten und zugleich auch hochsensiblen Workaholics, der von Kindheitsbeinen an nur ein Ziel kannte: mit Musik die Welt zu erobern. So lässt sich das packende Psychogramm eines musikalischen Genies verfolgen, das sein Leben der Bühne und dem Applaus verschrieben hat – bis in den Tod. Außerdem würdigt die Doku das grandiose musikalische Erbe des Künstlers mit allen bis heute unvergessenen Hits.

Credits

BR| 2024 | 60 Min.
Buch & Regie: David Kunac und Sebastian Dehnhardt
Redaktion: Dagmar Biller (BR), Matthias Leybrand (BR), Judith Strunk (NDR), Nathalie Rufer (SRF), Sharon Nuni (ORF)
Leitung: Ellen Trapp (BR), Carola Conze (NDR), Martin Traxl (ORF)
Herstellungsleitung: Jan Bullerdieck(BR), Judith Hamberger (ORF)
Gesamtherstellungsleitung: Ulrik Deman
Eine Produktion von Constantin Dokumentation und Final Frame im Auftrag von BR, NDR, SRF und ORF für die ARD

Logo BR (Bild: BR)
Logo NDR (Bild: NDR)
Mumford & Sons-Konzert: Sänger Marcus Mumford auf dem Haldern Pop Festival 2010

Rock & Pop

K-Pop, Milky Chance, Mumford & Sons, Rex Gildo: Von Konzerten über Podcasts zu Dokus. Hier gibt es moderne Pop-Perlen, Newcomer und echte Rockklassiker.