ARD Kultur Logo
Score Snacks – Die Musik deiner Lieblingsfilme

Podcast

Score Snacks

Ein Score ist die extra für einen Film komponierte Filmmusik, die oft so eingängig ist, dass sie noch lange nach dem Kinobesuch im Ohr bleibt. SWR2-Musikredakteur Malte Hemmerich lässt in seinem Podcast die Szenen großer Kinofilme durch genau diese Musik wieder aufleben.

Gesprengte Ketten – Ausbruch mit Ohrwurm

Die Musik in einem Film über Kriegsgefangene im 2. Weltkrieg muss bedrückend und beklemmend klingen? Nicht bei Elmer Bernsteins Arbeit für den Ausbruchklassiker "The Great Escape" ("Gesprengte Ketten") mit Steve McQueen aus dem Jahr 1963. Auch eine lustige kleine Melodie kann Kraft geben für den langen Weg nach Hause. Malte entschlüsselt das Geheimnis des Great Escape Marches.

Lieblingsfolge: Das Leben des Brian – Always look on the Brian side of life

Hand hoch, wem schon der Titel dieser Folge reicht, um wieder wochenlang einen Ohrwurm zu haben! Der Song, den Eric Idle der Legende nach in seinem Hotelzimmer in nur 20 Minuten runtergekritzelt hat, gehört in Großbritannien zu den beliebtesten Songs für Beerdigungen. Wie es zu dem Hit kam, warum wir nicht aufhören können mitzupfeifen und was die Beatles damit zu tun haben, das erfahrt ihr in dieser Folge Score Snacks. Jeder nur ein Kreuz!

Adolescence – Kinderstimmen und tödliche Männlichkeit

Was kann Musik über unsere Gesellschaft sagen? In Adolescence – der erfolgreichen Netflix-Serie von Jack Thorne und Stephen Graham – geht es um einen Femizid, toxische Männlichkeitsbilder und die verstörende Realität digitaler Radikalisierung. Malte schaut in dieser Score Snacks-Folge auf die Rolle der Musik: Kinderstimmen wirken als Verstärker für die Angst vor der Zerbrechlichkeit unserer Gesellschaft – sparsam, aber mit maximaler Wirkung.

Dirty Dancing – There's Klassenkampf on the Dancefloor

Dirty Dancing hatte einen mühsamen Weg bis auf die Leinwand – viele Studios lehnten das Drehbuch von Eleanor Bergstein als zu soft und weiblich ab - die Filmbranche setzte damals eher auf Actionfilme. Doch schließlich entstand ein Kultfilm mit einem der berühmtesten Soundtracks überhaupt. Die zeitlose Mischung aus 60er- und 80er-Jahre-Musik machte den Soundtrack legendär. Malte analysiert, wie die Musik Babys Entwicklung miterzählt – von zurückhaltender Frömmigkeit zur selbstbewussten Frau. Dabei wird deutlich, dass der Dirty Dancing mehr als eine kitschige Romanze ist: Er thematisiert soziale Ungleichheit, Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Wandel.

Schneewittchen – Wer singt am schönsten im ganzen Land?

Disney bringt Schneewittchen als Live-Action-Filmmusical zurück ins Kino. Aber in den neuen Songs von Pasek & Paul darf die Titelheldin nicht mehr trällern wie im Original von 1937. Warum das ein Fehler ist, erklärt Nick im neuen Score Snacks Filmmusical-Special.

Das Leben der Anderen – Die Sonate vom guten Menschen

1984, Ost-Berlin, die Mauer steht noch und die Stasi bohrt sich mit ihren Abhörgeräten in die Privatsphäre der Menschen. Sind das alles eiskalte Spitzel? Oder kann sich so jemand auch zum Guten verändern? Malte hat einen Verdacht: Die richtige Musik kocht selbst den härtesten Stasi-Hauptmann weich.

Anatomie eines Falls – 50 Cent und Steel-Drums

Ein Steel-Drum-Cover von 50 Cent, spanische Klaviermusik und eine melancholische Prélude von Chopin: In "Anatomie eines Falls" gibt es keinen klassischen Soundtrack, aber womöglich Indizien für einen Mord? Malte geht der Frage nach, ob die Musik im Film uns mehr erzählt als der Gerichtsprozess.

Der Brutalist – Verdienter Oscar für Betonmusik

Monumentale Gebäude und eine Reise ins Ungewisse: Das verarbeitet der neue Film von Brady Corbet "Der Brutalist". Er erzählt, wie der Architekt und Holocaust-Überlebenden László Tóth in Amerika versucht sich ein neues Leben aufzubauen. Wie massive Blechbläser und ein präpariertes Klavier dabei einen Architekturstil zum Leben erwecken, erklärt Malte in dieser neuen Score Snacks Folge

Oscar-Special: Wer holt den Filmmusik-Oscar?

