Roy Bianco und die Abbrunzati Boys füllen mit Italien-Klischees und großer Schlager-Amore die Hallen. Alles tropft vor Ironie und Inszenierung. Doch wie viel Authentizität steckt in der Liebe zum Genre?Der Italo-Schlager holt den Eisbecher vom Gardasee ins Wohnzimmer. Mit Roy und Zanti träumt sich Inéz deshalb auch in das Italien der 80er-Jahre. Aber wieso steigen wir so gern ein in den Nostalgie-Zug, raus aus dem Alltag und rein in eine vermeintlich schönere Welt? Und warum klappt Eskapismus mit Schlagermusik besonders gut? "Bella Napoli" wurde immerhin über sieben Millionen Mal auf Spotify gestreamt. Deshalb will Inéz wissen: Wie macht man eigentlich guten Schlager? Und warum ist sein Image so angeschlagen?
Olaf der Flipper tritt bei Festivals wie Hurricane, Parookaville oder Rock am Ring auf. Damit hätte das Schlager-Urgestein nicht gerechnet. Schon gar nicht, dass er mit über 70 seinen Web-Auftritt auf Tik Tok startet. Der Mann in der roten Glitzerjacke ist sich treu geblieben. Wie sonst erklären sich 50 Jahre Musikkarriere und 52 Jahre Ehe? Eine Beständigkeit, die die junge Generation beeindruckt.Mit Inéz spricht er über den Überraschungserfolg seines Schlagers "Wir sagen Dankeschön", aber auch über alternde und sexistische Schlagertexte. Hier kommt die Generationenverständigung an ihre Grenzen. Mit Olaf kann man sich allerdings nur schwer streiten. Spätestens, wenn er die Gitarre rausholt, zieht gute Laune ein. Und darum geht es ja im Schlager, oder?
Deutsche Popmusik ist so beliebt und erfolgreich wie noch nie. Aber wie viel Schlager steckt eigentlich im Pop? Was unterscheidet Schlagerstars noch von echten Popstars? Die Grenzen sind fließend, oder? In dieser Folge hat Inéz die Österreicherin Esther Graf zu Gast, die sich mit diesem Thema bestens auskennt. Denn die 25-Jährige ist eine gefeierte Newcomerin im deutschen Pop, Sängerin und Songwriterin für zum Beispiel Vanessa Mai. Bekannt wurde sie vor allem durch ein Feature mit dem Rapper Alligatoah – ein Song mit einer klaren Message: "Ich will mit dir schlafen!". Mit Inéz spricht Esther deshalb über Konsens beim Sex, Schönheits-OPs und welchen Einfluss Social Media auf die Songproduktion nimmt. Beim Thema Sexismus in der Musikindustrie ergibt sich schnell die Frage, warum eigentlich alle erfolgreichen Künstlerinnen dem aktuellen Schönheitsideal entsprechen – ein Problem, das Pop und Schlager eint.
Egal, ob du den Deutschen Schlager hasst oder liebst – abends an der Theke kannst auch du viele Texte mitsingen. Pop- und Jazzsängerin Inéz will herausfinden, warum der Schlager einfach nicht tot zu kriegen ist. Mit Legenden und Newcomer:innen spricht sie übers Nacktsingen am Ballermann, sexistische Schlagertexte, Fake-Auftritte und echte Gefühle.
Inéz ist Sängerin des Electro-Duos ÄTNA und spätestens seit ihrem Feature in Peter Fox' "Zukunft Pink" eine der angesagtesten Pop-Stimmen ihrer Generation. Studiert hat sie Jazz, inspiriert wird sie von Hip-Hop und Folk. Mit deutschem Schlager kann sie eigentlich wenig anfangen. Aber da gibt es diese Kindheitserinnerungen: "Für mich soll's rote Rosen regnen" oder "Verdammt, ich lieb Dich" haben sich ins Gedächtnis eingebrannt wie der Geschmack von Omas Apfelkuchen und ganze Generationen geprägt. In ihrem Podcast findet Inéz heraus, warum Schlager die Nation spaltet - und vereint.
Saarländischer Rundfunk, ARD Kultur | 2024 | 6 Folgen
Host: Inéz Schaefer
Eine Produktion von Auf die Ohren für SR, Saarländischer Rundfunk und ARD Kultur