Die OMR (Online Marketing Rockstars) lockte als größte Fachmesse für Digitales und Marketing in Europa fast 70.000 Besucher nach Hamburg. ARD Kultur war als Contentproduzent in zwei Talkrunden auf der ARD Stage vertreten.
Wie kann man im Serien-Dschungel den in den Mediatheken und bei Streamingdiensten den Überböick behalten? Dieser Podcast beleuchtet die Serienhighlights und Serienneustarts 2023.
Unter dem Motto "Who cares" fand vom 27. bis 29. Mai die re:publica 2024, Deutschlands größte Digitalkonferenz, in Berlin statt. ARD Kultur war im ARD Perspective Lab vertreten.
Doku: Der Code des Künstlers. Kann KI kreativ sein?
Was ist Kunst eigentlich? Kann ein Algorithmus etwas vollständig Neues in die Welt bringen, schöpferisch sein? Verdrängt künstliche Intelligenz den Menschen aus dem letzten Gebiet, in dem er sich einzigartig glaubte: der Kreativität?
Krass, krasser, VICE: Kein Medium verschob so versiert geschmackliche, journalistische und moralische Grenzen wie VICE. Was als Hirngespinst dreier Arbeitsloser in Montreal begann, wuchs zu einem weltweiten Medienimperium.
Die re:publica Berlin, Festival und Fachmesse für die digitale Gesellschaft, fand auch 2023 wieder statt. ARD Kultur war als Netzwerker vor Ort – und richtete zudem ein bunt besetztes Talk-Event aus.
Virtual Riot, Alligatoah und Mathea – viele, die Musik machen, nehmen Geräusche und Atmosphäre eines selbst gewählten Ortes auf und produzieren daraus dann einen eigenen Song. Aktuell im Podcast: die Sounds der ISS.
Die deutsche Kunstgeschichte neu entdecken: Das Webspecial "ostKUNSTwest" macht die Entwicklung der bildenden Kunst in Ost und West nach 1945 zum interaktiven Erlebnis.
Grumpy Cat, Hide-the-pain-Harold, Side-Eyeing Chloe, Distracted Boyfriend – Memes sind einfach überall. Als Bild, als Geste, als Spruch oder Symbol, als Zeichen oder Sound. Aber was genau ist so ein Meme?
Caroline Shaw stellt mit dem Vierergespann von Sō Percussion New York in der Erfurter "Zentralheize" das gemeinsame Album vor. Zudem erläutert die amerikanische Sängerin, Geigerin und Komponistin im Gespräch ihre Zusammenarbeit.
Bei diesem Interview müssen sich die Stars entscheiden: Lieben sie einen Song oder hassen sie ihn? Durch ihre Entscheidung erzählen die Stars überraschende Dinge über sich.
WDR 5 Scala blickt hinter die Kulissen. Jeden Tag mit einem neuen Schwerpunkt aus der Welt der Kultur. Aktuell, besonders und hintergründig. In der neuen Ausgabe des Podcasts: Wuppertal entdeckt den Maler Maurice de Vlaminck wieder.
In diesem Podcast mit Marc-Uwe Kling geht es um den beinharten Prozess des Schreibens. Und um das Ergebnis des Scheiterns. In der finalen Podcastfolge der 2. Staffel trifft Marc-Uwe Regiesseur Tom Tykwer.
Ein neues Rembrandt-Gemälde aus dem Rechner. Fotos von Menschen, die es gar nicht gibt: Künstliche Intelligenz macht das möglich – ist das eine Chance oder Gefahr für die Kunstwelt?
Menschen aus Chemnitz und der umliegenden Region zeigen uns Orte ihres Lebens und Ereignisse ihrer Heimat. Diese verändert sich Stück für Stück durch die Entwicklung hin zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025.
Die Mockumentary über das Leben als Erstsemester in Weimar: Zum ersten Mal Verantwortung übernehmen – und dann ist auch noch bei jedem Fettnäpfchen ein Filmteam dabei.
2008 startet ein Handwerker aus Leipzig eine Website die Sehgewohnheiten für immer verändern wird. Bei einer Kiste Cola entsteht der erste illegale Streamingdienst Deutschlands. Bis heute profitieren Netflix & Co von dieser Erfindung.
BÄM! Die Geschichte des Comics – als Anime-Vierteiler
Ob Asterix, Superman oder Sailor Moon – jede Generation hat ihre Comic-Helden. Aber wer steckt hinter den Charakteren? Wo und wann entstanden die ersten Bilder-Geschichten?
Verdis "Rigoletto“ in die Welt der Social-Media-Stars: Die filmische Neuinterpretation "Der Fall Rigo" bringt die Handlung der Verdi-Oper ins Hier und Heute und zeigt die Zeitlosigkeit des klassischen Stoffs.
