Podcast

Score Snacks

Ein Score ist die extra für einen Film komponierte Filmmusik, die oft so eingängig ist, dass sie noch lange nach dem Kinobesuch im Ohr bleibt. SWR2-Musikredakteur Malte Hemmerich lässt in seinem Podcast die Szenen großer Kinofilme durch genau diese Musik wieder aufleben.

Die glorreichen Sieben - Heroisches Stolpern im Zigarettenrauch

Was wäre der cool rauchende Cowboy aus der Marlboro-Werbung ohne die Filmmusik von "Die glorreichen Sieben”? Nicht viel. Elmer Bernstein hat mit dieser Musik einen Meilenstein der Westernmusik geschaffen. Und dabei durchaus komplexe rhythmische Gedanken eingeflochten, die das ganze Tempo des Films beeinflussen! Was daran musikalisch echt mexikanisch ist und warum auch Japan bei den Glorreichen Sieben eine Rolle spielt, erklärt Malte in der neuen Score Snacks Folge. Der Podcast ist zurück aus der Sommerpause!

Coldmirror, Simon Gosejohann und Cinema Strikes Back - Malte analysiert Lieblingsintros (3/3)

Das Finale des Serien-Specials! Und gleich drei Größen der Deutschen Medienlandschaft haben uns Aufträge geschickt: Coldmirror, Simon Gosejohann und Lenny von "Cinema Strikes Back”. Sie wollen wissen, warum ihnen die Musik ihrer Lieblingsserien nicht aus dem Kopf geht. "Die Simpsons”, "Teenage Mutant Ninja Turtles” (auch bekannt als "Teenage Mutant HERO Turtles”) und die Agenten-Serie "CI5” aka. "Die Profis" hat Malte analysiert und in dieser Folge verarbeitet. Wenn das mal nicht ein würdiges Finale von Score Snacks vor der Sommerpause ist!

Succession & The White Lotus - Serienintros (2/3)

Moderne Serienintros sind kleine Gesamtkunstwerke: Video und Musik müssen perfekt zusammenpassen; häufig weisen sie dabei weit über diesen Anfang jeder Folge hinaus! Es werden Teile der Musik in der Serie etabliert, Instrumente mit Charakteren verbunden und etliche Grundsteine für euer Seherlebnis gelegt. Wie genau machen das Erfolgsserien wie "Game of Thrones", "Succession" oder "The White Lotus"? Malte geht für euch auf Entdeckungsreise - dieses Mal in Score Snacks: Die Kunst moderner Intros.

Vom Werbespot zur Kultmelodie – Serienintros (1/3)

"I'll tell you how I became the prince of a town called Bel-Air" – früher rannte man bei den ersten Tönen der Lieblingsserie ins Wohnzimmer, heute ist man nur einen Klick von "Skip Intro" entfernt. Und doch ist man von manchen Intros trotzdem so gefesselt, dass man sie immer wieder anschaut. In dieser Folge führt Malte Hemmerich durch die Geschichte der Serienintros, von Werbejingles über Kultsongs bis zu den Gesamtkunstwerken bei Streams.

Barbie und Oppenheimer – Wieso klingen die so ähnlich?

Barbie – Oppenheimer, Oppenheimer – Barbie, Barbenheimer … egal, wer jetzt zuerst da war oder ob beide gleichzeitig: Der Hype ist real! Und da Malte nicht nur in Sachen Release-Datum investigativ unterwegs war, präsentiert er uns heute noch vier weitere (nicht ganz ernst gemeinte) Gemeinsamkeiten der beiden Filme, die ihr so nur in Score Snacks erfahrt! In dieser Folge exklusiv: Barbie und Oppenheimer – Warum klingen sie gleich?

