ARD Kultur Logo
Elektronische Musik

Elektronische Musik

My house is your house

Elektronische Musik geht längst über Techno hinaus. Die Genre- und Stilvielfalt ist fast so atemberaubend wie die legendären Club- und durchgetanzten Festivalnächte. Wir beleuchten die Hintergründe einer Szene, die in Deutschland wurzelt – und bis heute die Welt elektrisiert.

Purple Disco Machine (Tino Piontek)

Purple Disco Machine: From Dresden to the World

Wer verbirgt sich hinter Purple Disco Machine? Er bespielt mit Titeln wie "Beat of your heart", Substitution", "Devil in me" weltweit Arenen. Zuletzt brachte der DJ, Produzent und Star der Electronic Dance Music das Album "Paradise" heraus.

DJ Sven Väth beim Auflegen vor seinem Publikum. Er trägt eine Brille, Glatze und ein graues T-Shirt. Dabei hält er eine Schallplatte in der Hand.

Techno House Deutschland

Elektronische Musik aus Deutschland ist weltberühmt. Der Ausgangspunkt ist in den 90ern Sven Väths legendärer Club Omen. In ganz Deutschland entsteht eine lebendige Techno-Szene und Festivals wie SonneMondSterne und MELT!.

Rest in Exzess - DJ Mark Spoon

Rest in Exzess – Das kurze Leben von Mark Spoon

Mark Spoon war Bad Boy und Gallionsfigur. Seine DJ-Sets füllten die Clubs und brachten bei der Loveparade die Massen zum Tanzen. Mark Spoon war eine Ikone der Techno-Szene der 90er-Jahre. Dieser Podcast widmet sich Mark Spoons Leben.

Fotomontage: Weibliche DJs an Turntables

Call me DJ! – die weibliche Perspektive der Musikszene

Wie steht es um die Gleichstellung in der elektronischen Musik? Frauen-DJs wie Bebetta und Jackie Houser-Brown sind bis heute kaum sichtbar. "Call me DJ!" erzählt Geschichten aus dem Universum der elektronischen Musik aus Frauen-Sicht.

Exzess Berlin

Exzess Berlin: Hauptstadt der Clubs

Berlins Clubs – nirgends wird länger, exzessiver und freier gefeiert. Der Doku-Dreiteiler beleuchtet das heutige Berliner Nachtleben und erzählt aus 50 Jahren Clubkultur.

Collage mit Foto einer Musikkasette und einem Passbild von Mark Reeder jung

Grenzgänger: Die Geschichte des Berlin-Sounds

Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte des Engländers Mark Reeder, der vor über 40 Jahren in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird. Eine Stadt- und Lebensgeschichte, die vier Jahrzehnte umspannt.

Porträt von Westbam, Techno-Legende und Host des Podcast 2 OnThe Floor

DJ Talk: 2 on the Floor – Westbam+1

Westbam trifft auf dem Dancefloor eines Berliner Clubs die Szenegrößen, André Galluzzi, DJ Hell, Christian Löffler, MOGUAI, Moonbootica, Pretty Pink und Ostbam. Gemeinsam schauen sie auf jeweils ein Thema aus der Clubkultur.

Ellen Alien beim STONE TECHNO FESTIVAL 2022 im Unesco Welterbe Zollverein in Essen.

Stone Techno Festival 2022

UNESCO-Welterbe Zollverein Essen: Schauplatz für Stone Techno Festival 2022! Ein Projekt des Ruhr Museums und The Third Room.

Ellen Alien bei einem Techno-Festival

Techno: Wurzeln und Zukunft elektronischer Klänge

Vom Underground in die Hochkultur! Techno ist salonfähig geworden und läuft sogar in Konzerthäusern, wie der Berliner Philharmonie.

DJane legt auf

Tanzbretter: Eine kleine Geschichte der elektronischen Musik

Wir reden über das, wozu die anderen nur tanzen: der Podcast "Tanzbretter" erzählt die Geschichte der elektronischen Musik mit spannenden Gästen, die dabei waren. Moderiert von den Journalisten und Buchautoren Jens Balzer und Tobi Müller.

Tanzende Raver auf einem Feld. Im Hintergrund sieht man Wald und Zelte.

Die Nation of Gondwana – Ein Dorf im Techno-Fieber

Die Nation of Gondwana: Eines der bekanntesten und ältesten Technofestivals Deutschlands findet im Havelland statt: Jedes Jahr im Juli fallen Technobegeisterte in das Dorf ein, um drei Tage zu feiern und zu tanzen.

Zur Themenseite Musik

Eine Frau sitzt vor einem Mikrofon und reißt den Mund auf.

Musik-Highlights aus Rock, Pop, Klassik, Oper und Jazz

Das klingt gut! Unsere musikalischen Highlights – von Rock und Pop, Elektro und Hip Hop bis zu Klassik, Oper und Jazz. Mit Dokus über Milky Chance, Rex Gildo, Sophie Hunger.