Taylor Swift dominiert derzeit die Musikszene und ihre Erfolge reißen nicht ab. Kaum eine andere Musikerin polarisiert dabei so sehr. Künstlerin Vanessa Mai und Popkultur-Expertin Gizem Celik tauchen tief ein in das Universum der Pop-Ikone.
"Cyberpunk 2077" wurde heftig diskutiert. Nach dem Desaster-Release wurden die Entwickler im Netz bedroht. Nun planen sie ihr Comeback: mit "Phantom Liberty".
Was geht – was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.
Der Podcast spürt dem hinterher, was wichtig bleibt vom aktuellen Kulturgeschehen. In der neuen Ausgabe: It’s a Man’s World: Wie halten Frauen mehr zusammen?
Zum zweiten Mal veranstaltete ARD Kultur im Rahmen der Leipziger Buchmesse einen Branchentreff für Medienschaffende und brachte sie mit den Verantwortlichen der Kulturredaktionen aller ARD-Medienhäuser und der Deutschen Welle zusammen.
In dieser Sammlung von Gaming-Soundtracks verschmelzen die kraftvollen Klänge eines Orchesters mit den epischen Geschichten und Abenteuern beliebter Videospiele wie der Assassins-Creed-Reihe, Starfield oder Fallout.
Literally auf TikTok: BookTok auf Öffentlich-rechtlich
Meterhohe Bücherstapel, bunte Titel, fast vergessene Klassiker: Lesen ist Trend und wieder zu einem jungen Hobby geworden – ironischerweise gerade durch die sozialen Medien. Der BR bringt Literatur auf TikTok.
Jasna Fritzi Bauer erzählt in sechs Folgen die wahre Geschichte um die NFT-Kollektion des "Bored Ape Yacht Club". Im Nebel des Hypes: Leaks & Skandale.
Rund 180 Medienschaffende haben beim dritten ARD Kultur Netzwerktreffen im Rahmen der Leipziger Buchmesse die Möglichkeit zum brancheninternen Networking mit Kultur-Verantwortlichen der ARD und der Deutschen Welle genutzt.
Crunch: Die Gaming-Industrie zwischen Traum und Albtraum
Milliarden Menschen spielen Videospiele. Wer steckt hinter den Kulissen und wie sind die Arbeitsbedingungen? Crunch zeigt die dunkle Seite der Gaming-Industrie und Menschen, die für ihre Arbeit alles geben. (SWR/Max Kuwertz/Jan Kapitän)
Interaktiver Workshop auf den Medientagen Mitteldeutschland
"Nicht cringe, bitte!": Welche Kulturformate wollen junge Menschen? Was erwarten sie vom ÖRR? Dieser Frage widmete sich ARD Kultur im Rahmen der Medientage Mitteldeutschland in Leipzig – gemeinsam mit rund 50 Studierenden aus der Region.
Alle reden über das Metaverse. "Pixelparty" ist mittendrin. Wir besuchen NFT-Ausstellungen in Decentraland, Underground-Raves in VRChat, gehen auf einen Absacker in Cryptovoxels-Bars und schauen uns Konzerte internationaler Popstars an.
Die Girlband BOOM steht kurz vor ihrem Aufstieg in den Pop-Olymp. Doch neuartiges Band-Merchandise droht mittels KI, ihre dunkelsten Geheimnisse aufzudecken. In dem Dramedy-Kammerspiel agiert die KI als gleichberechtigte Schauspielerin.
Cosplay ist kein Zeitvertreib, sondern alternative Lebensform. Otakus, wie sich Manga-Fans nennen, wollen nicht nur Geschichten lesen – sie wollen selbst Heldinnen und Helden sein.
Bei "Einklang" wird Musik zum digitalen Kunstwerk. Der Chor d'aCHORd singt dabei die Friedenshymne "No!". Künstler Max Schweder lässt aus dem Gesang ein digitales Kunstwerk auf einer LED-Leinwand entstehen.
Ab sofort geben wir einmal im Monat im ARD Kultur-Newsletter spannende Einblicke in unsere neuesten Produktionen, Hightlights und News aus der Kulturszene. Zur Anmeldung geht es hier.
Wahl Watching – ein gesungenes Tagebuch zur Landtagswahl
Rund um die Landtagswahl in Thüringen 2024 präsentierte der Musiker, Autor und Theatermacher Schorsch Kamerun an 12 Tagen je einen gesungenen Tagebucheintrag zu kulturellen und gesellschaftlichen Reizthemen, die aktueller den je sind.
Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025. Unter dem Motto "C the Unseen" präsentiert die Stadt ihre oft übersehenen Facetten. Über das Jahr verteilt sind mehr als 1.000 Veranstaltungen geplant. ARD Kultur zeigt hier die Highlights.
