Elektronische Musik

My house is your house

Elektronische Musik ist längst viel mehr als das, was mal Techno hieß. Die Genre- und Stilvielfalt ist fast so atemberaubend wie die legendären Club- und durchgetanzten Festivalnächte. Wir beleuchten die Hintergründe einer Szene, die in Deutschland wurzelt – und bis heute die Welt elektrisiert.

Exzess Berlin - Key Visual
Video

Exzess Berlin: Hauptstadt der Clubs

Berlins Clubs – nirgendwo wird länger, exzessiver und freier gefeiert. Diese dreiteilige Doku dringt ein ins heutige Berliner Nachtleben und erzählt aus 50 Jahren Clubkultur.

Podcast

Grenzgänger: Die Geschichte des Berlin-Sounds

Dieser Podcast erzählt die waghalsige und einzigartige Geschichte des Engländers Mark Reeder, der vor über 40 Jahren in Berlin strandet und zu einer Ikone der Musikszene wird.

Collage mit Foto einer Musikkasette und einem Passbild von Mark Reeder jung, Bild: rbb/Carsten Lech
Tanzende Frau im Techno-Club
Podcast

Techno-Oper: Exzess · Drogentod im Nachtclub

Jessica und ihr Freund Brian aus London machen auf ihrer Weltreise Station in Berlin. Für die beiden gehört ein Besuch im angesagtesten Techno-Clubs der Stadt dazu. Es wird ihr letzter gemeinsamer Abend sein.

Video

Techno House Deutschland

Elektronische Musik aus Deutschland ist weltberühmt. Der Ausgangspunkt ist in den 90ern Sven Väths legendärer Club Omen. In ganz Deutschland entsteht eine lebendige Techno-Szene und Festivals wie SonneMondSterne und MELT!.

DJ Sven Väth beim Auflegen vor seinem Publikum. Er trägt eine Brille, Glatze und ein graues T-Shirt. Dabei hält er eine Schallplatte in der Hand.
Porträt von Westbam, Techno-Legende und Host des Podcast 2 OnThe Floor
Podcast
Video

DJ Talk: 2 on the Floor – Westbam+1

Westbam trifft auf dem Dancefloor eines Berliner Clubs die Szenegrößen, André Galluzzi, DJ Hell, Christian Löffler, MOGUAI, Moonbootica, Pretty Pink und Ostbam. Gemeinsam schauen sie auf jeweils ein Thema aus der Clubkultur.

Video

Call me DJ! – die weibliche Perspektive der Musikszene

Wie steht es um die Gleichstellung in der elektronischen Musik? Frauen-DJs wie Bebetta und Jackie Houser-Brown sind bis heute kaum sichtbar. "Call me DJ!" erzählt Geschichten aus dem Universum der elektronischen Musik aus Frauen-Sicht.

Weibliche DJs an Turntables
Ellen Alien beim STONE TECHNO FESTIVAL 2022 im Unesco Welterbe Zollverein in Essen.
Video

Stone Techno Festival 2022

Auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein Essen vereinten sich beim Stone Techno Festival die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des elektrisierenden Genres.

Podcast

Raveland – Landlust, Techno und Provinzraves!

In ihrem Podcast "Raveland" entdeckt Musikjournalistin und Raverin Kathi Groll die unentdeckte Technokultur auf dem Land und spricht mit Leuten vor Ort über ihr unermüdliches Engagement und die tiefe Liebe zu Techno!

Raveland-Cover mit Kathi Groll
DJane legt auf
Podcast

Tanzbretter: Eine kleine Geschichte der elektronischen Musik

Wir reden über das, wozu die anderen nur tanzen: der Podcast "Tanzbretter" erzählt die Geschichte der elektronischen Musik mit spannenden Gästen, die dabei waren.

Video

Ein Dorf im Techno-Fieber

Seit Jahren findet im Havelland eines der bekanntesten und ältesten Technofestivals Deutschlands statt: Die Nation of Gondwana. Jedes Jahr im Juli fallen Technobegeisterte in das Dorf ein, um drei Tage zu feiern und zu tanzen.

Tanzende Raver auf einem Feld. Im Hintergrund sieht man Wald und Zelte.

Zur Themenseite Musik

Der Sänger Falco am Mikrofon.

Musik-Highlights aus Rock, Pop, Klassik, Oper und Jazz

Das klingt gut! Unsere musikalischen Highlights – von Rock und Pop, Elektro und Hip Hop bis zu Klassik, Oper und Jazz. Dokus über Milky Chance, Rex Gildo, Sophie Hunger.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.