Die Hintergründe von Straftaten sind meist nur schwer zu greifen und entpuppen sich oftmals als Geschichten von Macht, Einsamkeit, Verzweiflung und Wut. Insbesondere wenn Prominente Persönlichkeiten aus der Kultur- und Entertainment Branche im Zentrum der Tat stehen, werden die Zusammenhänge durch die Öffentlichkeitswirksamkeit besonders emotional diskutiert. In "Melody of Crime" sprechen Deutschlands bekannteste Kriminalpsychologin Lydia Benecke und Star-DJ Mousse T. über Straftaten, in deren Zentrum Charaktere standen, die durch ihr Schaffen und ihre Werke das kulturelle Zeitgeschehen maßgeblich beeinflusst haben.
Im März 1995 tötete ein Auftragsmörder Maurizio Gucci, der damals das berühmte Modehaus leitete. 1998 wurde seine Ex-Frau Patrizia Reggiani verurteilt, da sie den Killer beauftragt haben soll.
Der Comedian Phil Hartman wurde von seiner Frau Brynn nach einem Streit im Schlaf erschossen. Brynn Hartman, in deren Blut sich Alkohol und Kokain fanden, tötete sich einige Stunden später selbst.
Die Sängerin Selena Quintanilla-Perez wurde 1995 in einem Hotel durch einen Revolverschuss getötet. Bevor sie bewusstlos wurde, konnte sie nur noch den Namen der Täterin und die Zimmernummer nennen.
Phil Spectors Werke sind weltweite Hits und ihrer Zeit voraus. Der Musikproduzent arbeitete unter anderem mit Künstlern wie Tina und Ike Turner, den Ramones, Ronettes, Crystals, The Righteous Brothers, Beatles, George Harrison und John Lennon. Doch neben der Magie und Exzentrik seiner Musik verbarg sich eine ganz andere Persönlichkeit, wie schließlich der Tod des US-Models Lana Jean Clarkson in Spectors Haus in Kalifornien zeigte, die dort 2003 durch einen Schuss in den Mund starb. Spector musste dafür 2009 schließlich wegen Totschlags ins Gefängnis. Weitere Frauen hatten sich gemeldet, die aussagten, der Musikproduzent habe sie mit einer Schusswaffe bedroht.
Judith Barsi war in den USA eine prominente Kinderdarstellerin und Werbegesicht der 80er-Jahre. Zum Beispiel spielte sie mit in "Der Weiße Hai – Die Abrechnung", sowie in Serien-Episoden wie "Ein Colt für alle Fälle", "Cagney & Lacey" oder "Remington Steele". In dieser Podcast-Folge beleuchten Lydia Benecke und Mousse T., wie Judith Barsis Vater seine eigene Familie und dann sich selbst ermordete.
Am 4. September 2022 sprach die Jury eines Bundesgerichts in Chicago den Musiker R. Kelly in sechs von 13 Anklagepunkten des Missbrauchs Minderjähriger für schuldig. Wie es dazu kommen konnte, welche Beweggründe dahinterstecken und was einen Weltstar dazu antreibt, solche Dinge zu tun, analsysieren und beschreiben Lydia Benecke und Mousse T. in dieser Podcast-Folge.
ARD | 2022 | 6 Folgen
Moderation: Lydia Benecke, Mousse T.
Produktionsfirma: Podstars by OMR, Creative Artists Agency und der Festivalia GmbH im Auftrag von ARD Kultur
Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.