"Rebels" zeigt, wie prominente Köpfe aus der Musik-, Humor- und Aktionskunst-Branche ihre Popularität nutzen, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Mit dabei: Enissa Amani, Disarstar und Ton, Steine, Scherben.
Die koreanische Welt ist längst bei uns angekommen – von der Musik über Beauty-Produkte bis hin zu Serien. Justin Timpe spielt die besten Songs, stellt die neuesten Idols vor und K-Serien dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Das Magazin über Trends und Hintergründe aus der Kulturszene. Aktuell: Grube Messel – Die Evolutions-Schatztruhe. Aktuell: Datenanalyse mit Palantir in Deutschland. (Bild: Real Fiction | Brad Wenner)
Y-Titty, Coldmirror & Co.: YouTube changed my life
Die vielleicht letzten richtigen Internetstars und ihre wahre Geschichte: Y-Titty, Coldmirror, Ischtar Isik und Co. erzählen ihre Story als erste YouTube-Stars zwischen Ruhm und Krise. (Bild: NDR/Drive beta)
Fridl Achten und Jakob Wihgrab sind Musik-Journalisten und lieben Videospiele. In der aktuellen Folge: Unterwegs mit der Reisegruppe Gamescom. (Bild: BR/Daniel Delang/Grafik: Nadja Pfeiffer)
Internet Girl – der Popkultur Podcast mit Valentina Vapaux
Oft swipen wir Trends innerhalb von Sekunden weiter, ohne sie groß zu hinterfragen. Das möchte Valentina ändern! Aktuell: Skinny is back! (Bild: BR | Grafik: Tereza Mundilovà)
Capriccio – die Welt der Kunst und Kultur. Überraschend, innovativ, mit ungewöhnlicher Bildsprache, genauen Recherchen und einer eigenen Haltung. Aktuell: Supertecture und globale Absurditäten. (Bild: BR)
"Wir im Saarland – Kultur" informiert wöchentlich über die Kulturszene im Saarland, in Lothringen und Luxemburg. Aktuell: Bergmannspfade – Eine Spurensuche im Saarland. (Bild: SR)
Filme, Serien und Comics: Nichts lieben Alper, Jonas & Marius mehr, die in ihren Videos und Podcasts Popkultur untersuchen. Aktuell: 3 süße Filme, 3 süße Menschen, 3 süße Meinungen. (Bild: funk)
"artour" ist der kürzeste Weg zur Kultur. Bewegend, erhellend, kritisch und aktuell berichtet das Magazin über das Neueste aus Kunst und Kultur. Aktuell: Die Kunst der Wismut und das Glück der Sachsen-Anhalter.
Spannende Themen, interessante Gäste – die MDR Kultur-Gespräche mit provokanten Thesen, streitbarer Meinung bis hin zu ganz persönlichen Momenten. Aktuell: 200 Jahre Börsenverein – Zwischen den Zeilen. (Bild: IMAGO Images / Shotshop).
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Aktuelle Themen des täglichen Kulturmagazins von 3sat. In der neuen Ausgabe: Syrien: Wie steht es um die Welterbestätten? (Bild: ZDF | Till-Bokern)
Der Kulturkompass für NRW und darüber hinaus mit Siham El-Maimouni und Mona Ameziane. Aktuell: Zu Besuch in der Glashütte Gernheim und im Storchenmuseum Petershagen. (Bild: WDR)
Dabei sein, wenn etwas entsteht, Menschen begleiten, die Kunst schaffen und das Publikum mitnehmen, wo Kultur begeistert – das will "rbb Kultur – Das Magazin". Aktuell: Stefanie de Velascos "Heiss". (Bild: rbb Kultur | Anne-Dore Krohn)
Breitband analysiert die vielschichtigen Prozesse der Digitalisierung und ordnet diese ein. In der aktuellen Podcast-Folge: KI-Training – Wie Meta versucht, die EU zu überrumpeln. (Bild: picture alliance | Hans Lucas | Vincent Feuray)
Das Kulturjournal des NDR berichtet über Neues aus der norddeutschen und internationalen Kulturszene. In der aktuellen Ausgabe: Deepfakes – Die Gefahr der gefälschten Bilder. (Bild: NDR)
So spannend ist Kultur: "ttt" berichtet über aktuelle Ausstellungen, neue Musik, aufregende Aktionen, große und kleine Stars sowie Trends der internationalen Kultur-Szene. Aktuell: Trump nimmt die Universitäten ins Visier. (Bild: WDR)
Überarbeitung bis zum Burnout: In der japanischen Manga-Szene ist das längst Realität. Und auch in Deutschland scheinen derartige Arbeitsbedingungen inzwischen normal zu sein. Der Druck auf die Manga-Zeichner wächst.
"hauptsache kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Aktuell: Was bringt uns die Zukunft? (Bild: Adobe Stock/KI)