Lieblingsfolge: Der Pate – So klingt die Mafia

Je kleiner die Auswahl, desto besser die Qualität! So sagt man ... Aber: Stimmt das auch im Bezug auf Filmmusik? Der Pate Soundtrack beweist es! Es ist ein einsames Leben, das man als Pate fristet. Ganz oben, an der Spitze der Familie. Einer kriminellen Familie. Und dann bekommt Don Vito Corleone auch noch nur zwei musikalische Themen an die Seite gestellt. Bei einem mehr als drei Stunden dauernden Film! Aber Komponist Nino Rota wusste schon, was er da tut. Und tatsächlich - die Musik aus "Der Pate" zählt heute zu den großen Klassikern der Filmmusikgeschichte. Warum das so ist, weshalb der Pate so elegant klingt und warum der Sountrack nie einen Oscar gewonnen hat: Das hört ihr in dieser Lieblingsfolge Score Snacks.

Pulp Fiction und Co. – Tarantinos Leidenschaften

Gauner, Halunken, Nazis, Cowboys und Füße … dazu Rock n Roll, Surf, Chanson und Spaghettiwestern-Musik. Quentin Tarantino hat sich noch nie darum gekümmert, was er mit was kombiniert. Genre- und Stil-Grenzen scheinen für ihn nicht zu existieren. Und doch schafft er es, dass jede Szene am Ende wirkt, wie ein perfektes Gesamtkunstwerk. Aber wie macht er das? Dieses Mal geht Malte auf eine Reise durch das Werk des wohl beachtetsten Geschichtenerzählers unserer Zeit - und versucht seinem Geheimnis auf die Schliche zu kommen.

Mission: Impossible – Die Unmögliche Taktart

Die heutige Mission für Host Malte: Ein weltbekanntes Thema klingt nicht so, wie wir es kennen! Ist es eine Fälschung? Oder ist... das vermeintliche Original in Wahrheit nur geklaut? In dieser Folge geht es um das Theme von "Mission Impossible", versteckte Codes und eine ganz unmögliche Taktart.

Lieblingsfolge mit Batman: Die Musik der Fledermaus

Vom lustigen Helden in langer Unterwäsche zum düsteren, tragischen Ritter: In den letzten 60 Jahren hat Batman sich gewaltig verändert. Aber wie stellt man diese Veränderungen musikalisch dar? Diese Frage haben sich schon einige Filmmusik-Komponisten gestellt. Und wir natürlich auch! Wir haben uns den Batman Soundtrack der letzten 60 Jahre mal genauer angehört und erklären, wie seine Wandlung in der Filmmusik klingt. Und eines können wir vorwegnehmen: Vom schnellen und fröhlichen Motto-Song zum düsteren Ludwig van Beethoven ist alles dabei!

Indiana Jones: Und der Kampf gegen den Ohrwurm

Der "Raiders March" begleitet Indiana Jones (und Harrison Ford) seit über 40 Jahren. Unserem Score Snacks-Indy kommt seine Titelmelodie mittlerweile leicht eindimensional vor … Trotzdem kennt das Thema jedes Kind. Es erinnert uns an unwegsames Gelände, an Abenteuer und an Mut. John Williams hat es in den 80ern geschafft, das Genre der Abenteuerfilmmusik neu zu beleben. Malte erklärt uns, wieso das so gut funktioniert und wieso Indy auch in seinem neuen Film "Indiana Jones und das Rad des Schicksals", der am 29. Juni in die deutschen Kinos kommt, nicht darauf verzichten kann.

Lieblingsfolge: Harry Potter – Die Magie der Eulen

Die Haupterkennungsmelodie der Harry Potter-Filmreihe ist eigentlich die Melodie für Harry Schneeeule: Das Hedwigs Theme. Warum diese Musik so magisch klingt, erklärt Malte heute in Score Snacks.

