Podcast

Kunst, Kultur und mehr: Kultoffelsalat

Fritzi Brandt und Chris Ignatzi begeben sich in jeder Podcast-Folge auf die Suche nach einem Kulturphänomen. Was macht Kunst zu Kunst? Wie funktioniert eine gute Geschichte? Braucht es heute noch kulturelle Identität? Zu Wort kommen auch Promis, die einen engen Bezug zum Thema haben, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die theoretischen Input liefern und Menschen aus der Praxis, die selbst täglich mit den entsprechenden Themen zu tun haben.

True Crime: Warum begeistern uns Kriminalfälle?

Wir haben in dieser Folge unter anderem mit Kriminalbiologe Mark Benecke und auch mit Zeit-Verbrechen Autorin Sabine Rückert gesprochen.

Urban Gardening

Wir sind dem ganzen nachgegangen und haben unter anderem mit einem "Pflanzen-Influencer" gesprochen, aber auch mit Menschen, die gemeinschaftlich Urban Gardening auf einem Flachdach eines Bürogebäudes betreiben.

100 Jahre Radio · Eine Sonderfolge über den Hörfunk im Wandel

Wo geht Radio in Zukunft hin? Welche Veränderungen braucht es und wie können Medienschaffende aktiv werden? Darüber haben wir unter anderem mit unseren Gästen gesprochen.

Generationencrash – Eine Frage der Erziehung?

Boomer, X, Y, Z und ganz neu dabei sind jetzt die Alphas. Bezeichnungen für unterschiedliche Generationen. Doch was macht eine Generation aus? Kommt die Generation X wirklich nicht mit der Generation Z klar? Das alles klärt diese Folge.

Waidmannsheil – müssen wir heute noch jagen?

Die Jagd ist ein menschliches Kulturgut. Aber ist sie heute noch zeitgemäß? Dieser Frage gehen Fritzi und Chris in dieser Folge nach. Zu Gast sind die Jagdkönigin Joeline Remy-Weber, der Jagdgegner Kurt Eicher und Wildökologe Horst Leitner.

Verkleiden – Wer bin ich?

Mindestens einmal im Jahr sind die Narren los. Dann wird Karneval gefeiert. Und auch sonst gibt es immer wieder Anlässe, zu denen wir uns verkleiden. Aber warum machen wir das überhaupt? Damit beschäftigen wir uns in dieser Folge.

Tofu, Schnitzel oder Insekten, wie ändert sich unser Essverhalten?

Ob vegan, vegetarisch oder gutbürgerlich mit viel Fleisch. Du bist was du isst. Das bestätigt uns auf wissenschaftlicher Ebene auch Ernährungssoziologe Stefan Wahlen.

Sind Märchen noch zeitgemäß?

In dieser Folge sprechen wir mit Autorin Cornelia Funke, mit der Vorsitzenden der Europäischen Märchengesellschaft Sabine Lutkat und mit Märchenforscher Holger Erhardt.

In guten wie in schlechten Zeiten – Fankultur im Sport

Die einen verpassen kein einziges Spiel der eigenen Mannschaft und wiederum andere haben einfach nur einen Fanartikel zu Hause hängen. Jeder lebt sein Dasein als Fan anders aus. So auch im Sport. In dieser Folge gehen wir dem "Fan-Phänomen" nach.

Urban Art – Wenn Schmiererei zu Kunst wird

Wir haben unter anderem mit Cone The Weird, dem Bananensprayer, einem Graffiti Künstler aus der Szene und Ulrich Blanché vom Institut für Europäische Kunstgeschichte gesprochen.

Warum tanzen wir?

Der Mensch tanzt schon vor der Geburt. Wenn Musik erklingt, bewegen sich ungeborene Kinder im Mutterleib. Und nach der Geburt tanzt ein Kind schon, bevor es reden kann. Aber warum ist das so?

Brauchen wir Brauchtum noch heute?

Egal ob Halloween, Weihnachten oder auch einfach nur der jährlich gefeierte Geburtstag - Bräuche spielen in unserem Leben eine große Rolle. Aber brauchen wir sie überhaupt?

Was ist Esoterik?

Wir sprechen in der Folge mit Bestsellerautor Maxim Mankevich und mit Matthias Pöhlmann als Experte für Sekten- und Weltanschauungsfragen.

Warum uns Comics unterhalten

Fritzi und Chris gehen in der aktuellen Folge der Frage nach, weshalb wir über gezeichnete Bilder lachen. Comics sind weit mehr als Kinderkram – aber warum ist das so? Auf der Suche nach Antworten helfen den Kultoffel-Hosts Comic-Profis.

Was darf Satire?

Darf Satire alles? Wir haben in dieser Folge unter anderem mit Kabarettistin Lisa Eckhart gesprochen, die aufgrund ihres Bühnenprogrammes in die Kritik geraten war. Außerdem finden wir heraus, was Satire mit einer Obstschale zu tun hat.

Wie schmeckt eigentlich die Farbe Blau? Ein Leben mit Synästhesie

Wie schmeckt die Farbe blau? Wonach riecht eine klassische Sinfonie? Wie hört sich die Berührung eines geliebten Menschen an? Was für viele seltsam klingt, ist für Synästhetiker Alltag.

Wohnkonzepte – Wie leben wir in der Zukunft?

Wie wohnen wir in Zukunft? Was sind kommende Wohntrends? Darum geht es in der Folge. Es geht um Wohnbedürfnisse, Zukunftstrends, verrückte Orte an denen Menschen wohnen und auch um Leute, die sich abgekoppelt haben und autark im Wald leben.

Wie entsteht ein Ohrwurm?

Jeder hat schon einmal einen gehabt und kennt es. Diese eine Melodie, die einem nicht aus dem Kopf geht. Ein Ohrwurm. Doch wie entstehen Ohrwürmer? Wie muss ein Song komponiert sein, dass er uns im Kopf bleibt? Genau darum geht es in dieser Folge.

Glück – Was macht uns glücklich?

Wie finden wir unser Glück? Und wie werden wir glücklich? Haben wir all das selbst in der Hand und können somit unser Glück steuern? Fritzi und Chris gehen in der neuen Kultoffelsalat-Folge diesen Fragen auf die Spur.

SR | seit 2022 | jeden 2. Montag
Moderation: Fritzi Brandt, Chris Ignatzi
Eine Produktion von SR2 KulturRadio, Saarländischer Rundfunk

hr-Info-Kultur

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.