Die Oscar-Verleihung 2025 steht an und fünf Filme sind für den besten Score nominiert. Malte hat sich vorgenommen alle fünf kurz vorzustellen und bereut diese Entscheidung spätestens als er feststellt, dass zwei der Filme Musicals sind. Einen Favoriten für den Filmmusik-Oscar hat er dann aber auch!

Highlander – mit Queen in die Ewigkeit

Ein Fantasyfilm mit Musik von Queen! Klingt spannend und vielleicht auch ein bisschen trashig. Doch im Film “Highlander” versteckt sich ein Rezept für Musik, die unsterblich klingt. Malte analysiert nicht nur die Musiktheorie dahinter, sondern ist auch begeistert, wie Score und Songs ineinandergreifen.

Lieblingsfolge: Ghibli – Ein Zauberland für alle!

Joe Hisaishi Musik für "Mein Nachbar Totoro" und "Chihiros Reise ins Zauberland" ist zur Essenz der Filme geworden. Obwohl sie auf den ersten Blick simple Musik für Kinder zu sein scheint. Aber auf den zweiten Blick ist sie eine vieldeutige Mischung aus asiatischen und europäischen Klängen. Malte findet außerdem bei Hisaishis Musik sei für jeden was dabei. Wie Hisaishi das macht und was das japanische Konzept des "MA" bedeutet, erklärt Malte in dieser Folge Score Snacks: Studio Ghibli – Ein Zauberland für alle!

2001: Odyssee im Weltraum – Das große Rätsel

Raumstationen, die sich in der Schwerelosigkeit zu Walzerklängen drehen, (fast !) 90-stimmige Chorsätze, die wie ein Insektenschwarm klingen - das gibt’s nur in einem der größten Rätsel der Filmgeschichte: Stanley Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum". Warum wir vor der Filmmusik genauso stehen wie vor dem rätselhaften schwarzen Monolithen im Film, erklärt Malte in dieser neuen Score Snacks Folge.

Challengers – wie Tennis elektrisiert

Im Film "Challengers" von Luca Guadagnino geht es um viel - aber nicht nur - Tennis. Die Musik von Trent Reznor und Atticus Ross lässt uns einerseits den Stress und die Anspannung eines Tennismatches spüren, aber zeigt uns auch den emotionalen Herzschlag der Protagonisten. Für den Score gab es zwar einen Golden Globe, aber keine Oscar-Nominierung. Malte begibt sich auf wildes EDM-Terrain.

Nosferatu – und wie man ihn besiegen kann

Er geistert wieder über die Kinoleinwände: Nosferatu, der Ur-Vampir. Gegen den Untoten helfen eigentlich nur die ersten Strahlen der aufgehenden Sonne. Robin Carolan, Soundtrack-Komponist des jüngsten "Nosferatu"-Remakes, hat aber noch eine musikalische Wunderwaffe parat - die zwar nicht neu ist, aber effektiv. Welcher Figur er dieses Mittel um den Hals komponiert, verrät Malte in der neuen Score Snacks Folge.

Lieblingsfolge: Game Of Thrones – Die Musik von Verrat

In Game of Thrones kämpft selbst die Musik ums Überleben - und schuld daran ist ihr eigener Komponist! Sorgsam baut Komponist Ramin Djawadi die Musikwelt von Game of Thrones auf. Durch die Leitmotivtechnik bekommt jedes Haus von Westeros einen eigenen Charakter und einen ganz persönlichen Klang. Doch Djawadis Soundtrack zu Game of Thrones geht es genauso an den Kragen, wie den Protagonistinnen und Protagonisten der Serie!

Troja – Krieg der Scores

Der Score von Wolfgang Petersens Sandalenfilm Troja hat eine spannende Geschichte - und einige der dreistesten Motivdiebstähle der Filmmusikgeschichte. Malte erzählt die Geschichte vom alten Score von Gabriel Yared und vom neuen von James Horner - aber was sucht Danny Elfman hier. Troja - viele Komponisten verderben den Score...

Alle älteren Folgen von Score Snacks sind hier in der Audiothek zu finden.

Credits

SWR | seit 2021 | immer freitags
Host: Malte Hemmerich, Nick-Martin Sternitzke
Produktion und Skript: Malte Hemmerich, Jakob Baumer
Sprecherin: Henriette Schreurs
Redaktion: Chris Eckardt, Henriette Schreurs, Jakob Baumer, Anika Kiechle
Eine Produktion von SWR 2 für den Südwestrundfunk

Logo SWR (Bild: SWR)
Menschen sitzen vor einer leuchtenden Leinwand im Kino.

Filme & Serien

Ob Kurzfilm oder Klassiker, ob Kino oder Streaming-Plattform – hier finden Filmfans Spannendes über Filme und Serien sowie Wissenswertes über Meisterwerke der Filmkunst.