Doku-Serie über spektakuläre Kunstraube

Art Crimes – Die Kunst des Diebstahls

Gestohlene Gemälde versprechen schnelles Geld. Doch wohin mit weltbekannten Meisterwerken von Monet, Munch oder van Gogh? In dieser True-Crime-Thriller-Serie voller überraschender Wendungen treten Kunstdiebe und Ermittler vor die Kamera, um die spektakulärsten Diebstähle der letzten Jahrzehnte zu rekonstruieren. Einer von ihnen: der norwegische Ex-Fußballer Pål Enger, der am Tatort etwas zu übermütig war.

Raub zweier Gemälde von Van Gogh: Amsterdam, 2002

Neapel 2007. Eine Abhöraktion im Rahmen einer internationalen Drogenfahndung bringt Staatsanwältin Vincenza Marra auf die Spur von zwei Van-Gogh-Gemälden, die 2002 in Amsterdam gestohlen wurden. In der ersten Folge der neuen Dokureihe "Art Crimes" blicken die Kunstdiebe selbst, Octave Durham und Henk Bieslijn, zurück auf den spektakulären Raub.

Das Verschwinden des bekanntesten Gemäldes von Munch: Oslo, 1994

12. Februar 1994: Während die ganze Welt gespannt die Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele im norwegischen Lillehammer verfolgt, nimmt 180 Kilometer weiter südlich ein skandinavischer True Crime-Thriller seinen Anfang. Zwei Männer verschaffen sich Zugang zur Osloer Nationalgalerie - und tauschen Edvard Munchs bekanntestes Bild gegen eine dreiste Botschaft aus.

Die "Esterházy Madonna" von Raffael: Budapest, 1983

Januar, 1984: Auf dem Gelände eines griechischen Klosters stoßen Polizisten auf einen großen braunen Koffer, in dem sich unter anderem die weltberühmte "Esterházy Madonna" von Raffael befindet. Das Gemälde ist eines von sieben Meisterwerken, die im November 1983 aus dem Museum der Schönen Künste in Budapest gestohlen wurden. Doch der Raub war schlecht geplant.

Der Verlust eines Werkes von Caravaggio: Palermo, 1969

Palermo, 1969: In einer stürmischen Nacht steigen Einbrecher in das Oratorio di San Lorenzo ein, schneiden das Gemälde "Christi Geburt mit den Heiligen Laurentius und Franziskus" aus seinem Rahmen und verschwinden damit. Im Jahr 2016 startet eine italienische Parlamentskommission schließlich einen neuen Anlauf - und stößt auf Unerwartetes…

Diebstahl von fünf Meisterwerken des Franz Hals: Gotha, 1979

Gotha, Ostdeutschland, 1979: Fünf holländische Meisterwerke verschwinden über Nacht aus der prächtigen Gemäldesammlung von Schloss Friedenstein. Trotz zahlreicher Spuren und über tausend Vernehmungen führen die Ermittlungen von Polizei und Stasi ins Leere. Doch dann, vierzig Jahre später, erhält Oberbürgermeister Knut Kreuch einen merkwürdigen Anruf.

Ein Raubüberfall und seine Beute: Gemälde von Jan Brueghel, Claude Monet und Alfred Sisley — Nizza, 2007

Miami, 2007: Als den französischen Kleinkriminellen Bernard Ternus die Information erreicht, dass eine Gruppe von Drogenhändlern europäische Kunstwerke kaufen will, wittert er die Chance seines Lebens. Wenige Monate später verschwinden bei einem Raubüberfall in Nizza Gemälde von Jan Brueghel, Claude Monet und Alfred Sisley. Doch die Diebe haben etwas Wichtiges übersehen…

Die unglaublichsten Fälle von Kunstdiebstahl in einer Doku-Thriller-Serie

In Art Crimes wird die Geschichten der unglaublichsten und faszinierendsten internationalen Kunstdiebstähle erzählen – sechs Dokumentarthriller, die von den tatsächlichen Protagonisten erzählt werden: Die Diebe, Polizeikommissare, Privatdetektive, Anwälte, Kunsthändler und Zeug:innen tragen die Geschichten und erwecken anhand von Archivmaterial, Bildern von Überwachungskameras, Prozessakten und kinematografischen Reenactments die Kunstdiebstähle zum Leben.

rbb/ARTE | 2022 | 6 Folgen à 90 Min.
Buch und Produktion: Stefano Strocchi
Regie: Stefano Strocchi, Giotto Barbieri, Stig Andersen
Eine Koproduktion von Unknown Media und Doclab mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg und Sky arte Italia in Zusammenarbeit mit ARTE

Malerei

Sie gilt als die älteste Kunstform der Menschheit – und kann heute auch vollkommen abstrakt sein: die Malerei.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.