Arrival: Die Sprache aus dem All

Der Titel sagts eigentlich schon: In "Arrival" von Regisseur Denis Villeuve geht es um eine Ankunft. Aliens kommen auf der Erde an und wollen "Hallo" sagen. Oder so etwas ähnliches, denn die Nachrichten müssen erstmal entschlüsselt werden. Eine knifflige Aufgabe. Sowohl für die Film-Linguistin Dr. Luise Banks, die jetzt knobeln muss, als auch für den Komponisten Jóhann Jóhannsson, der ihr Knobeln und die Rätselhaftigkeit der Nachrichten vertont. Wie er das macht und was ein echter Außerirdischer damit zu tun hat, das ist ein Rätsel, das Malte in dieser Folge löst.

Zwei glorreiche Halunken: Der Ruf der Kojoten

Was haben der coolste Poncho der Filmgeschichte, Kojoten und Eselsbrücken für Intervalle gemeinsam? Zwei glorreiche Halunken! Ein legendärer Italowestern mit legendärer Filmmusik von Ennio Morricone. Die Musik wirft Fragen auf und Malte erklärt in dieser Folge warum das so ist und wie die Antwort klingt.

Drachenzähmen leicht gemacht: Zusammen sind sie stark

Naiv, episch, in your face - so beschreibt Malte einen seiner Lieblings-Soundtracks der letzten Jahre. In "Drachenzähmen leicht gemacht" trifft der schwächliche, aber kluge Wikingerjunge Hicks auf den Drachen Ohnezahn. Jeder für sich sind beide nicht unbedingt große Helden, aber gemeinsam sind sie stark. Malte erklärt in dieser Folge wie der Komponist John Powell das in der Musik zeigt und warum wir das Thema von Hicks nach 31 Mal hören nochmal ganz neu spüren.

Burton und Elfman: Tanz in den Wahnsinn

Schräg, bunt, Morbide, voller Außenseiter und Kringelsocken. So oder so ähnlich sehen Filme von Tim Burton aus und so klingt dann auch die passende Filmmusik von Danny Elfman. Edward mit den Scherenhänden, Beetlejuice, Charlie und die Schokoladenfabrik, Corpse Bride, Batman - die beiden sind einfach ein Dreamteam. Malte fragt sich in dieser Folge, warum Danny Elfman so unverwechselbar nach Danny Elfman klingt. Und das geht am besten mit Tim Burton-Filmen.

Filme: Beetlejuice (1988), Edward mit den Scherenhänden (1999), Charlie und die Schokoladenfabrik (2005), Wednesday (2022)

American Beauty: Im Kopf eines Besessenen

Lester, Familienvater und Langweiler in der Midlife Crisis, steht auf die attraktive - und viel zu junge - Freundin seiner Tochter. Und ist so auf sie fixiert, dass die Realität für ihn komplett verschwimmt. Der Komponist Thomas Newman hat dazu einen Soundtrack komponiert, der mit unserem Zeitempfinden spielt und uns in Lesters Perspektive reinzieht. In dieser Folge klärt Malte, wie Newman das mit minimalistischen Mitteln macht - und musikalische Fährten legt.

Cantina Band und Co: Die größten Hits der Galaxis und ihre Geschichten

n einer weit entfernten Galaxis… gibt es eine lebendige Musikszene! Warum immer um den eigenen Erdkern drehen, wenn es unter den Monden von Tatooine und Co. so viel zu entdecken gibt. Eine geheime Quelle hat Malte den Erfolgspodcast der Sterne zugespielt. Und so hören wir in dieser Folge nicht nur von Malte, was Star Wars Source Musik mit uns Erdlingen zu tun hat - sondern auch von Hen Solo, was für eine Geschichte hinter der sogenannten Cantina Band und der Max Rebo Band steht. Gesponsert wird diese Folge von "Naboo-Shake - gut durchgeschüttelt aus dem Hyperraum direkt zu dir nach Hause."

Requiem for a Dream – Drogen, Bier und Kinotrailer

Kaum ein Song wurde in den 2000ern öfter in Werbung und TV-Shows missbraucht als "Lux aeterna” aus dem Film Requiem for a Dream. Aber warum funktioniert der Track von Clint Mansell aus dem Indie Film so gut und wirkt so dramatisch? Und wieso hat den Film dazu fast niemand gesehen?

