Call me DJ! – die weibliche Perspektive der Musikszene

Doku-Serie

Call me DJ! – die weibliche Perspektive der Musikszene

Die Beats von Techno- und House-Musik treiben Millionen auf die Tanzflächen. Dabei ist aber eins auffällig: Weibliche DJs sind in der elektronischen Musikszene nach wie vor weniger sichtbar als ihre männlichen Pendants. "Call me DJ!" erzählt Geschichten aus dem bunten, glitzernden und manchmal nachtschwarzen Universum der elektronischen Musik aus weiblicher Perspektive. 

Rampenlicht – Frauen an den Turntables

Die meisten Menschen stellen sich das Leben einer professionellen DJ ziemlich glamourös vor: Um die Welt reisen, von Fans bewundert und in der Szene respektiert werden. Die Realität ist oft ganz anders: Schlafmangel, Gigs ohne Publikum und Diskriminierung untereinander. Wie sieht das Tourleben hinter den Kulissen aus? Wie aufgeklärt ist die Szene wirklich und welche Rollen spielen Alkohol und Drogen?

Kreativität — Weibliche DJs zwischen Inspiration und Pitch-Adjust

Hinter dem DJ Pult stehen und für ein begeistertes Publikum spielen, ist für viele eine kreative Tätigkeit. Durch das Mixen und Kuratieren von Musik entsteht Neues. DJ Sets haben ihre eigene Dramaturgie und erzählen Geschichten. Doch das ständige Leben auf Tour kann der Kreativität ziemlich im Weg stehen. Woher schöpfen Produzentinnen Inspiration für ihre Musik und wie entstehen eigentlich Techno-Tracks?

Business – Gibt es den Gender-Pay-Gap im Musikgeschäft?

Als DJ kann man sehr viel Geld verdienen: Gagen im hohen fünfstelligen Bereich sind für die ganz großen Namen in der Szene keine Seltenheit. Die Berliner Club-Industrie generiert Umsätze in Milliardenhöhe. Dazu werden täglich unzählige Tracks auf zahlreichen Labels veröffentlicht. Techno schreibt Erfolgsgeschichte. Aber profitieren davon alle? Und welchen Einfluss haben Faktoren, wie Geschlecht oder Hautfarbe auf den wirtschaftlichen Erfolg von Künstlerinnen?

Beziehungen – Setlist: Auftritt, Freunde und Familie

DJs arbeiten dann, wenn andere frei haben. Schlafen, wenn andere arbeiten und sind oft alleine zum nächsten Gig unterwegs. Nicht leicht, da Beziehungen zu pflegen. Partnerschaften, Freundschaften oder die eigenen Eltern kommen schnell zu kurz. Wie vereinbar ist das Leben als DJ mit dem Privatleben, der Liebe und Kindern?

Netzwerke – Gleichstellung & Socialising: Emanzipation in der Musikszene  

Triggerwarnung: Es geht um die Schilderung einer Vergewaltigungserfahrung. Wer sich damit unwohl fühlt, schaut die Folge lieber nicht. Viele Frauen in der elektronischen Musik engagieren sich für andere Frauen in der elektronischen Musik. Sie gründen eigene Netzwerke, betreiben Nachwuchsförderung und engagieren sich gegen sexuelle Gewalt im Club und im Backstage. Wie politisch ist das Musikmachen als Frau in der Technoszene?

Credits

ARD Kultur | 2022 | 5 Folgen
Protagonisten: Bebetta, Pilocka Krach, Marie Montexier, Magdalena, Joyce Muniz, Rebekah, Camea, Franca, Yazzus, ElectricIndigo, Kataya, Laura Aha, Lewamm Ghebremariam, Judith van Waterkant, Annett Selk, Jackie Houser-Brown, Carin Abdulá, Svenja Reese
Regie: Rosanna Grüter
Drehort: Deutschland, Österreich, Frankreich
Eine Produktion von Load Studios für ARD Kultur

Logo ARD Kultur (Bild: ARD Kultur)
DJ Bebetta auf dem Zuckerbrot und Peitsche Festival in Regensburg

Elektronische Musik

Ob Westbam, Raveland, Stone Techno Festival: Bei Techno-Beats tropft der Schweiß von der Decke. Hier gibt es Einblicke in die Techno-Szene und ihre Anfänge.