Von Sportbekleidung zum Luxus-Item: der Trainingsanzug hat seit seiner Erfindung Ende der 1960er-Jahre eine tiefgreifende Wandlung durchgemacht. Welche Rolle Franz Beckenbauer, Fußball-Fans, Rapper wie Run DMC und auch die Spice Girls dabei spielen, warum es immer auch eine Klassenfrage ist, wie der Trainingsanzug wirkt und ob Karl Lagerfeld wirklich Jogginghosen abgelehnt hat, darüber haben wir mit dem Tracksuit-Experten Amos Barshad, der Journalistin und Social Media Managerin Ruhi Armar Pamin von Highsnobiety und der Modesoziologin Joanne Turney von der Uni Southampton gesprochen.
Wie der Kapuzenpullover seit seiner Erfindung in den 1930er Jahren vom Sportoutfit zum aktuell politischsten Kleidungsstück wurde und was Rocky, Rap und Rassismus damit zu tun haben, das hört ihr in dieser Folge.
Die Geschichte des weißen T-Shirts ist komplexer, als das Design ahnen lässt. Der Name leitet sich übrigens schlicht von seiner T-Form ab. Berühmt gemacht haben es Marine-Soldaten und ikonische Auftritte an Schauspielern.
Wie wurde ein Arbeiterschuh zum Luxus - und lässt trotzdem alle glauben, dass er noch Underground ist? In dieser Folge lernen wir die Geschichte des ikonischen 1460er Modells kennen und Gavin Watson. Ein Skinhead, der auf der Straße landet - und zum gefragten Modefotografen wird.
Mode ist so viel mehr als nur schön – und wer die Geschichte dessen kennt, was er liebt, trägt es vielleicht danach anders: voller Stolz, aber auch mit Wissen darum, welche gesellschaftlichen Konflikte anhand von Kleidungsstücken ausgefochten wurden. “To dress up” – sich nach oben hin zu kleiden, war immer wieder das Ziel derer, die um Anerkennung kämpfen mussten. Aber nach und nach entdeckten sich Ausgestoßene und Marginalisierte, welche Wirkmacht in Kleidung steckt: für sexuelle Revolten, aber auch für andere, die Vorurteile einer Gesellschaft in Frage stellende.
Was sind Zoot Suits und warum kennt sie kaum noch jemand? Trugen die Skins wirklich farbige Schuhbänder an ihren Docs, um ihre Zugehörigkeiten zu unterschiedlichen Gruppen von ganz links bis ganz rechts zu dokumentieren? Wann und warum kam jemand auf die Idee, eine Kapuze an einen Sweater anzunähen? Und welche Rolle spielte Baumwolle dabei? Wieso werden Kleidungsstücke nach Klassenzugehörigkeit oder nach Hautfarben bewertet? Was macht den erotischen Reiz des weißen T-Shirts aus?
Die Modejournalistin und Moderatorin Aminata Belli führt als Host durch den Mode-Podcast „ICONIC“. Ein Projekt, zu dem sie nicht lange überredet werden musste. Viele der angesprochenen Klamotten hat sie selber im Schrank – und war doch überrascht, was alles über sie erzählt werden kann.