Das Kulturmagazin des hr

hauptsache kultur

"hauptsache kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.

hauptsache kultur vom 23. März 2023

Es hat sich einiges getan in Sachen Frauenrechte. Parallel dazu steigt aber die Gewalt gegen das weibliche Geschlecht. Auch bei uns wird rund jeden dritten Tag eine Frau getötet, oft zu Hause, oft durch den eigenen Partner. Wie passt diese Brutalität und dieser Hass auf Frauen zusammen mit zunehmender Gleichberechtigung?

hauptsache kultur vom 01. Dezember 2022

Seit September demonstrieren die Menschen in Iran gegen das islamische Regime – und das unter Lebensgefahr. Weg mit dem Kopftuch, weg mit dem Verbot für Frauen zu singen und zu tanzen, weg mit diesem Regime, das jegliche Freiheit und Lebensfreude verbietet. Die Proteste werden immer kunstvoller und erreichen dadurch die Menschen auf eine sehr eindrückliche Weise.

hauptsache kultur vom 17. November 2022

"Queer”, ursprünglich Schimpfwort, heute Identitätsbezeichnung vieler Menschen zur bewussten Abgrenzung vom lange vorherrschenden heteronormativen Verständnis. Queeres Leben wird immer sichtbarer – natürlich und gerade auch in der Kultur. Wie versteht sich queere Kunst? Was macht sie aus und wie verändert sie die Gesellschaft? "hauptsache kultur” über spannende, aktuelle Beispiele aus Film, Musik und Kunst.

hauptsache kultur vom 20. Oktober 2022

"hauptsache kultur" berichtet über Kulturhighlights in Hessen, über Trends und Tendenzen, über Skandale und Flops. Das aktuelle Kulturmagazin stellt aufregende Macher:innen der hessischen Kulturszene vor, blickt hinter die Kulissen, mischt sich meinungsstark in Debatten ein: aktuell, überraschend, kontrovers.

hauptsache kultur vom 23. Juni 2022

documenta fifteen – Weltkunst in Kassel: Die documenta fifteen ist das globale Kunstevent, das es schafft, dass alle Welt nach Kassel schaut. Kunst und politischer Aktivismus kommen diesmal an vielen Stellen zusammen. Kollektive aus der ganzen Welt wollen den Blick auf den Globalen Süden lenken, mit Kunst die herausfordern und verändern will. Das klappt oft, aber nicht immer.

hauptsache kultur vom 19. Mai 2022

Techno, Tanz und Tiergeräusche: Die DJs Dominik Eulberg und Pantha du Prince gehören zu den erfolgreichsten Techno-Musikern Deutschlands. Pantha du Prince kommt gebürtig aus Nordhessen, Dominik Eulberg aus dem Westerwald. Was sie in ihrer Musik verbindet, ist die tiefe Liebe zur Natur. Sie widmen ihre Songs den komplexen Kommunikationssystemen der Bäume und heimischen Tierarten. Es geht ihnen in ihrer Musik auch darum, Menschen wieder für die Natur und ihre schützenswerte Schönheit zu begeistern.

hauptsache kultur vom 14. April 2022

Alles ist gestaltet – Wie Design den Alltag prägt: Bei Hauptsache Kultur geht’s um Design und die Dinge, die uns umgeben. Was steckt in den Formen, die uns überall selbstverständlich begegnen? Dazu sind wir unter anderem in Kassel im Tapetenmuseum und im Museum Moderne Kunst Frankfurt, wo die Kunst des Erfinders des "Ready Made" gezeigt wird: Marcel Duchamp.

hauptsache kultur vom 9. April 2022

Die Kraft des Schlagers: In der großen "Helene Fischer Show" singt die Königin des deutschen Schlagers gemeinsam mit Kerstin Ott zur Primetime über queere Patchworkfamilien, im Publikum schwenkt die LGBTIQ-Community Regenbogenfahnen – während Roland Kaiser sich gegen Intoleranz, Hass und verdrehte Wahrheiten stark macht. Und Howard Carpendale ergreift das Wort, um auf die vom Shutdown existenziell bedrohte Veranstaltungs- und Kulturbranche aufmerksam zu machen. Was passiert da gerade im deutschen Schlager?

hauptsache kultur vom 7. April 2022

Kultur und Krise – Wie kann Musik, Theater oder Kunst uns jetzt noch weiterbringen?Der Kampf um die Ukraine ist auch ein Kampf um Kultur und Identität. Deshalb sprechen wir jetzt mit Künstler*innen und Künstlern, die auf verschiedene Weise betroffen sind. Die Frage ist: haben Kunst und Kultur in diesem Krieg eine Chance, können sie noch irgendetwas bewirken?

hauptsache kultur vom 3. März 2022

Das Video Inside Offenbach ist leider nicht mehr verfügbar.Die Verfügbarkeit unserer Audio- und Videoinhalte ist gesetzlich über den von den Ländern beschlossenen Rundfunkstaatsvertrag vorgegeben.

Inside Offenbach: Sie wollten hier schon mehrmals weg, doch sind geblieben: die Künstlerinnen Anny und Sibel Öztürk. Mufasa kommt aus Bulgarien, fing hier an zu rappen und mag die Stadt: Offenbach. Sie sei eine richtig schlimme Stadt, meinte einst ihr berühmt-berüchtigtes Aushängeschild Aykut Anhan - besser bekannt als Haftbefehl.

hauptsache kultur vom 23. Januar 2022

Das Video Anders ist normal! Neue Held ist leider nicht mehr verfügbar.Die Verfügbarkeit unserer Audio- und Videoinhalte ist gesetzlich über den von den Ländern beschlossenen Rundfunkstaatsvertrag vorgegeben.

Anders ist normal! Neue Held:innen in Kinder- und Jugendbüchern: Schwarze Prinzessinnen, tiefbegabte Helden, magische Tiere und junge Rebellen, die die Welt verändert haben und verändern wollen - das sind die neuen Held:innen in Kinder- und Jugendbüchern!

hauptsache kultur vom 2. Dezember 2021

Die Provokation in Kunst und Kultur: "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt", singt Danger Dan und zeigt, wie wunderbar man durch Provokation Aufsehen erregen kann. Durch Provokation wird dieser Song - und damit seine Botschaft - viel mehr Menschen erreichen. Wir schauen, was durch lustvolle Provokation ausgelöst werden kann. Was machen gekreuzigte Frösche, Frauenbrüste und Nazianspielungen in der Kunst? Wie lange sind Aufreger Aufreger und warum ist die Provokation so unglaublich unterhaltsam?

hauptsache kultur am 25. November 2021

Sex und Liebe in der Kultur: Sex und Liebe. Manchmal kommt beides zusammen, manchmal nicht. Ganz sicher aber ist es immer schon das bestimmende Thema in den Künsten gewesen. "hauptsache kultur" begibt sich auf einen kleinen Ritt durch die Kunstgeschichte und widmet sich der Frage: Wie viel Erotik durfte wann wie sein? Und wie wurden die Geschlechter dabei dargestellt?

Cécile Schortmann ist in Düsseldorf aufgewachsen und nach dem Studium der Theaterwissenschaften und Kunstgeschichte in München 1997 nach Frankfurt zum Hessischen Rundfunk gekommen. Seit Ende ihres journalistischen Volontariats moderiert sie im hr-fernsehen die wöchentliche Magazinsendung "hauptsache kultur" und seit 2008 "Kulturzeit" bei 3sat.

Die Kulturmagazine der ARD

Der schnelle Weg zu den Kultursendungen der ARD.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.