Lieblingsfolge: Interstellar – Orgeln im Weltraum

Wie eine Orgel in dramatische Szenen im Weltraum passt und wie Hans Zimmer es schafft, Bild und Ton in fast schon einschüchternder Weise zu verschmelzen - das erfahrt ihr hier.

Lieblingsfolge: James Bond – Das indische Original

Man hört sein Thema fast schon, wenn man nur den Namen hört: James Bond! 50 Jahre lang schießt und flirtet sich 007 nun schon im Auftrag seiner Majestät durch die ganze Welt. Und 50 Jahre lang begleitet ihn die selbe Melodie. Aber wie kam der bekannteste Geheimagent der Welt eigentlich zu seiner Musik? Was macht das James Bond Thema aus? Und warum klingen sogar Bond-Songs seit jeher so sehr nach Bond? Die Antwort ist überraschend, findet sich schon vor dem ersten Bond-Film überhaupt und klingt sehr... indisch!

Das Leben des Brian: Always look on the Brian side of life

Hand hoch, wem schon der Titel dieser Folge reicht, um wieder wochenlang einen Ohrwurm zu haben! Der Song, den Eric Idle der Legende nach in seinem Hotelzimmer in nur 20 Minuten runtergekritzelt hat, gehört in Großbritannien zu den beliebtesten Songs für Beerdigungen. Wie es zu dem Hit kam, warum wir nicht aufhören können mitzupfeifen und was die Beatles damit zu tun haben, das erfahrt ihr in dieser Folge Score Snacks. Jeder nur ein Kreuz! Film: Das Leben des Brian (1979) Regie: Terry Jones Musik: Eric Idle Produktion: Malte Hemmerich und Jakob Baumer Sprecherin: Henriette Schreurs

Conan der Barbar – Trash, veredelt?

Conan der Barbar ist vielleicht kein Meisterwerk der Filmgeschichte. Und auch Basil Poledouris sagt den meisten Menschen wohl wenig. Aber viele Score-Snacker haben sich diesen Soundtrack gewünscht, also müssen Henriette und Malte da jetzt durch. Und zumindest Malte findet recht schnell Gefallen an den musikalischen Bezügen zu großen Klassikern, die archaischen Chöre und Klänge des Amerikaners Poledouris. Da kann man Schwarzenegger getrost mal beiseite lassen, die Musik ist sowieso viel eindrücklicher!

Lalaland und Babylon – Jazz-WG in Hollywood

Wir kriegen so viele Mails zu Lalaland, das scheint wirklich euer Lieblingsmusikfilm der letzten Jahre zu sein. Passend dazu, steckt dahinter dasselbe Dreamteam aus dem Regisseur Damien Chazelle und dem Komponist Justin Hurwitz wie bei Babylon, dessen Filmmusik dieses Jahr nominiert war. Malte ist jetzt nicht so begeistert, obwohl er die großen MGM Filmmusicals der 50er Jahre, an denen sich die Musik von Lalaland orientiert, eigentlich mag. Und die Jazz-Originale, die hinter den Filmen stehen auch. Malte ist ziemlich beeindruckt wie Hurwitz sich von Originalen gekonnt inspieren lässt.

SWR | seit 2021 | immer freitags
Host: Malte Hemmerich
Produktion und Skript: Malte Hemmerich und Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt, Henriette Schreurs, Jakob Baumer
Eine Produktion von SWR 2 für den Südwestrundfunk

Ein Becher mit Popcorn auf blauem Hintergrund.

Filme & Serien

Ob Kurzfilm oder Klassiker, ob Kino oder Streaming-Plattform – hier finden Filmfans Spannendes über Filme und Serien sowie Wissenswertes über Meisterwerke der Filmkunst.

Weitere Inhalte in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek entdecken.